Abschwächer, aber welcher passt?

0 Replies, 44409 Views

Hallo Liebe Mitforenten,

mir ist gerade etwas sehr dummes passiert, ich habe Swema 64 in Rodinal entwickelt.

Leider habe ich anstatt 1:50 nur 1:25 verdünnt und mit 12 Minuten entwickelt (richtig wären so 6 Minuten mit 1:25).

Jetzt ist der Film nicht vergrößerbar, ganz dicht und viel zu steil und die Bilder sind wichtig, ich weiß, ich bin ein Trottel, hilft aber nichts.

Welches Abschwächer passt denn bei dem Problem, ich glaube Farmer Abschwächer macht noch steiler, nicht wahr, hat schon jemand von Euch das mal gemacht, so einen Film zu retten?

Oleksander
Ich hab es bei dem gleichen Problem mit Abschwächer aus Kaliumpermanganat und Schwefelsäure probiert.

Wirkt sehr brutal, obwohl ich etwa 20ml auf 1l Wasser hatte, also lieber noch stärker verdünnen. Er frisst das Silber gleichmäßiger an als der farmersche, die Lichter kann man dann vielleicht retten, aber die Schatten muss man abschreiben.

Ich hatte damals außerdem Flecken vom Braunstein in der Lösung, also entweder Filtern oder vielleicht in warmen Wasser ansetzen.

Ansonsten war das Ergebnis OK.
Hallo,

mal wieder was aus dem Kisselbach.

Methode I) Ammoniumpersulfat Abschwächer, greift die schwärzesten Stellen am stärksten an, damit werden die Negative weicher.

Wasser 100ccm

Ammoniumpersulfat 2g

dazu 1-2 ccm einer 1% Kochsalzlösung

Methode II) Umentwickeln

Bleichen, dann neu entwickeln

Bleichbär (beeinflussen die Gradation)

alle:

600 ccm Wasser

12g Kaliumferricyanid

zusätzlich

Bad 1 weich arbeitend

12 g Bromkali

Bad 2 normal arbeitend

12g Natriumchlorid

Bad 3 hart arbeitend

6 g Bromkali

5g Natriumchlorid

1g Jodkalium

Mindestens 3 Minuten in beliebigem Entwickler entwickeln, bis das Bild zusagt, notfalls wiederholen.

Grüße

Roland

PS: Ich denke wenn Du mit den deutschen Chemikaliennamen nicht klar kommst, ist Franz behilflich, die in die Fachsprache zu bringen, ich habe seit der Oberprima mit Chemie nichts mehr am Hut.
Gerne.

"Bromkali": Kaliumbromid. (Nicht ohne weiteres zu bekommen, weil man damit per i.v. Oma in die Kiste helfen kann.)

"Iodkalium": Kaliumiodid.

"Kaliumferricyanid": [diese dauerhafte Krankheit der Behelfsnomenklatur wird wohl ewig leben...] "rotes Blutlaugensalz" (für Anhänger tradierter Trivialnamen), Kaliumhexacyanoferrat(III), Trikaliumhexacyanoferrat, Laborantenjargon: "K3". (Auch nicht unproblematisch beim Erwerb, weil die Lösung -speziell, wenn angesäuert- ständig HCN ("Blausäure") abgibt. Wenig zwar, aber für das gesunde Volkswohl hat der Gesetzgeber da nicht ganz grundlos eine Sicherheit eingebaut und beim Einkauf des Reinstoffs gibt es bekanntermaßen keine Sicherheitsdatenblätter für Fertigprodukte dazu.)

Beste Grüße,

Franz
Hallo Stagirit, Roland, Franz,

vielen herzlichen Dank für gute Tips ich hoffe ich kann die Negative retten, sonst bekomme ich Schläge <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/unsure.gif' class='bbc_emoticon' alt=':unsure:' /> (offizielle Betriebsfeier).

Ich vermute die Methode II ist sicherer, oder?

Ich hoffe bei uns in der Ukraine bekomme ich die Chemikalien einfacher als in Deutschland.

Oleksander
Roland,

wie lange soll ich eigentlich bleichen, da steht nichts, kannst Du vielleicht noch einmal nachsehen?

Danke

Oleksander
Lieber Oleksander,

Überentwickeln erzeugt hohe Kontraste (wo nix ist, wird nichts entwickelt). Abschwächen erhöht die Kontraste (die Schatten sind zuerst 'alle'). Meine Empfehlung deshalb: Alles so lassen, und eher Dunkelkammertricks. Zum Beispiel diffuses Vorbelichten, oder das Fotopapier mit Entwickler getränkt auf eine Glasscheibe pressen.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe
Mal eine vielleicht doofe Idee am Rande, kann man den Film vielleicht auch umkopieren?

Also SW-Dia vom überentwickelten Negativ machen, aber eine flache Gradation fürs Dia ansetzen.

z.B. auf T-Max 100 der FP4.

P.S.: Wann gibt es eigentlich endlich den Multikontrastfilm?
(This post was last modified: 28-02-2006, 08:58 AM by Stagirit.)
Hallo Stagirit,

Quote:Wann gibt es eigentlich endlich den Multikontrastfilm?
vermutlich kurz nach Erfindung der Fernbedienung für die Sonne. Irgendwie muss man ja die Farbmischung grün/blau einstellen.

;-)

Franz
Ich würde mal unter





[url="http://www.moersch-photochemie.de/"]Moersch[/url]



nachschauen. Da hat Wolfgang Moersch bleichen und rückentwickeln ausführlich beschrieben.

Vorteil a:

Wenig neue Chemie nötig, nur Bleicher, Entwickler hast Du ja,

Vorteil b:

Rückentwicklung nach Sicht.



Alles weitere eben bei Moersch.

Grüße
Martin



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector