Fomapan 320 classic

19 Replies, 53304 Views

Hi Leute

Ich bin gerade dabei den neuen Fomapan für mich einzutesten.

Ich bade ihn momentan in meinem Standard Entwickler Fomadon R09 und muss für mich sagen.

Darin kommt er richtig schlecht!

3 Versuche mit 1+50 brachten selbst bei 22 Minuten (kipp 60/3/60) nur 0,54 in Zone fünf.

Bei den 3 folgenden Versuchen in 1+25 sind mir selbst bei 12 min die Dichten mit 0,72 noch zu hochgekommen. Mein Ziel ist 0,65.

Die Versuche beende ich auch noch! Aber eine gute Kombination scheint es im Moment nicht zu sein. Mal sehen wie der Bildeindruck wird, wenn die Dichten stimmen.

Welche Kombination empfiehlt ihr.

Ich habe außerdem Foma Retro Spezial, Perceptol, D76, Foma LQR + LQN zuhause.

Frage: kann man den Retro Spezial auch als One Shot benutzen? In Stammfassung werde ich die angegebenen 25 Filme nicht erreichen, bevor sie zu alt ist.

Gruß

Highscore
Hallo,

?

in 1+50 du bist auf eine Dichte von 0,54 in Zone 5 gekommen, ich schließe dann darauf das du die Dichte von 0,10 mit Zonenschieber auf die Zone 1 geschoben hast. Wieviel ASA?

Veröffentliche doch mal die Dichtewerte von der 1+50 und der 1+25 Entwicklung der Zonen 1 - 10. Welchen ASA-Wert hast du denn für die Zone 5 Belichtung genommen?

Mit den Werten 0,72 und 0,65 meinst du sicherlich das Gamma. Arbeitest du Hybrid oder vergrößerst du?

?

Der Retro Spezial Entwickler ist doch ein "One-Shot" Entwickler. Also 4 KB Filme (250ml pro Film) oder 2x 120er (500ml pro Film) pro Liter fertigen Ansatz.

Rodinal ist ja schon der Klassiker und bestimmt eine gute Sache. D76 ist ja ebenso ein guter Entwickler.

?

Aber vor du alle Entwickler durch hast und 30,5 meter Foma Retropan mit Testbelichtungen verballert sind, erstmal die Rodinal Kombi vernünftig Ausmessen und in den Griff bekommen.

Wie bereits erwähnt, zeige doch mal deine Messwerte und dann mal weiter schauen...

?

(Ich musste mich selbst vor ein paar Wochen belehren lassen, dass Rodinal ab der ca. 20. Minute in 1+50 großartig keine Dichten mehr aufbaut. Durch das Kippen vermischt sich Sauerstoff unter den Entwickler und er oxidiert somit recht schnell. Ich habe eine Kentmere 400 in Rodinal 1+50 nicht auf vernünftige Dichten bekommen, also 1+25 angewendet und es hat funktioniert!)

?

LG Oliver

?

Edit: Habe gerade nachgelesen, dass man wirklich bis zu 36m 135er Film bzw. 25 x 36er Filme in einem Liter Retro Spezial Suppe entwickeln kann... es spricht aber nichts gegen eine "One-Shot" Anwendung.
(This post was last modified: 18-10-2015, 02:07 PM by Olivinyl.)
Hi Leute

Hi Oliver

Na ganz so professionell wie du vielleicht denkst, bin ich (leider) noch nicht.

Wie man die echte Empfindlichkeit aus den Dichtewerten ausliest, habe ich noch nicht verinnerlicht.

Da bin ich pragmatisch: z.B. Wenn ich den Foma 200 nutze, messe ich alles mit 160 ASA aus. Die Allgemeinheit sagt ja, dass er keine 21 DIN erreicht.

Jedenfalls kann ich dann auch ohne jegliche Filter gute Prints erzeugen. Also scheint mein Prozess für diese eine Film/Entwicklerkombi gut zu passen. (Der FP4+ funktioniert genauso gut im Fomadon R09)

Ich habe mich jedenfalls bis jetzt an die 1 Film 1 Entwickler Empfehlung für Anfänger weitestgehend gehalten. Jetzt möchte ich aber die rund eine Blende, die mir der 320 vielleicht bietet, haben.

Nein, hybrid arbeite ich nicht, vielleicht später.

Meine Versuchreihe habe ich euch abfotografiert.

Die Umstellung von 1+50 auf 1+25 habe ich gemacht, weil ich nach 22 Minuten noch kein vernünftiges Ergebnis hatte. Das unter Berücksichtigung der angenommenen ca. 20 min Aktivitätsgrenze von Rodinal und seinen Klonen.

Auch mache ich bis auf weiteres nur noch 5 Testfotos, um nicht so viel Film zu verschwenden.

Also bei dem Retro Spezial unter One Shot-Bedingung komme ich auf rechnerisch 40 ml pro Film. Wäre dann 1+7,5 für 300 ml oder besser etwas dicker 1+6, entspricht 50 ml.

Auf jeden Fall werde ich den Versuch mit R09 abschießen.

Und mit Retro Spezial One Shot wiederholen. Vielleicht auch noch in der Stammfassung.

Um meinen Favoriten zu finden.

Gruß highscore
... mich würde mal interessieren, was Du dir von dem Film versprichtst, weswegen Du dir so viel Arbeit machst... Nebenbei - bei 'nem Film über 100 ASA wäre ein Rodinal-Derivat für mich sowieso nur zweite Wahl - es sei denn, bin ein Fan von? - na sagen wir mal von "akzentuiertem Korn"...
Gruß

Wolf
(This post was last modified: 18-10-2015, 09:44 PM by Wolf_XL.)
Hallo,

wenn es interessiert hier ein paar praktische Daten aus meiner Arbeit:

Retropan Planfilm, 320 ASA in R09 one shot/20°, Rotation in Jobo CPP, 13.45 min mit 2 min Vorwässerung. Einsatz bei hellem aber diesigen, bedecktem Wetter (Umfang f 5-6)! Abstimmung für Jobs 4x5" + Splitgrade. Papier Oriental Warmtonpapier in LPD Entwickler (Stock, keine Verdünnung) "nostalgische" Bildstimmung. Erreicht wird bei dieser Entwicklung eine Gradation 2 - 3 bei v.g. Papier.

Bei sonniger Bewölkung (Kontrast-Umfang f 6-7) bei 200 ASA, 11 min (ansonsten wie vorgenannt).

Bei trüben, grauen, regnerischem Wetter (Kontrast-Umfang ca. f 4-5) mit 640 ASA 19.50 min (Diese Kombination habe ich jedoch praktisch noch nicht eingesetzt, ist also der rein anzunehmende rechnerische Wert, basierend auf v.g.)

Übrigens schrieb mir Frau Jana Kremenakova von Foma seinerzeit per email folgendes zu Retropan und Rodinal; R09 one shot bzw. Fomas R09:

"...We recommend to process Retropan 320 Soft films in a Retro Special Developer.

The main advantage is optimization of contrast of the film. The film will provide wide range of tones and soft image in the area of lights.
Using of other developers is not so convenient, because the image can becomes too bland. But it always depends on the intention and style of the author. So, it is worth trying it...

For developing of Retropan 320 Soft in Fomadon R09 we recommend following conditions:

Retropan 320 (EI 320) - temperature 20°C, dilution (1 : 50), time 14 - 16 minutes (the higher time, the higher contrast and the higher granularity), agitation or turning over continuously during the first 30 seconds, then during the first 10 seconds in every minute

Retropan 320 (EI 400) - temperature 20°C, dilution (1 : 50), time 18 - 20 minutes (the higher time, the higher contrast and the higher granularity), agitation or turning over continuously during the first 30 seconds, then during the first 10 seconds in every minute .....

... Vielleicht helfen meine Angaben :) Bis dahin ...

Grüße

Lothar
Sieh´es mal so:

Du wirst geboren und die Welt erscheint.

Du stirbst und die Welt verschwindet.

Das ist alles.



http://www.zensusa.de
(This post was last modified: 19-10-2015, 11:49 AM by zensusa.)
.... Entschuldigung, habe ich vergessen anzugeben. Alle meine v.g. Angaben bezüglich R09 beziehen sich auf 1 + 50 .....

?

Grüße
Sieh´es mal so:

Du wirst geboren und die Welt erscheint.

Du stirbst und die Welt verschwindet.

Das ist alles.



http://www.zensusa.de
Hallo,



So bearbeite meine Antwort nochmals, da ich mich selber verstrickt habe. So, nochmal von vorne!



Du hast ganz viele Messwerte angegeben. Das ist toll. Hast du bei deinen Angaben den Grundschleier schon abgezogen?

Das ist sehr wichtig! Gebe mir deine Messwerte nochmals aus Versuch 5 und 6. Führe den Grundschleier separat nochmals an und schreibe bei deinen Messwerten dabei ob der Grundschleier schon abgezogen ist oder nicht. Das ist wirklich sehr wichtig.

Ich habe bei Versuch 6 den Wert 0,20 gesehen aber habe keine Ahnung ob du bei Versuch 5 und 6 diesen schon abgezogen hast!

Gebe ebenso an mit welchem ASA-Wert du die Zone 5 Belichtung gemacht hast! Das ist auch sehr wichtig!



Also diese Werte nochmals hier in das Forum, mit den passenden Entwicklungszeiten und dem Kipp. Ggf. die Negative nochmals ausmessen!



Ich schaue mir die an und sage dir wie es weiter geht. Du wirst dann nochmals eine Belichtungsreihe bestehend aus 10 Aufnahmen bei Tageslicht erstellen (nach diesem Schema, die Entwicklungszeit werde ich dir dann nennen):



1. Zone mit 3200 ASA auf Graukarte/Pappkarton/Betonwand/durch mattes Plexiglas, Pauspapier, Butterbrotpapier oder ähnlich... (gilt für alle 10 Belichtungen)

2. Zone mit 1600 ASA

3. Zone mit 800

4. Zone mit 400?

5. Zone mit 200

6. Zone mit 100

7. Zone mit 50?

8. Zone mit 25

9. Zone mit 12

10. Zone mit 6 ASA.





Zum Foma 200: der erreicht gerade mal 21Din 100 ASA in Xtol 1+1 und RHS DC 1+15, hat aber dann eine nette fast gerade Kurve! Rodinal und Verwandten habe ich gar nicht erst probiert!



LG Oliver
(This post was last modified: 19-10-2015, 07:35 PM by Olivinyl.)
Hi Leute

hi Wolf

Was ich vom 320er erwarte.

Hm, kürzere Belichtungszeiten hauptsächlich, abends und nachts.

Er soll falls er mir gefällt mein zweiter Standard werden neben dem 200er.

Meine Erwartung geht auch dahin, dass Foma ihn auch als 120er rausbringt.

120er benutze ich am liebsten, ich habe aber eigentlich immer auch 135er dabei.

Warum Rodinal

Na ganz einfach.

Als Wiedereinsteiger musste ich mich zum Lernen auf einen Entwickler und einen Film festlegen.

Hätte auch D76 oder ID11 werden können, jedenfalls sollte es ein Klassiker sein.

Jetzt, nach 100+ entwickelten Filmen, ich entwickle oft 2 120er u. 1 135er zusammen, werde ich auch andere Entwickler anfangen auszuprobieren. Ich habe mir jetzt ja einige zugelegt.

Hi Lothar

Interessante Daten, die du da zur Verfügung stellst.

Du nutzt wohl hauptsächlich Planfilm als auch Rotation.

Hilf mir jetzt natürlich nicht so.

Aber für die anderen sind es sehr gute Informationen.

Vielen Dank.

Und jetzt noch zu Oliver

Ich werde beim nächsten Versuch meine geltenden 10:30 min durch deine 11 Minuten ersetzen.

Na und 10 Foto/Zonen sollen das dann auch werden.

Belichtest du ihn denn auf Basis von 200ASA? Und warum?

Grüße

Highscore
Hi Leute

Ich habe meine Testreihe soweit abgeschlossen.

Bin in Zone 5 bei 0,62 gelandet. Die Kurve ist im Anhang.

Das langt mir auch jetzt mit dem Testen, für Fomadon R09.

Das Feintuning mache ich bei den ersten Filmen mit Graukarten abfotografieren.

Außerdem bin ich jetzt in erster Linie an den Bildeidrücken interessiert.

Der nächste Test wird der Foma Classic Spezial Entwickler: Stammlösung oder OneShot anwenden, was meint Ihr?

Grüße

Marcus
... weil der Film garantiert keine 320 oder 400 ASA hat!. Ich schätzte den in Rodinal bei ca. 200 bis 250 ASA.

Jetzt hast du eine schöne Grafik eingefügt, aber nicht die Entwicklungszeit hinzu geschrieben und bei wieviel ASA die Zone 5 liegt.



Solltest du dich an meine (Belichtungs-)Vorgaben gehalten haben (also Belichtung Zone 5 mit 200 ASA), so hat das Material laut deiner Messung genau 200 ASA - zu erkennen an der Dichte von 0,11 in Zone 1!

Durch länger entwickeln bekommst du aber nicht mehr Filmempfindlichkeit gezaubert. Da deine Kurve bei Zone 4 nach unten abknickt würde ich den nächsten Film mal 1:30 oder 2:00 Minuten länger entwickeln. Ich denke das war es dann.



Deine Dichte von 1,30 in Zone 10 ist bestimmt ein Messfehler oder eine Fehlbelichtung. Bei der Kurvenform sollte da eher 1,14 - 1,16 stehen.



LG Oliver
(This post was last modified: 20-10-2015, 04:35 PM by Olivinyl.)



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector