Papiere für Trockenpressen

0 Replies, 8919 Views

Hallo,

kann man alle Barytpapiere mit der Trockenpresse behandeln? Ich habe kürzlich gelesen, dass es auf die Härtung der Schicht ankommen soll. Gibt es tatsächlich Papiere die zu empfindlich sind für die Trockenpresse?

Ich habe noch nie eine Trockenpresse benutzt, sondern an der Luft getrocknet, deshalb habe ich keine Erfahrung mit dieser Frage.
[quote name='Petzi' date='Jan 5 2006, 07:04 AM']Hallo,



kann man alle Barytpapiere mit der Trockenpresse behandeln? Ich habe kürzlich gelesen, dass es auf die Höhe der Schicht ankommen soll. Gibt es tatsächlich Papiere die zu empfindlich sind für die Trockenpresse?



[right][post="5742"]<{POST_SNAPBACK}>[/post][/right][/quote]



Morgen!



Ich habe bisher das Adox FinePrint VarioC und Polywarmtone getestet. Das Polywarmtone verträgt rel. hohe Temperaturen und erzeugt wenig Wellen am Rand. Das Vario Papier ist für meine Trockenpresse ungeeignet, weil es extrem wellt, auch bei niedrigen Temperaturen.



Per Lufttrocknung wird es fast plan, mehr geht bei mir nicht. Ich quetsche es demnächst auf eine Glasscheibe und lasse es da mal trocknen.



GrußJü
Trocknung in der Presse ist sowieso eine Geheimwissenschaft, bei mir kommen die Papiere mal wellig, mal glatt raus, ohne dass ich feststellen kann was richtig und was schief geht. Ich trockne deswegen inzwischen nur noch kleine Prints in der Presse. Von der Emulsion her gehen aber die meisten, die ich probiert habe: Fomabrom, Fomatone, Polywarmton, Polykaltton, Fortezo, und Kentmere VC fineart kann man alle in der Presse trocken. Es gibt aber wohl Papiere, deren Emulsion sich festklebt und die man auf keinen Fall in die Presse tun darf: Kentmere Kentona und Retrophotographic Printing-Out-Paper muss man lufttrocknen.



Gruss,



Samuli



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector