adox csm 20: Lob!

0 Replies, 4811 Views

Soeben habe ich meine ersten drei Rollen Adox CMS 20 entwickelt, die ich auf einer Wandertour in Finnland und Norwegen aufgenommen hatte. Ich muss (darf, möchte, will) sagen, dass ich von diesem Film sehr beeindruckt bin. Ich hatte statt der üblichen Kompaktkamera (Gewicht zählt echt, wenn man auch Zelt und Essen für eine Woche dabei hat) meine um einiges schwerere A-1 mit meinem besten Kleinbildobjektiv (Canon FD 1.4/50) mit auf die Tour genommen in der Hoffnung, es würde sich lohnen. Es hat sich gelohnt.

Gerade für Reise- und Landschaftsaufnahmen finde ich den Film bestens geeignet: Keine schwere Mittelformatkamera zu schleppen, Auflösung ohne Ende, Wunderschöne Tonalität, große Reserven in den Lichtern (Gletscher und Wolken im Gegenlicht sind noch bestens gezeichnet, auch wenn ich routinemäßig auf Schatten belichtet habe). Zudem haben Landschaftsaufnahmen mit Blende 2 bis 4,5 eine schöne dramatische Tiefenwirkung.

Ich muss zugeben, dass ich das Hohe Lied der Werbung für diesen Film mit einiger Skepsis gelesen habe, aber der Film hält ja wirklich was er verspricht. Wie weit seine Auflösung wirklich geht, konnte ich noch nicht feststellen, weil irgendwann mein Vergrößerungsobjektiv an seine Grenzen kam, und der Vergrößererkopf ließ sich auch nicht mehr höher stellen...

Was wirklich stimmt, wie ich leider feststellen musste, ist, dass man den Film nicht in einem zu hellen Raum laden darf. Die ersten drei Bilder weisen eine deutliche Überstrahlung auf (die anscheinend über den Umweg der Perforationen auch noch ein paar Bilder getroffen hat, die auf der Rolle direkt darunterlagen), was leider nicht zu vermeiden war, da ich in den Fjells keinen Wechselsack dabei hatte, und dunkle Orte gab es da auch nicht zu Haufe...

Reserven nach unten scheint der Film allerdings wirklich nicht zu besitzen. Ich habe auf 25 ISO belichtet und wie vorgegeben 6:30 min in 20 Grad entwickelt, und dünner dürfte der Film echt nicht sein. So geht es gerade soeben auf Gradation 2,5 oder 3, je nach Motivkontrast. Aber viele der Festgradationspapiere, die ich habe, haben Gradation 2, entweder weil es so vorgesehen ist, oder weil sie schon ein bisschen älter sind und ihre 3 nicht mehr ganz haben. Die Frage ist nun, ob man den Film auch ein bisschen länger = steiler entwickeln kann, ohne dass damit die Bildqualität leidet?

Danke für einen außergewöhnlichen Film!

Samuli
"No photograph ever was good, yet, of anybody - hunger and thirst and utter wretchedness overtake the outlaw who invented it! It transforms into desperadoes the meekest of men; depicts sinless innocence upon the pictured faces of ruffians; gives the wise man the stupid leer of a fool, and a fool an expression of more than earthly wisdom." (Mark Twain)



http://www.samuli-schielke.de/foto.htm



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector