hallo
ich habe jetzt mal mit meinem Densitometer und dem Foma 100 +A49 1+1, meine Arbeiten eingetestet.
Erstaunliches ist eingetreten. Die Empfindlichkeit rutschte von 100 auf 64 runter. Das stört mich aber nicht, denn ich habe ja Zeit. Aber dass es so viel ist?
Eine Frage an die Runde. Ist das die Verbindung mit A49 1+1? Gibt es andere Entwickler, die im Bezug auf Korn und Preis ähnlich arbeiten?
Wie verhält sich das mit anderen klassischen Filmen, z.B. Classic-Forte oder Efke oder dem FP 4?
Liegt es am Aufbau des Films, warum?
Was habt ihr so für Erfahrungen? Ich würde mir mal ein Bild machen wollen.
ACHTUNG! Das ist keine Kritik an Filmen aus dem Ostblock. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />
das hört sich wie ein ganz normales Ergebnis an.
Viel mehr als 64 ASA bekommst Du nur wenn der Film erst wenige Wochen alt ist.
Siehe dazu meine Ausführungen in den anderen Threads in Bezug auf ADOX wo gefragt wurde warum wir nicht jede Charge mit dem Densi doppelt eintesten.
Die meisten anderen 100er liegen ähnlich. Manchmal stiftet die unterschiedliche Lagerstabilität allerdings Verwirrung. Jeder Film hat am Tag seines Gusses in etwa seine Nennempfindlichkeit und über 2-3 Jahre fällt er dann auf 2/3 dessen zurück bis zudem noch der Grundschleier kommt und dann ist er nach 3-6 Jahren am Ende seiner "ich knips mal einfach so los ohne testen" Benutzbarkeit angekommen. Deswegen werden da ja die Verfallsdaten aufgedruckt <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />
Du bekommst möglicherweise etwas mehr heraus wenn Du nicht 1+1 verdünnst sondern sie Stammlösung nimmst. Bei gegebener sehr hoher Feinkörnigkeit und weicher Zeichnung holt der ATM 49 schon das Maximum an Empfindlichkeit heraus.
Noch mehr bekommst Du nur wenn Du größeres Korn und härtere Zeichnung akzeptierst.
Wichtig ist auch wie alt die Chemie war und die Qualität der Rohsubstanzen. Die Ausgleichssubstanz ist nicht sehr lagerstabil- daher lassen wir den ATM49 in exklusiven Chargen jedes Jahr fertigen und lagern ihn speziell.
Gleicht der Entwickler nicht mehr genug aus kommst Du mit deiner Methode (z.B. wenn Du auf beta 0,55 eichst) auf weniger Empfindlichkeit.
Grüße,
Mirko
(This post was last modified: 02-07-2006, 10:25 AM by Mirko Boeddecker.)
danke mirko.
[quote]Noch mehr bekommst Du nur wenn Du größeres Korn und härtere Zeichnung akzeptierst.
also microphen. das mag ich aber nicht. a49 benutz ich jetzt schon lange, hab mich dran gewöhnt.
den a49 mische ich immer frisch an, mit dest. wasser. länger wie 2 wochen steht der nicht (in hochgefüllten flaschen mit pffft.) rum.
wie ist das mit dem 2 komponenten entwickler adx? ich weiß schon, dass er im gegensatz dazu noch 2 din verliert. aber wie wird das korn in diesem auch sehr stark verdünnbaren entwickler?
heißt das feines korn geht einher mit empfindlichkeitsverlust?
danke
[quote name='Mirko Boeddecker' post='7988' date='02-07-06, 11:18 ']das hört sich wie ein ganz normales Ergebnis an.
Viel mehr als 64 ASA bekommst Du nur wenn der Film erst wenige Wochen alt ist.
Siehe dazu meine Ausführungen in den anderen Threads in Bezug auf ADOX wo gefragt wurde warum wir nicht jede Charge mit dem Densi doppelt eintesten.
Die meisten anderen 100er liegen ähnlich. Manchmal stiftet die unterschiedliche Lagerstabilität allerdings Verwirrung. Jeder Film hat am Tag seines Gusses in etwa seine Nennempfindlichkeit und über 2-3 Jahre fällt er dann auf 2/3 dessen zurück bis zudem noch der Grundschleier kommt und dann ist er nach 3-6 Jahren am Ende seiner "ich knips mal einfach so los ohne testen" Benutzbarkeit angekommen. Deswegen werden da ja die Verfallsdaten aufgedruckt <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />
Du bekommst möglicherweise etwas mehr heraus wenn Du nicht 1+1 verdünnst sondern sie Stammlösung nimmst. Bei gegebener sehr hoher Feinkörnigkeit und weicher Zeichnung holt der ATM 49 schon das Maximum an Empfindlichkeit heraus.
Noch mehr bekommst Du nur wenn Du größeres Korn und härtere Zeichnung akzeptierst.
Wichtig ist auch wie alt die Chemie war und die Qualität der Rohsubstanzen. Die Ausgleichssubstanz ist nicht sehr lagerstabil- daher lassen wir den ATM49 in exklusiven Chargen jedes Jahr fertigen und lagern ihn speziell.
Gleicht der Entwickler nicht mehr genug aus kommst Du mit deiner Methode (z.B. wenn Du auf beta 0,55 eichst) auf weniger Empfindlichkeit.
Grüße,
Mirko[/quote]
Hallo,
wie sieht das denn aus mit den Entwicklungszeiten, wenn ich bei älteren Filmen eine geringere Empfindlichkeit einstelle? Muss ich die Zeiten verkürzen oder entwickele ich wie bei Nennempfindlichkeit?
Wilfried
hallo wilfried
die entwicklungszeit nach zone VIII (64 empfindlichkeit ca. 2 jahre alt)
ist bei mir identisch wie im katalog für den foma 100 angegeben.
auf diese zeiten kann man sich getrost verlassen.
frank