Hallo,
ich habe mir von Bergger Warmtonpapier besorgt. Ich entwickle in einem Labor, das normalerweise Agfa Neutol oder Ilford Id-11 Papierentwickler benutzt. Jetzt ist meine Frage, ob ich mit diesen Entwicklern den Warmton erzielen kann, oder muss ich einen speziellen Entwickler anwenden, um diesen Brauneffekt zu erzielen. Kann man mit Dokumol diesen Brauneffekt erzielen? Wenn nicht, welche Entwickler kann ich benutzen?
mfg
David
(This post was last modified: 23-01-2006, 10:53 AM by vizzo.)
Hallo David!
ID-11 ist k e i n Papierentwickler, damit entwickelt man Filme ...
Und: Dokumol ist k e i n Warmtonentwickler!
Den Warmton erreichst Du (bei Chlorbromsilberemulsionen, also "Warmtonpapieren") mit einem speziellen Warmtonentwickler, z.B. Agfa Neutol WA, von Amaloco gibt's auch einen, ebenso von Moersch, usw.. Meistens erreicht man damit entweder einen warmen, leicht ins grünliche oder ins bräunliche gehenden Bildton. Generell löst sich der Bildton bei Warmtonpapieren viel besser über den Entwickler steuern. Auch kühle Töne sind mit speziellen Kalttonentwicklern (z.B. LP Brom 3, Moersch Cold, etc.) besser bei Warmtonpapieren zu erreichen (und nicht wie erwartet bei Neutral- und Kalttonpapieren, die viel weniger gut auf verschiedenen Entwicklern reagieren).
Ich persönlich habe bislang sehr gerne Forte Polywarmtone oder Agfa MCC111 mit Agfa Neutol WA verarbeitet - beides wird's bald nicht mehr geben (Restbestände werden noch verkauft, aber ACHTUNG! - die Preise, zumindest für das Papier, sind aufgrund von Geschäftsspekulationen weit überhöht.
Unser Gastgeber hier hat neben schönen Warmtonpapieren auch eine ganze Reihe dazu passender Entwickler!
Liebe Grüße sendet Johannes
Johannes, warum soll's Forte Polywarmtone bald nicht mehr geben?
David, die meisten Warmtonpapiere (wie Dein Bergger, das ja auch von Forte stammt), werden in den üblichen Warmtonentwicklern eher leicht olivgrün (das ist der klassische Farbton, den man meist mit 'warmschwarz' umschreibt). Für Brauntöne empfiehlt sich eine anschließende Sepia- oder Selentonung.
Es gibt allerdings auch spezielle Entwickler (z.B. von Moersch), die direkt Brauntöne hervorrufen.
Roman
Was meinst Du "beides wird es bald nicht mehr geben" - bezog sich das auf das Forte, oder nur auf das Agfa mit Neutol? Neutol könnte es weiterhin geben, wenn a&o das als sinnvoll ansieht.
LG
Wolfgang <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/cool.gif' class='bbc_emoticon' alt=':angry:' />
Konkret:
Moersch Warm
Moersch Sepia
Moersch Separol WA
Tetenal Variospeed W
Fomatol
Agfa Neutol WA (soweit derzeit verfügbar).
Als Papier-Alternative für Forte oder Bergger: ADOX Polywarmton.
Achte bei Warmtonpapieren auf die Entwicklungszeit/Temperatur !
Wenn Du die nicht konstant hältst, shiftet der Tonwert und die Bilder sehen unterschiedlich aus.
Grüße,
Mirko
Hallo,
erstmals danke.Also heisst das, dass wenn ich einen anderen Entwickler benutze wie hier aufgezeichnet wirkt sich dieser Warmton nicht aus.
mfg
Roman,
natürlich habe ich MCC111 und den Neutol-Entwickler gemeint, nicht das Forte-Papier; das wird's hoffentlich noch lange geben!
Liebe Grüße! Johannes
Vizzo: am besten sammelst mal Erfahrung mit den von Mirko genannten Kombinationen. Später kannst dann selber experimentieren. Mir gefällt z.B. das Polywarmtone mit einem neutral arbeitenden Entwickler sehr gut, das ergibt dann einen schwachen Warmton.