Gleicher Filmtyp - Unterschied zwischen Rollfilm und KB?

5 Replies, 17353 Views

Bei gleichem Filmtyp, hier ein ADOX CHS 100, stelle ich bei gleicher Belichtung und gleicher Entwicklung deutliche Unterschiede im Kontrast fest. Nach meinem bisherigen Verständnis habe ich eigentlich gleichartige Ergebnisse erwartet. Doch der KB-Film weist eine stärkere Gradation auf, als der Rollfilm.

Einen anderen Unterschied gibt's noch, der aber wohl eher tatsächlich mit dem Trägermaterial zu tun hat: Bei der Vorwässerung des Rollfilms wird die Lichthofschutzschicht ausgewaschen (starke Verfärbung des Wassers). Beim KB-Film ist die Vorwässerung ohne zumindest sichtbares Ergebnis.

Kann mir jemand die Unterschiede plausibel erklären?

Danke, Jens
(This post was last modified: 24-05-2006, 09:45 AM by william5.)
Die Kontrastunterschiede sind einfach schwankungen zwischen Verschiedenen Produktionschargen. Der Roll- und Kleinbildfilm Stammen wahrscheinlich nicht aus dem selben Guss, und die verschiedenen Produktionschargen sind nie ganz identisch, nicht einmal bei Kodak, und bei Fotokemika erst recht nicht. Meist ist das kein Problem, denn die unterschiede sind klein genug, dass sie die Bildqualitaet nicht beeintraechtigen. Wenn hoechste Praezision gefragt wird (kommerzielle Auftraege und so was), oder wenn man Technikfreak ist, muss man halt den Film vorher eintesten.



Bei Roll- und Kleinbildfilm ist der Lichthofschutz anders angebracht. Worin genau der Unterschied besteht, wissen andere, ich nicht.



Gruss,



Samuli
"No photograph ever was good, yet, of anybody - hunger and thirst and utter wretchedness overtake the outlaw who invented it! It transforms into desperadoes the meekest of men; depicts sinless innocence upon the pictured faces of ruffians; gives the wise man the stupid leer of a fool, and a fool an expression of more than earthly wisdom." (Mark Twain)



http://www.samuli-schielke.de/foto.htm
(This post was last modified: 23-05-2006, 09:36 PM by Samuli Schielke.)
Paß irgendwie zum Thema:

[url="http://www.apug.org/forums/showthread.php?t=27968"]Diskussionsfaden bei APUG[/url]
Ne, dass das Schwankungen zwischen Produktionschargen sein sollen, will ich ausschließen. Dafür sind die Unterschiede zu augenscheinlich, zu deutlich. Außerdem fiel mir das im letzten Jahr bereits mal auf. Und da ich zwischenzeitlich neues Material gekauft hatte, denke ich, dass auch die Chargentheorie nicht greift.
(This post was last modified: 28-05-2006, 10:45 PM by william5.)
Hi!

Entwickelst du deine Filme mit Kipp oder mit Rotation?

Wenn du rotierst, wäre es möglich, dass du bei den Rollfilmen zu wenig Entwicklerlösung drin hast und dadurch unterentwickelst und er daher weicher wird?

(Obwohl dann auch Schlierenbildung eintreten kann/sollte)

Oder: Belichtest du die Dinger einfach grundsätzlich anders? Wenn die Rollfilme etwas unterbelichtet sind, sollten sie auch etwas weicher kommen... Oder sie bekommen eine Vorbelichtung...

Hast du mal andere Filmtypen gegengecheckt?

Grüße
Sebastian
[quote name='huehnerhose' post='7912' date='10-06-06, 18:40 ']Hi!



Entwickelst du deine Filme mit Kipp oder mit Rotation?

Wenn du rotierst, wäre es möglich, dass du bei den Rollfilmen zu wenig Entwicklerlösung drin hast und dadurch unterentwickelst und er daher weicher wird?

(Obwohl dann auch Schlierenbildung eintreten kann/sollte)



Oder: Belichtest du die Dinger einfach grundsätzlich anders? Wenn die Rollfilme etwas unterbelichtet sind sollten sie auch etwas weicher kommen... Oder sie bekommen ne Vorbelichtung...



Hast du mal andere Filmtypen gegengecheckt?



Grüße
Sebastian[/quote]



Hi Sebastian,

ich nutze die Kippentwicklung. Und ich hatte zur Zeitersparnis auch schon KB und Rollfilm zusammen in einer Dose entwickelt. Die Filme an sich sind nachher sauber entwickelt. Also keine Schleier oder dergleichen.

Die Frage nach der Belichtung machte mich grad nachdenklich, weil es sein könnte, dass die Zeiten der jeweiligen Kamera nicht stimmen. Der KB wird mit einer Nikon F80 belichtet, die Rollfilme laufen durch 'ne Kiev. Und deren Zeiten sind nicht korrekt. Aber ... die These passt nicht. Weil ich es auch mit in einer Hasselblad und dabei drei eingesetzten Objektiven (also drei verschiedenen Verschlüssen) belichteten Filmen feststellte.

Andere Filmtypen habe ich nicht gecheckt. Vielleicht sollte ich das mal tun.

Grüße Jens



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector