Classic Eco - Test und Frage

0 Replies, 3963 Views

Hallo Mirko,

ich habe gestern endlich den 10er Pack Classic Eco mal angefangen, den ich bei Euch vor einiger Zeit gekauft habe (weil alle immer fragen was taugt der Film).

Entwickelt wurde 13,5 Min in Rodinal 1+50, ich habe zunächst drei Aufnahmen gemacht, die erste eine Blende zu knapp, dann richtig und einmal eine Blende überbelichtet, der Rest wurde dann mit meinem Spaziergang durch unsere schöne Hauptstadt auf 21 DIN vollgeknipst.

Ich komme zu dem Ergebnis, die Bilder sind recht dicht, die Aufnahme, die extra eine Blende unterbelichtet wurde kommt am ehesten auf die normale Dichte, wobei die Gradation des Films gut ist.

Ich würde folglich den Film eher um die 23 DIN ansetzen.

Liege ich da jetzt falsch und die Negative sollen bei dem Film dichter sein (warum auch immer), oder hat der Film mehr Empfindlichkeit als draufsteht.

Was mich noch interessiert, im Katalog steht, es sei ein 50er-Jahre-Film, der Film zeigt aber kein Relief (wie die Efkes oder ganz extrem die Svemas), wenn man die Schichtseite gegen das Licht hält, dann müsste es doch eher ein dünnschichtiger Film sein, oder sogar T-Kristall.

Insgesamt bekommt man einen für den Preis sehr guten Film, nicht besonders scharf oder feinkörnig (etwas feinkörniger als ein Fortepan 100 und dafür etwas weniger scharf), aber eine ansprechende Tonalität in Richtung FP 4 Plus/efke 100.

Nachteil sind die Klebstofflaschen, die nur auf dem Schutzpapier im Ansatz kleben, das heißt, wenn man sie nach Briefmarkenmanier ordentlich befeuchtet und schräg um den Film wickelt.

Roland



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector