Infrarotfi-Entwicklung

5 Replies, 16083 Views

Hallo zusammen!

Mich würde mal interessieren was es bei der Verarbeitung

von Infrarotfilmen zu beachten gibt, und ob jemand schon

Erfahrung auf diesem Gebiet hat und mir vielleicht den ein

oder anderen Tipp geben kann!?

Grüße, Johannes
Hallo Johannes,

wenn Du infrarot sensibilisierten Schwarzweißfilm (so wie den Maco/Rollei 820, den HIE oder den Konica IR) meinst, Verarbeitung wie Schwarzweißfilm. Halt besser mit entsprechendem Filter, um den Effekt zum Vorschein zu bringen. Die Belichtungsmessung ist dann ein wenig tricky.

Bei Infrarot Farb(Falschfarb-) Film bin ich überfragt. Müsste aber auch entweder E6 oder CN41 sein.

Gruß
Martin
(This post was last modified: 02-08-2006, 08:00 PM by max.)
Hallo,

Erfahrungen aus früheren Tagen:

- SW-IR Film Kodak IR musste bei Dunkelheit in Kamera eingelegt werden, da Licht über Patronenmaul eindringt

- Farb-IR ist Umkehrfilm, also E6, früher auch E4

- manche Plastik-Entwicklungsdose ist nicht IR-dicht, testen!

- Wood-Effekt bekommt man auch mit dem Technical Pan (falls noch beschaffbar) und sehr dunklem Rot- oder IR-Filter

- alle IR-Filme sind auch für Blau empfindlich, also immer Filter erforderlich

Gruss Wolfgang
(This post was last modified: 02-08-2006, 09:54 PM by Wolfgg.)
Hallo Johannes

SW IR Film musst Du selber entwickeln, da in den meisten Laboren mit IR Lichtquellen gearbeitet wird.

Der Kodak HIE muss in absoluter Dunkelheit eingelegt werden, in die Kamera wie auch später von der Kamera in die Entwicklungsdose! Ich spreche da aus leidvoller Erfahrung. Der Rollei IR darf auch im Körperschatten eingelegt werden. Volle Sonne bestraft er aber auch mit Verschleierung der ersten 4-5 Aufnahmen, der Kodak mit mindestens 24!

Der Kodak DiaIr Film wird ganz normal im Labor verarbeitet, aber meines Wissens bietet das nicht alle Labore an.

Zeiten für den Kodak HIE in Rodinal und PMK Pyro kannst Du gerne von mir bekommen.

Beim Kodak reicht für einen ausgeprägten IR Effekt schon ein Wratten 25 Rotfilter, der Rollei (Maco) braucht schon ein 89b, um überhaupt ein wenig IR zu zeigen. Auch für den Rollei kann ich Dir meine Zeiten geben.

Ansonsten kann ich Dir die Seite von Wolfgang Mothes sehr empfehlen, da gibt es einen schönen Bericht zur IR-Potographie.

gut Licht

Andreas

P.S. Auf meiner Page, die ich nicht mehr pflege, sind einige IR Aufnahmen zu sehen mit Kodak und mit Maco www.andreasinbrigachtal.homepage.t-online.de
(This post was last modified: 03-08-2006, 09:28 PM by andreasbrigachtal.)
Hallo,

du musst auch drauf achten welche Kamera du benutzt. Neuere AF-Kameras wie die Dynay 7 von Minolta sind nicht infrarottauglich. Zum einen weil sie eine Einbelichtungsfunktion haben zum anderen weil sie auf der Rückseite ein offenes Filmfenster haben. Alte mechanische Kameras eignen sich dagegen ganz hervorragend. U.a. auch deswegen weil auf den alten MF-Objektiven meist der Infrator-Index angegeben. Also die Fokusdifferen. Ist meistens ein kleiner roter Punkt. Er zeigt an um wieviel du das Objektiv weiterdrehen musst um die Schärfe im IR-Bereich zu bekommen. Alte Messucherkameras sind auch nicht schlecht weil man da durch den Messesucher komponieren kann und den Rotfilter nicht auf und ab zu schrauben braucht.

Gruss Sven.
Danke für Eure Hinweise, werde demnächst mal nen

film mit meiner alten exa 1c testen, denke das klappt

besser als mit den "Spielzeugobjektiven" meiner Canon...



Grüße, johannes



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector