Split-Tonen, An-Tonen, Zweifach-Tonen...

7 Replies, 16672 Views

Hallo,

in der Galerie auf der Moersch-website findet sich neben vielen anderen sehr netten auch dieses:

[url="http://www.moersch-photochemie.de/bilder.php?galerie=selectsepia&bild=7"]http://www.moersch-photochemie.de/bilder.p...ectsepia&bild=7[/url]

Bild, welches ich, und das ganz ohne ein Faible für Autos zu haben, unheimlich sexy finde. Liegen tut das an dieser, ich sag mal, Farbigkeit, die dieses Bild hat: für mich (meine Augen, mein Bildschirm...) sieht's so aus, als wäre der Bildton in den Schatten und Mitten ziemlich bläulich und geht in Richtung Lichter zunehmend ins gelbliche. Hat irgendwie seinen ganz eigenen Charakter. Ohne dabei allerdings zu aufdringlich zu sein, wie's m.E. mit manch anderem getonten Bild der Fall ist. Kurz: find ich gut.

Und da ich mir die pädagogisch wertvolle Lernmethode angewandt habe, mir fertige Produkte vorzuknöpfen, die ich gut finde, rauszukriegen, wie's gemacht wurde, um die Technik sodann aufs rücksichtsloseste zu kopieren, zu imitieren, ja auszubeuten, sodass ich sie am Ende selber beherrsche und also mit ihr nach Belieben rumspielen, sie für meine niederen Zwecke nutzbar machen kann, <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/ph34r.gif' class='bbc_emoticon' alt=':P' /> ("induktiver Ansatz", wenn ich mich da richtig an meine Didaktikeinführungsvorlesung erinnere) ...wäre meine Frage nun also: wie hatter das gemacht?

Dort steht ja schon was von Lichterbleichung und Goldtonung, ganz unbedarft bin ich ja nicht, und auch von Splittonen, Antonen und Zweifachtonen habe ich schonmal ganz entfernt was gehört, konnte zu diesen Techniken aber bislang keine Infos im Netz finden, die mich so richtig zufrieden gestellt hätten. Wer also wie auch immer geartete nützliche Links zu diesem Thema hat, oder an dieser Stelle gar selber ein paar Tipps und Erfahrungen loswerden will: nur zu...

besten Dank,

schöne Grüße

Nils.
(This post was last modified: 24-04-2006, 09:10 PM by AntiLynd.)
Hallo Nils,

wie es geht, steht eigentlich da. Alles andere ist Ausprobieren Deiner eigenen Erfahrung. "Lernen" sozusagen und Üben.

Aber: Allem pädagogischen Gedöns zum Trotze: Wenn Du den Wolfgang einfach mal anrufst und ihn fragst... Er sagt Dir mit Sicherheit, wie das geht oder stellt den Kontakt zum Photographen her.

Das Leben ist einfacher als die Hochschule :-)

Franz
[quote name='AntiLynd' date='24-04-06, 20:49 ']Wenn ich mich da richtig an meine Didaktikeinführungsvorlesung erinnere) ...wäre meine Frage nun also: wie hat er das gemacht?[/quote]



Rezepte, Anleitungen, technische Grundlagen und Beispiele:

[url="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0817454659/qid=1145943824/sr=8-1/ref=sr_8_xs_ap_i1_xgl/303-9028611-0757060"]http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0817...9028611-0757060[/url]



Viele Grüße



Stefan
Dann könntest Du auch noch den großen Moersch einmal durchlesen.

Liegt leider nicht als Buch vor sondern nur auf der von Dir zitierten Seite unter Anleitungen.

Für die "nicht ganz unbedarften" bietet er ja zur Not noch Workshops an <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/biggrin.gif' class='bbc_emoticon' alt=':P' />

Grüße
Martin
[quote name='skahde' date='25-04-06, 07:44 ']Rezepte, Anleitungen, technische Grundlagen und Beispiele:

[url="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0817454659/qid=1145943824/sr=8-1/ref=sr_8_xs_ap_i1_xgl/303-9028611-0757060"]http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0817...9028611-0757060[/url][/quote]



Stimmt, diese gebundenen Dinger aus Papier mit den vielen Buchstaben drin... werd mir mal eins zulegen <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':P' />
sorry, war nicht eingeloggt... danke auf jeden Fall schonmal für den Hinweis. Mal schauen, vielleicht teste ich mal Moersch Polychrome. Sieht recht vielversprechend aus...

Gruße
Nils.
Moin Nils,

ruf ihn doch einfach mal an. Er beißt auch nicht, ganz im Gegenteil, er ist sehr freundlich und hilfsbereit. Und seine Produkte kann man wirklich empfehlen. Die Telefonnummer steht auch auf der Webseite.
hallo nils,

warum wolfgang moersch mit dieser frage belasten? da ich der fotograf und printer des genannten bildes bin, gebe ich auch gerne auskunft. zunaechst aber mal danke für das kompliment - freut mich, wenn das bild gefällt.

die feststellung bzgl. des blautons stimmt. wie gelb die lichter bei dir am monitor wirken kann ich natuerlich nicht sagen - beim print ist es jedenfalls nur äusserst dezent. wie ist das bild also entstanden?

1. normale entwicklung in moersch meritol auf sepia select fb.

2. recht lange goldtonung nach sicht - im gegensatz zu goldgetonten lith-prints fällt die tonung zumindest bei dieser papier/entwickler-kombi sehr dezent aus.

3. nach der goldtonung wurde noch mal gebleicht, so dass nur die lichter angegriffen wurden.

4. noch mal kurz fixieren und dann wie üblich wässern.

das wars schon.

letztendlich muss ich sagen, dass ich gerade beim tonen meist sehr experimentell und spielerisch vorgehe - d.h. nach sicht und bauchgefühl. gerne probiere ich auch dinge aus, die so in keiner anleitung nachzulesen ist. und sehr gerne verwende ich chemie, die schon lange über ihre normale haltbarkeit hinaus ist. das ergibt manchmal die interessantesten ergebnisse. allerdings sind diese dann auch kaum wiederholbar.

von daher kann ich dir leider auch nicht mehr sagen, ob nicht entwickler oder toner schon ziemlich alt und verbraucht waren.

aber ich hoffe, es hilft zumindest ein wenig.

btw: ebenfalls ein gutes buch zu tonungen: worobiec/spence: monochrom

gruss

...pAtrik

www.grauwerk.de



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector