Blautoner Foma

6 Replies, 18821 Views

Guten Morgen,

Kann mir jemand bei der Verdünnung des Blautoners von Foma weiterhelfen? In der englischen Anleitung steht, dass man Stock A und B 1+1 mit Wasser verdünnen soll. Dann steht da was, dass man die Mischung 1+2 mit Wasser verdünnen soll.

Versteh ich das richtig, dass man die verdünnten Lösungen A und B zusammenschütten soll und dann dieses "Gemisch" nochmals 1+2 mit Wasser verdünnen soll?

Danke für eure Hilfe

Gruss Martin
Moin Martin,

genau so habe ich die Anleitung auch verstanden. Dabei sollte man aber nur so viel von den Konzentraten ansetzen, wie man innerhalb eines Tages verbraucht, länger hält sich die Arbeitslösung nicht. Ich habe den Blautoner von Foma auch mal ausprobiert, aber so richtig glücklich bin ich damit nicht geworden. Heute würde ich eher zum Produkt von Moersch greifen.
Hallo Frank,

Danke für die "Bestätigung". Ist ein bisschen ungenau beschrieben das ganze. Mein Lieferant in der Schweiz hat den Toner von Moersch soweit ich weiss leider nicht im Angebot. Und nur wegen Toner die Versandkosten von Deutschland in die Schweiz berappen.....

Ich werd's gleich heut abend mal ausprobieren. ;-)

Gruss Martin
Ich hab da noch eine Frage.

Muss man für die Blautonung die Bilder vorwärsen oder kommen die trocken in den Toner?

Gruss Martin
[quote name='Tinu' date='15-05-06, 23:13 ']Muss man für die Blautonung die Bilder vorwässern oder kommen die trocken in den Toner?

[right][post="7726"]<{POST_SNAPBACK}>[/post][/right][/quote]

Ich habe die Bilder immer vorgewässert und Tim Rudman empfiehlt das unabhängig vom verwendeten Toner (also auch bei Tonern mit separatem Bleichbad vor dem Bleichen wässern).
Hallo Frank,

Ich war nur verwirrt, weil auf der Schwarzweiss-Magazin Seite was steht, das man die Bilder trocken in den Blautoner schmeissen soll.

Die Glossy-Oberfläche des Papiers hat ziemlich gelitten und ist unregelmäßig stumpf geworden. Ich hab schon mal gelesen, dass man Bilder für den Blautoner auf mattes Papier printen soll.

Bringt evtl. nochmaliges Wässern und abschließendes Bad mit Netzmittel was?

Hast du oder jemand anderer der hier mitliest schon mal den Blautoner von Tetenal probiert? Mit dem Kupferrottoner von denen bin ich ziemlich zufrieden.

Gruss Martin
Moin Martin,

bei mir wurde die glatte Oberfläche vom Fomaspeed Variant III nicht stumpf, aber in der kurzen Wässerung nach dem Tonen verschwand der Farbton fast völlig. Und bei Barytpapier führte sich einfach alles, vor allem die Bildweisen. Einen Blautoner herzustellen und ihn zu verwenden ist beides wohl nicht ganz trivial. Das Produkt von Tetenal kenne ich nicht.



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector