Orwo Np15 Np20 Dk5 In A49 Entwickeln

0 Replies, 25937 Views

Hallo!

Ich habe kürzlich einen mittelgroßen Posten an Orwos Filme NP15, NP20 sowie DK5 bekommen. Ich wollte hier mal fragen, wie es mit der Entwicklungszeit in Calbe A49 (1+2) aussieht? Hat da einer Erfahrung mit?

Würde mich sehr über Antworten freuen.

Philip
Philip,

diese Frage wurde bereits mehrmals gestellt aber ich weiss auch dass Du leider danach nicht suchen kannst weil die dämliche Software für dieses Forum leider keine Suchbegriffe mit weniger als 3 Buchstaben akzeptiert....

Wir haben die original A49 DDR Anleitung auf unserer Webseite gepostet.

[url="http://www.fotoimpex.de/Technik/Entwicklertab/EntwicklertabA49/entwicklertaba49.html"]A49 Tabelle von FOTOIMPEX[/url]

Ob diese Zeiten für 18 Jahre Filme aber noch gelten sei mal dahingestellt.

Eigentlich lohnt es nicht so altes Material zu benutzen.

Grüße,

Mirko
hallo, da muss ich leider widersprechen ich habe das selber ausprobiert und geniale ergebnisse bei über 20 filmen bekommen.

gruss

marwan
Marwan,

der NP22 oder NP 15 ist kein per Definition schlechter Film gewesen. Habe selber jahrelang damit gearbeitet.

Die Frage, die sich stellt, ist aber doch die: wenn ich nicht weiß, wie mein Material gealtert ist und somit die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass es keine "genialen" Ergebnisse mehr bringt und rechnet man die Kosten pro Bild runter, die ein guter frischer Film kostet und setzt das in Relation zum Aufwand der Bildgenese und den Folgekosten für Entwicklung und Prints, dann finde ich, kann man die Frage stellen "ob sich das noch lohnt" oder ob hier am falschen Ende gespart wird.

Ich habe selber jahrelang keine nicht-grauen NP’s mehr gesehen, aber unser Laborant hat hunderte solcher grey-hounds entwickelt und die Enttäuschung stand den Filmabholern jedes Mal ins Gesicht geschrieben...

Wenn der Kollege oben mehrere Filme hat, die alle aus derselben Charge stammen und identisch gelagert wurden, dann lohnt sich natürlich mal ein Antesten.

Grüße,

Mirko
ok das stimmt schon, meine waren alle tiefgefroren und aus einer charge. ich bin wohl überrascht, dass sw filme im gegensatz zum farbfilm erheblich länger auch bei unsachgemäßer lagerung halten können, würde mich aber auch nicht auf abenteuer einlassen. das stimmt schon. eine frage nur zum abschluss, waren die np 15 mit dem efke adox 25 irgendwie verwandt???

gruss

marwan
Das kurioseste was ich in der Hinsicht erlebt habe, war ein Fund den ich einer Erbschaft verdanke.

Mein Onkel war Fotograf und hatte sich schon um 1950 einen Gefrierschrank für sein Farbmaterial gekauft.

Sein Labor hat er bis zu seinem Tod vor zwei Jahren behalten und es mir vermacht, der Gefrierschrank ist praktisch die ganzen fünfzig Jahre gelaufen (bestimmt echte Wertarbeit), drin waren unter anderem dann noch 18 Filme der Marke Eisenberger (Trockenplattenfabrik Otto Kirschten, Eisenberg Thüringen) mit 17/10 DIN, Ablaufdatum 1952 (!!!), erstaunlicherweise noch sehr gut brauchbar und herrlich nostalgisch, mit Metallspulen mit einem Holzkern.

Ich vermute, dass er die Sorte nicht gemocht hat, oder so sehr, dass er die Filme auf Eis gelegt hat, sich aber doch nicht davon trennen konnte oder wollte, fragen konnte ich ja nicht mehr.

Anscheinend gehen Filme beim Einfrieren nicht mehr kaputt, ich habe auch über die nach dreißig Jahren entwickelten Fotoplatten der Nordpolreise gelesen.

Gruss

E. Kuhn
Hallo Erhard,

und wie hast Du die Farbfilme dann entwickelt? Historische Entwickler selbst angesetzt? War die ursprüngliche Empfindlichkeit noch vorhanden?

Gruße, CP
CP,



da habe ich mich wohl schlecht ausgedrueckt, das waren Panchromatische-SW-Filme, der Gefrierschrank ist an sich zum Aufbewahren von Telcolor-Filmen und Papieren (Tellco (Schweiz), da Agfa einen Kurs wollte, um Material abzugeben, wie mein Onkel gesagt hat, das waren noch Zeiten) angeschafft worden .





E. Kuhn
[quote name='Erhard Kuhn' date='23-06-05, 16:48 ' post='3732']

CP,



da habe ich mich wohl schlecht ausgedrückt, das waren Panchromatische-SW-Filme, der Gefrierschrank ist an sich zum Aufbewahren von Telcolor-Filmen und Papieren (Tellco (Schweiz), da Agfa einen Kurs wollte, um Material abzugeben, wie mein Onkel gesagt hat, das waren noch Zeiten) angeschafft worden .



[color="#3366FF"]Ich habe jetzt einen SW- ORWO NP 18 aus einer alten ZeissIkon Nettar (e-bay-Kauf)gezogen der vor ca 45 Jahren belichtet wurde und ebensolange in der Kamera gelegen hat.

Entwickelt in neofin blau, 6 min Rotation, ergab untadelige Negative.

Waldo

[/color]



(etwas Qualitätsverlust durch meinen Scanner)

[url="http://www.vfdkv.de/pics/8270B8F2872A452AB1F907ECDE546A9C.jpg"]http://www.vfdkv.de/pics/8270B8F2872A452AB...7ECDE546A9C.jpg[/url][Image: 8270B8F2872A452AB1F907ECDE546A9C.jpg]
(etwas Qualitätsverlust durch meinen Scanner)

[url="http://www.vfdkv.de/pics/8270B8F2872A452AB1F907ECDE546A9C.jpg"]http://www.vfdkv.de/pics/8270B8F2872A452AB...7ECDE546A9C.jpg[/url][Image: 8270B8F2872A452AB1F907ECDE546A9C.jpg]

[/quote]

hallo waldo,

eine SCHWALBE macht noch keinen sommer.....

abgesehen davon verwende ich noch np15 + np20 plan- und rollfilme, ablauf irgendwann anfang der neunziger jahre zusammen mit r09, hergestellt 1986, n113 und a300 aus der gleichen zeit.... <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/tongue.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' />

grüße uwe



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector