Benötige Hilfe zu Flexaret Automat

17 Replies, 55334 Views

Sehr geehrte Fotofreunde,

ich habe seit dieser Woche zwei gebrauchte Mittelformatkameras bekommen. Es handelt sich um eine

Praktika L und um eine Flexaret Automat (genaues Modell ist nicht ersichtlich). Die Praktika L

ist ähnlich im Aufbau und Funktionsweise, wie meine älteren analogen SLR's EXA 1C, EXA II und Exakta Varex IIb.

Mit der Flexaret habe ich so meine Probleme, ob diese noch richtig funktionieren wird. Ich habe noch nie zuvor

mit einer Mittelformatkamera gearbeitet, lediglich nur mit den oben beschriebenen Kleinbild-SLR's.

Folgende Merkmale habe ich bei der Flexaret feststellen können und würde Euch bitten mir zu sagen, ob diese

so richtig sind oder das Modell womöglich defekt ist.

1.) Auslöser lässt sich nur halb reindrücken, obwohl Sperre deaktiviert ist. (Gerät ist ohne Film)

2.) Nur im geöffneten Zustand lässt sich der Auslöser ganz durchdrücken.

3.) Nach dem Auslösen kann ich im Sucher immer noch alles erkennen, Bild müsste eigentlich schwarz sein.

4.) Unteres Objektiv der zweigängigen SLR ist stets verschlossen. Normal?

5.) Beim Aufziehen bekomme ich keine genaue Rückmeldung!

Mir wäre sehr geholfen, wenn ich eine deutschsprachige Beschreibung bekommen könnte. Weiterhin müsste

ich wissen, was ich für Rollfilme brauche (für beide Kameras) und wo ich diese beziehen kann. Ich wollte

hauptsächlich SW-Aufnahmen machen. Das optionale Zubehör zur Verwendung von Kleinbildfilmen ist nicht vorhanden.

Vielen Dank im Voraus und ein schönes Osterfest. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':lol:' />

Mfg

fotodude
[quote name='fotodude' post='11401' date='10-04-09, 09:03 ']Sehr geehrte Fotofreunde,

ich habe seit dieser Woche zwei gebrauchte Mittelformatkameras bekommen. Es handelt sich um eine

Praktika L und um eine Flexaret Automat (genaues Modell ist nicht ersichtlich). Die Praktika L

ist ähnlich im Aufbau und Funktionsweise, wie meine älteren analogen SLR's EXA 1C, EXA II und Exakta Varex IIb.

Mit der Flexaret habe ich so meine Probleme, ob diese noch richtig funktionieren wird. Ich habe noch nie zuvor

mit einer Mittelformatkamera gearbeitet, lediglich nur mit den oben beschriebenen Kleinbild-SLR's.

Folgende Merkmale habe ich bei der Flexaret feststellen können und würde Euch bitten mir zu sagen, ob diese

so richtig sind oder das Modell womöglich defekt ist.

1.) Auslöser lässt sich nur halb reindrücken, obwohl Sperre deaktiviert ist. (Gerät ist ohne Film)

2.) Nur im geöffneten Zustand lässt sich der Auslöser ganz durchdrücken.

3.) Nach dem Auslösen kann ich im Sucher immer noch alles erkennen, Bild müsste eigentlich schwarz sein.

4.) Unteres Objektiv der zweigängigen SLR ist stets verschlossen. Normal?

5.) Beim Aufziehen bekomme ich keine genaue Rückmeldung!

Mir wäre sehr geholfen, wenn ich eine deutschsprachige Beschreibung bekommen könnte. Weiterhin müsste

ich wissen, was ich für Rollfilme brauche (für beide Kameras) und wo ich diese beziehen kann. Ich wollte

hauptsächlich SW-Aufnahmen machen. Das optionale Zubehör zur Verwendung von Kleinbildfilmen ist nicht vorhanden.

Vielen Dank im Voraus und ein schönes Osterfest. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':lol:' />

Mfg

fotodude[/quote]

Hallo fotodude,

Glückwunsch zu der Flexaret automat - ein feines Gerät. Außerdem "automat" lässt sie sich auch noch als Felxaret VI bezeichnen, die Ser.-Num. auch deines Exemplares liest sich vermutlich mit 6-nnnn... .

Zu 1: Ist normal, wenn kein Film eingelegt ist.

Zu 2: Auch richtig.

Zu 3: Nein, und das ist auch gut so. Das ist ja einer der Vorzüge einer zweigängigen Spiegelreflex: das Sucherbild ist jederzeit vor, während und nach der Belichtung sichtbar, denn der optische Weg des Suchers ist völlig unabhängig vom optischen Aufnahmeweg. Deshalb hat diese Kiste ja zwei unabhängige Objektive.

Zu 4: Ein Objektiv, das immer verschlossen ist, macht beim Fotografieren nur bedingt Freude. Zumindest zum Belichten sollte es sich hin und wieder öffnen... Spaß beiseite, es öffnet sich nicht (siehe Zu 1) wenn kein Film eingelegt ist. Bei offener Rückwand sollte sich der Verschluss aber dann doch öffnen, wenn du gespannt hattest und den Auslöser drückst. Ansonsten ist eine Reparatur fällig, oder du hast einen neuen Briefbeschwerer.

Zu 5: Welche Art der Rückmeldung erwartest du? Solange kein Film eingelegt ist, wirst du beim Spannen oder aufziehen beim ersten Viertel der Drehung einen leichten Widerstand bemerken, dabei spannt sich der Verschluss. Danach kannst du drehen bis zum St. Nimmerleinstag. Anders, wenn ein (übrigens stinknormaler Rollfilm Typ 120) eingelegt ist: dann ist nach Spannen und Filmtransport zum nächsten Bild Schluss. Weiterdrehen ist dann erst nach dem Auslösen möglich.

Eine deutsche Anleitung kann ich nicht bieten, ich habe lange auch danach gesucht und schließlich eine englische gefunden. Wenn du interessiert bist, kann ich sie dir zumailen.

Viel Spaß mit dem Teil!

Gruß und schöne Ostern,

Michael

Ach ja, eines noch: Der Filmtransport wird über Rollen abgetastet. Diese reagieren unterschiedlich auf die unterschiedlichen Filmmaterialien. So habe ich mit einem chin. Lucky-Film Bildüberlappungen bekommen, die ich bei einem alten Foma-Film nicht beobachten konnte. Wenn in dieser Richtung also Probleme auftreten, muss es nicht an der Kamera liegen.

EDIT - Nachtrag, hab gerade nochmal deine Mail gelesen. Nur der Ordnung halber - die Praktica L ist keine Mittelformat-Kamera, sondern gehört zu der Gattung Kleinbild-Kamera, ist sogar relativ eng verwandt mit deinen bereits vorhandenen EXA’s und der EXAKTA. Diese wird/werden mit Kleinbild-Film bestückt (Typ 135), der wiederum nicht bzw. nur mit entsprechenden Zusatz-Teilen in der Flexaret eingesetzt werden kann. Für die ersten Gehversuche solltest du aber dich mal mit dem normalen Rollfilm (Typ 120) beschäftigen.
(This post was last modified: 11-04-2009, 06:02 AM by Michael Laun.)
Hallo Michael,

vielen Dank für die ausführliche Beantwortung meiner Fragen. Die englischsprachigen Anleitungen beider Kameras

habe ich bereits. Ich werde mir so bald als möglich ein paar dieser 120er Rollfilme besorgen, aber ich weiß noch nicht

ob ich diese vor Ort kaufen kann (Drogeriemarkt o.ä.) oder ob ich Sie mir hier im Internet bei FOTOIMPEX besorge.

Sollte ich mit der Flexaret Erfolg haben, stelle ich gerne ein paar Bilder online.

Natürlich hast Du auch Recht, was die Praktika L anbetrifft. Sie ist eine MF-Kamera.

Bis dahin...

MfG

fotodude
[quote name='fotodude' post='11409' date='11-04-09, 09:40 ']Hallo Michael,





vielen Dank für die ausführliche Beantwortung meiner Fragen. Die englischsprachigen Anleitungen beider Kameras

habe ich bereits. Ich werde mir so bald als möglich ein paar dieser 120er Rollfilme besorgen, aber ich weiß noch nicht

ob ich diese vorort kaufen kann (Drogeriemarkt o.ä.) oder ob ich Sie mir hier im Internet bei FOTOIMPEX besorge.



Sollte ich mit der Flexaret Erfolg haben stelle ich gerne ein paar Bilder online.

Natürlich hast Du auch Recht was die Praktika L anbetrifft. Sie ist eine MF-Kamera.



Bis dahin...





MfG

fotodude[/quote]



MF = Mittelformat – Praktica L

KB = Kleinbild – Flexaret automat



Die Praktica L ist eine Kleinbildkamera!



Die Idee, ein paar Rollfilme anzuschaffen, ist gut. Es bietet sich an, dies beim Forenbetreiber zu tun, damit der Fortbestand von Foren wie diesem gesichert ist. Ich habe auf schlecker.com oder rossmann.com oder dm-online.com etc. noch kein Fotolaborforum entdecken können.



Es müssen ja zum Kaufen nicht die teuersten Edelmarken sein, ein ADOX CHM 125 pro ist ein gutmütiger Universalfilm, der auch Fehlbelichtung in gewissen Grenzen toleriert, und ist mit 1,99 €
In der Schnelle die Abkürzungen verwechselt. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/rolleyes.gif' class='bbc_emoticon' alt=':lol:' />



Sorry.
Jetzt habe ich meine Rollfilme der Marke ADOX CHM 125. Die Beschreibung meiner Flexaret (ich habe V, Beschreibung ist in engl. für VII) lässt zu wünschen übrig und enthält wenige aufschlussreiche Bilder, wie man nun diesen Rollfilm korrekt einlegt. Ich habe einfach keine Lust den Film bzw. die

Kamera zu beschädigen und brauche deshalb etwas Hilfe. Ich möchte nochmals betonen, dass ich ein absoluter Neuling im Umgang mit MF und

Flexaret bin, also nicht lachen wenn ich bestimmt einige dumme Fragen stellen werde.

1.) 120er Rollfilm für Flexaret 6*6 ergibt 12 Aufnahmen? Wann ist Schluss Rückspulen?

2.) Nach Öffnen der Rückseite und Herausdrehen Spulknopfes, wie muss ich den Film einlegen (Banderole vorher beseitigen)?

3.) Wird dann der Film nach rechts über den Schacht gezogen und wie wird er mit der rechten kleinen Blatterspeule verankert?

4.) Müssen einige Blindaufnahmen gemacht werden wie bei manchen KB-SLRs, konnte nichts davon in der Anleitung finden.

5.) Auf dem Zähler der Rückseite soll dann 60 für Rollfilm stehen?

Komischerweise sind bessere Illustrationen für das Einsetzen eines 35mm Films enthalten als für Rollfilm! Hilfe oder dt. Anleitung wären

echt nicht schlecht.

Ich habe noch einen Anhang zur optischen Untermalung mit Bildern und Fragen angefügt.

MfG

fotodude
[quote name='fotodude' post='11438' date='18-04-09, 14:00 ']1.) 120er Rollfilm für Flexaret 6*6 ergibt 12 Aufnahmen? Wann ist Schluss? Rückspulen?



2.) Nach Öffnen der Rückseite und Herausdrehen Spulknopfes, wie muss ich den Film einlegen (Banderole vorher beseitigen)?



3.) Wird dann der Film nach rechts über den Schacht gezogen und wie wird er mit der rechten kleinen Blastespule verankert?



4.) Müssen einige Blindaufnahmen gemacht werden wie bei manchen KB-SLRs, konnte nichts davon in der Anleitung finden.



5.) Auf dem Zähler der Rückseite soll dann 60 für Rollfilm stehen?[/quote]



Hallo fotodude,



zuerst: Ich habe keine Flexaret, allerdings ist das Prinzip des Filmeinlegens bei allen MF-Kameras mehr oder weniger gleich.



1.) Nach 12 Aufnahmen ist Schluss und der Film wird komplett auf die Aufnahmespule aufgewickelt. Soll heißen, der Film wird von der einen auf eine andere Spule umgewickelt. Am Ende des Deckpapiers ist dann wieder ein Klebestreifen, damit wird er zugeklebt.



2.) Leere Spule (da war vor der Belichtung der Film drauf) entnehmen, Banderole abreißen (sehr ärgerlich, wenn hinterher Papierfetzen in der Kamera rumfliegen) und Film auf der "Geberseite" einlegen. Du siehst ja, welche der beiden Spulen mit dem Transportmechanismus verbunden ist. Diese Seite ist die "Empfängerseite".



3.) Filmlasche in Spule stecken, eine Umdrehung aufrollen, hält. Richtig, der Film (besser das Deckpapier, der Film kommt erst eine Weile später) wird händisch durch die Kamera gepfriemelt. *Oberhalb* aller Umlenkrollen!



4.) Das hängt von der Kamera ab. Findest Du in der Flexaret irgendwo am Rand der Filmführung einen roten oder weißen Punkt (bzw. ähnliche Markierung)? Dann wird bei offener Kamera der Film soweit vorgespult, bis der auf dem Deckpapier aufgedruckte Pfeil mit der Markierung der Kamera übereinstimmt. Deckel zu und vorspulen bis Bild 1.



[edit] Ich sehe gerade, der Punkt ist weiß. Befindet sich im PDF unter Punkt 1 etwa unter dem "m" vom roten "normal" an beiden Seiten der Kamera.[/edit]



5.) Weiß ich nicht. Ich habe wie gesagt keine Flexaret.



Zu Deinem PDF:



1.) Das ist richtig und gewollt, dass der Filmtransport nur in eine Richtung geht. Niemand möchte nämlich einen Rollfilm nach der Belichtung wieder *abwickeln*. Die Umlenkrolle am Gehäusedeckel schont den Film, sorgt für bessere Planlage.



2.) Der Film liegt auf der falschen Kameraseite.



3.) zu 1: Gefühlsmäßig drüber. Ich habe keine Flexaret. Zu 2: (Nachdem Du Film und Aufnahmespule getauscht hast) Filmlasche in den Schlitz der Spule stecken, einmal in der richtigen Richtung (Uhrzeigersinn) aufwickeln, hält. Zu 3: Siehe oben.



Roll mal den Film, der nach dem misslungenen Einlegeversuch eh eine Randbelichtung aufweisen dürfte, einfach ab. Danach hast Du ein besseres Verständnis, wie ein Rollfilm aufgebaut ist und folglich die Kamera funktionieren muss.



Beste Grüße,

Franz
(This post was last modified: 19-04-2009, 06:59 AM by cfb_de.)
Hallo Franz,

danke für die Antworten. Ich habe gestern selber rausbekommen, dass der Film auf der falschen Seite aufgesteckt wurde.

Konnte mir dann anhand der nur möglichen Drehrichtung selber ausmalen, dass er rechts eingelegt werden muss.

Vorher hab ich die leere Spule rausgenommen und dann den schmalen Anfang eingefädelt und in die linke Kammer gesteckt.

Danach hab ich nach Anleitung etwas vorgespult, Klappe geschlossen und soweit gekurbelt, dass im Hauptzähler die "1" steht.

Es gibt noch einen weiteren Zähler, der bleibt aber auf "0". Ob das so richtig ist, keine Ahnung!

Weiterhin hätte ich nach dem Auslösen kein Klacken und ich glaube, dass der Verschluss des unteren Objektives sich nicht öffnet.

Ich werde den ersten Film nun verknipsen und entwickeln lassen und danach werde ich ja sehen, ob die Kamera nur noch schrottreif ist.

Mfg

fotodude
"Weiterhin habe ich nach dem Auslösen kein Klacken und ich glaube, dass der Verschluss des unteren Objektives sich nicht öffnet."

Stell den Verschluss auf "B", dann bleibt er so lange offen, wie du auf den Auslöser drückst. Dann kannst du reinschauen, ob er sich öffnet. An sich ist Flexaret eine sehr leise Kamera - es gibt wirklich wenig zu hören.

Viel Spaß

Samuli
"No photograph ever was good, yet, of anybody - hunger and thirst and utter wretchedness overtake the outlaw who invented it! It transforms into desperadoes the meekest of men; depicts sinless innocence upon the pictured faces of ruffians; gives the wise man the stupid leer of a fool, and a fool an expression of more than earthly wisdom." (Mark Twain)



http://www.samuli-schielke.de/foto.htm
[quote name='fotodude' post='11447' date='19-04-09, 11:18 ']Hallo Franz,



danke für die Antworten. Ich habe gestern selber rausbekommen, dass der Film auf der falschen Seite aufgesteckt wurde.

Konnte mir dann anhand der nur möglichen Drehrichtung selber ausmalen, dass er rechts eingelegt werden muss.

Vorher hab ich die leere Spule rausgenommen und dann den schmalen Anfang eingefädelt und in die linke Kammer gesteckt.

Danach hab ich nach Anleitung etwas vorgespult, Klappe geschlossen und soweit gekurbelt, dass im Hauptzähler die "1" steht.

Es gibt noch einen weiteren Zähler, der bleibt aber auf "0". Ob das so richtig ist, keine Ahnung!



Weiterhin hörte ich nach dem Auslösen kein Klacken und ich glaube, dass der Verschluss des unteren Objektives sich nicht öffnet.

Ich werde den ersten Film nun verknipsen und entwickeln lassen und danach werde ich ja sehen, ob die Kamera nur noch schrottreif

ist.





Mfg

fotodude[/quote]





Hallo fotodude,



nur der Vollständigkeit halber: der zweite Zähler kommt nur zum Einsatz, wenn du mit der Flexaret (und dem notwendigen Sonderzubehör) Kleinbildfilme belichtest. Dann erscheint in diesem Fenster quasi der "Zehnerüberlauf", da das Hauptzählerwerk ja nur bis 12 zählen kann. D.h. nach zehn (oder 12) Aufnahmen erscheint dann in diesem Fenster eine "1", nach weiteren 10/12 eine "2", usw. So habe ich es jedenfalls der englischen Anleitung entnommen, selbst ausprobiert habe ich es noch nicht.



Ich drücke die Daumen, dass der Verschluss aufgeht!!



Gruß + viel Erfolg,

Michael



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector