Bild auf Metall - Wie mach ich das

2 Replies, 9433 Views

Hallo liebe Freunde!

Kürzlich hatte ich die Idee, meine Fotos auf Metall zu präsentieren. Hierbei kam natürlich die Frage auf: "Wie mach ich das?"

Meine Recherchen haben mich leider nur soweit gebracht, dass hierbei mit Vorsicht zu Werke gegangen werden muss, da Metall chemisch reagiert. Das heißt, zuerst mal grundieren mit Fotogelatine und danach die lichtempfindliche Emulsion auftragen.

Soweit so gut - wie aber geht der Vorgang weiter?

- wie wird das Negativ bzw. digitale Datei auf die Emulsion gebracht - mit einem Vergrößerer, Bildprojektor oder???

- wie wird der Belichtungsvorgang abgeschlossen - mittels einer Stoppemulsion???

- wie schütze ich das Foto nach abgeschlossenem Transfer auf das grundierte Metall - mit einem speziellen Lack???

Für eine Weiterhilfe zur erfolgreichen Ausführung meiner Idee wäre ich sehr dankbar und bitte deshalb um Hilfe von denjenigen, die eventuell schon einmal eine solche Aktion durchgeführt haben.

Danke euer Lichtzeichner
Eine Grundierung ist allenfalls erforderlich, um die Haftung der Photoemulsion auf dem Metall zu verbessern. Saugfähig wie beispielsweise Papier oder gar Stoff ist Metall ja nun nicht gerade.

Nach erfolgreichem Aufbringen der Photoemulsion (in Dunkelkammer bei Rotlicht!) und ausreichendem Trocknen (unter Lichtabschluss) kann die beschichtete Metallplatte unter einen Vergrößerer gelegt und dort belichtet werden - ganz so, wie man das mit herkömmlichen Photopapier auch macht.

Je nach Größe des Metallstücks kann dann wie gewohnt in Entwicklungsschalen entwickelt werden - Stoppbad, Fixierer und Schlusswässerung gehören auch dazu.

Die Wässerung muss aufgrund des nicht saugenden Untergrundes nicht so ausführlich wie die von Barytpapier sein.

Informationen über Photoemulsion gibts hier:

[url="http://www.laborpartner.info/de_html/de_blackmagic.htm"]http://www.laborpartner.info/de_html/de_blackmagic.htm[/url]

Desweiteren gibt es auch noch das Buch "Silver Gelatin", das einem die Arbeitsweise mit Photoemulsion auf den verschiedensten Untergründen beschreibt. Das Buch wird auch im Fotoimpex-Katalog gelistet.
Weil du schon digitale "Bilder" ansprachst... man kann auf einen Aluträger mit Inkjetsdrucken... genaueres weiss ich da jetzt so spontan auch nicht, hab das bis jetzt nur gesehn...

Diesen Aluträger gibt es als Rolle... Es handelt sich dabei nicht um eine 5mm starke Platte, aber auch nicht um "Alufolie zum Brote einpacken"...

Grüße, Sebastian



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector