A49-Alterungserscheinung?

0 Replies, 20519 Views

Hallo,

ich habe seit einem halben Jahr den a49 angesetzt bei mir herumstehen, weil er mir nicht besonders zusagt.

Jetzt hab ich hier im Forum die zeit 13 Min 1+1 für a49 gefunden und probiert, die Negative sind so tiptop, aber nach dem vergrößern sieht es anders aus, die Negative haben so eine komische Struktur bei 13x18, sieht aus, wie damals das Korn von kubischen Farbfilmen (ORWO NC21 z.B.).

Es ist definitiv nicht das normale SW "Feilspankorn".

Erwin
Film ist Plus-X, hab ich unterschlagen.
Hallo!

Bei PlusX in A49 auf 13x18 sollte man eigentlich keinerlei Korn oder Struktur sehen - bist Du Dir sicher, dass es sich nicht um Runzelkorn (durch zu große Temperaturunterschiede beim Entwickeln) handelt?

Vielleicht kannst Du ja ein Bildbeispiel posten?

Roman
http://www.pbase.com/romans

-----

Morgens ist es am schlimmsten, da fängt der Tag an.

- Sven Regener
Erwin,



der Entweickler ist zu alt, das ist doch so bisschen fleckig, passiert wenn Entwickler zu alt.

Haengt auch ein bisschen von film ab, ob das passiert, Forte passiert z.B. sehr leicht, wenn Entwickler nicht mehr perfekt.

Kodak weiss ich ich nicht, da nehme ich immer frischen Entwickler.



Oleksander
Roman, Oleksander,

das Scannen hab ich probiert, da kommt nicht viel heraus (auf dem Scan sieht man es nicht richtig), Oleksander hat wohl Recht, das ist irgendwie fleckig, jedenfalls kein normales Filmkorn.

Wenn es kein Kodak-Film wäre, würde ich fast auf einen Gütefehler tippen.

Ich glaube auch, dass es am Entwickler liegt, der ist ja laut Datenblatt nur 4 Wochen haltbar und keine 6 Monate, mich verwundert halt nur, dass die Bilder so ja in Ordnung sind, ich hatte immer gedacht, der Entwickler verliert seine eigentliche Wirkung und nicht seine Eigenschaften.

Erwin
Erwin, ich glaube nicht, dass es am verbrauchten Entwickler liegt - dann würde schlichtweg ein dünneres, unterentwickeltes Negativ (oder ein ganz klares...) das Resultat sein, die Kornstruktur sollte sich dadurch nicht verändern.

1 Jahr ist tatsächlich etwas alt, aber ich hab auch schon 4 Monate altes A49 problemlos verwendet.

Deine Beschreibung klingt für mich wirklich nach Runzelkorn, schau Dir mal diese Seite an und vergleiche:

[url="http://www.chrzahn.de/Fotoseiten/Tipps/Runzelkorn.html"]http://www.chrzahn.de/Fotoseiten/Tipps/Runzelkorn.html[/url]

- bei den derzeitigen Leitungswassertemperaturen kann das schon mal vorkommen, wenn man das Waschwasser nicht in einem Gefäß auf Raumtemperatur kommen lässt, sondern direkt aus dem Hahn verwendet...
http://www.pbase.com/romans

-----

Morgens ist es am schlimmsten, da fängt der Tag an.

- Sven Regener
Roman,

Quote:Bei PlusX in A49 auf 13x18 sollte man eigentlich keinerlei Korn oder Struktur sehen

da wie ich mir gar nicht so sicher, Spitzenvergrößerungsobjektiv, Doppelkondensor einen unscharfen mittelgrauen Hintergrund vorausgesetzt - dann ist da Korn im Anflug zu sehen (wenn man denn Korn sehen will und gute Augen hat), wenn es kein Microfilm oder Flackristaller ist.

Kodak und Forte haben ein runderes Korn als Agfa, Svema, Foma usw. efke liegen dazwischen.

Roland
Roland, es ging explizit um PlusX, also einen 100er Film, in A49, einem Feinstkornentwickler, der sogar bei 400er das Korn unterdrückt - wenn Du da bei nem 13x18er Abzug - Vollformat vom KB-Negativ, welches nicht grob überentwickelt ist (und bei altem Entwickler sollte eher das Gegenteil der Fall sein), ohne Lupe auch nur ein Kännchen siehst, hättest Du wahrscheinlich auch das Gras wachsen... <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' />
http://www.pbase.com/romans

-----

Morgens ist es am schlimmsten, da fängt der Tag an.

- Sven Regener
(This post was last modified: 30-01-2006, 12:13 AM by Roman.)
Bezüglich der eigentlichen Frage nach Alterungserscheinungen:

Ja es kann sein dass der Entwickler noch genug Beschleuniger hat um die Negative zu schwätzen ABER andere Substanzen inaktiv oder durch die Flasche diffundiert sind.

Weiche Plastik Flaschen z.B. lassen die Ausgleichssubstanz "durch" und der Entwickler wird schleichend härter. Das kann man z.B daran sehen dass das Etikett von der Flasche fällt....

Möglicherweise ändert sich dadurch auch seine Durchdringungswirkung und er arbeitet nicht mehr so feinkörnig.

Das haben wir allerdings so noch nicht beobachtet.

Kurzum: Frisch ansetzen, gegentesten und sehen ob es erneut vorkommt.

Wenn nicht (bei identischen Arbeitsbedingungen) lag es an der Lagerung.

Grüße,

Mirko



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector