Hallo beisammen,
ich hab da ne Frage und würde gern geholfen. Und zwar hab ich mehrere Deltas im Urlaub belichtet und - zum Glück vorm Entwickeln - das mein Filmentwickler um ist. Ich hab bis jetzt nur Erfahrung mit dem Amaloco AM74 gemacht und war auch sehr zufrieden, allerdings komm ich da vor Mitte September wohl nicht ran und so lange will ich nicht auf die Bilder warten.
Von daher meine Frage: Welche Entwickler, der möglichst nicht die Welt kostet und auch für Anfänger handlebar ist, könnt ihr mir ans Herz bzw. in den Tank legen?
Vielen Dank
Micahel
Perfekt passt der ID-11 oder von Kodak D-76 dazu. Beide Entwickler sind günstig und als Standardentwickler zu gebrauchen. Der einzige Hacken, wenn man es denn so bezeichnen möchte, ist, dass du erst aus dem Pulver eine Stammlösung ansetzen musst, aber das dürfte in der Regel kein Problem sein.
Ich habe mit dem Spur HRX-2 und dem Delta 100 gute Erfahrungen gemacht:
Beispiele hier der Jaguar:
[url="http://www.fotogemeinschaft.de/main.php?g2_view=core.ShowItem&g2_itemId=21073"]http://www.fotogemeinschaft.de[/url]
Grüße Ralf
Und wir empfehlen natürlich den ATM 49.
Grüße,
Mirko
Hallo Mirko,
und ich sage natürlich, dass ich das Korn vom ATM49 matschig finde und mir der Delta in HRX-2 (gibt's bei Euch ja auch) besser gefällt.
Los, lass uns Religionskriege über Filmentwicklung führen!
;-)
Franz
Hallo!
Da der D100 mein Lieblingsfilm ist und ich schon viel damit rumprobiert habe, mische ich mich auch noch in diesen alten Thread ein.
Der Einfluss des Entwicklers wird von Anfängern immer maßlos überschätzt.
Die Ergebnisse werden wesentlich durch den Film bestimmt, mit dem Entwickler kann man nur noch Feintuning betreiben (passende Belichtung vorausgesetzt). Zur passenden Belichtung speziell beim Delta 100: Der reagiert für einen Flachkristaller ausgesprochen flexibel auf den verwendeten Entwickler (bei vergleichbarem Gamma bzw. Kontrast):
Bei Belichtung auf ISO 64...80:
ADX (feines Korn und gute Schärfe), HRX2 (Sehr feines Korn), AM50 (sehr gute Schärfe), ID-11, D76
bei Belichtung auf ISO 100-125: T-Max, DDX, Ultrafin+ (lange gerade Kennlinie, d.h. großer Belichtungsspielraum), als Einmalentwickler leider etwas teuer
bei Belichtung auf ISO 160-250: A49 (optimale Empfindlichkeitsausnutzung)
Natürlich kann man mit vielen Entwicklern auch "pushen" oder "pullen", was aber stets nur ein Notbehelf ist.
Die Ergebnisse wird man nur im direkten Vergleich unterscheiden können. Das ist nur was für eine Insider-Diskussion, keinesfalls ein Grund für den befürchteten Religionskrieg :-)
Viele Grüße, Manfred