Neopan 1600 in Tanol

0 Replies, 31805 Views

Hallo,

ich bin wie viele hier neu und völlig auf dem Tanol-Trip.

Nach einigen Versuchen mit NP20, altem Foma F21 und Polypan (teilweise niederschmetternd, teilweise genial) muss ein Neopan 1600 dran glauben.

Oder soll ich es bleiben lassen?

Hat irgendjemand von euch Anhaltspunkte über erreichbare Empfindlichkeit (denke mal so E.I. 1000?) oder sogar Entwicklungszeiten damit der Ausschuss nicht allzu groß wird?

Wäre euch sehr dankbar.

Vielen Dank und viele Grüße

Alex
Tanol ist tatsächlich ein toller Entwickler, aber "Beim Neopan 1600 erreiche ich nur 400 ASA (24°C 9min) bei stark S-fömiger Kurve sind die Mitteltöne aufgesteilt" schrieb mir Wolfgang Moersch!...
(This post was last modified: 12-01-2006, 10:08 PM by Philippe Grunchec.)
Hallo,

heiße das, der 1600er Neopan ist für Tanol nicht empfehlenswert?

Ich werde mit diesem Film, glaube ich sowieso nicht glücklich. Habe zuletzt einen auf 1000 ASA belichtet und in Acutol entwickelt. Zu sehen waren fast gar keine Schatten, die Lichter waren korrekt.

Insgesamt wirken die Negative relativ dünn (ist das normal?).

Ein HP5 auf 1000 ASA hat meiner Meinung nach die deutlich besseren Tonwerte und ist lange nicht so zickig bei der Verarbeitung.

Jetzt habe ich also noch zwei Neopans, die auf ihre Verwendung warten.

Kann mir dazu jemand irgendwelche Tipps geben? (ich weiß schon, lässt sich nicht alles verallgemeinern).

Viele Grüße

Alex
Von dem 1600 Neopan kann ich nur abraten, ich hab ihn einmal in Microdol entwickelt, total flau und schwach trotzdem keine Zeichnung in den Schatten. In X-Tol hingegen waren die Kontraste viel zu brutal.

available light fotografiere ich wohl nur noch mit dem 3200 Delta als Rollfilm.

HP5 kann ich persönlich nicht leiden.

Wovon ich überraschend gute Ergebnisse gesehen habe, war der Tri-X von Kodak, auf 1250 ASA gepusht und in X-Tol* bei 24°C 14"45' entwickelt, als 9x12 Planfilm allerdings. Waren Schweißarbeiten auf einer Pipelinebaustelle, mit einer Linhof Technika bei Sonnenuntergang aufgenommen.

*Hab aber keine Ahnung ob als Stock oder 1+2.
Hallo!

Der Neopan 1600 ist einer meiner Lieblingsfilme - aber er ist eben kein Allroundfilm, sondern ein Spezialist für einen bestimmten Look! Wenn Du nur einen schnellen Film willst, der aber 'normale' (bezgl. Kontrast/Tonwerte) Ergebnisse liefert, bist Du mit dem NP1600 schlecht beraten, da liefert ein TMax oder Delta 3200, oder evtl. ein gepushter 400er bessere Ergebnisse.

Der NP1600 ist inherent kontrastreich, weichklopfen bringt keine überzeugenden Ergebnisse; Schattenzeichnung ist nicht seine Stärke. Dafür ist er quasi der Film mit eingebauter Dramatik, Street-Sachen oder spontane Portraits wirken damit sofort wie Film Stills aus nem 1940er Film Noir. Für solche Einsatzzwecke (also ungestellte Portraits, Straßenszenen, etc.) ist er ideal, für Landschaften eher nicht...

Ich mag auch sein schönes Korn, das sich auch durch A49 kaum weichwaschen lässt, bei mir wandert er aber ganz bewusst in Rodinal 1+50 (8:30 Min, bei 20°C, EI 800-1000).

Ich möchte zur Sicherheit nochmal betonen - NP1600 ist nur was, wenn man ganz gezielt einen bestimmten Look verfolgt, kein Allrounder!

Roman
http://www.pbase.com/romans

-----

Morgens ist es am schlimmsten, da fängt der Tag an.

- Sven Regener
@Roman: Auf welches Format printest du den NP 1600 dann?
18x24, evtl. auch 24x30 - und ich LIEBE das crispe, scharf abgegrenzte Korn, das dann sichtbar wird!



Roman
http://www.pbase.com/romans

-----

Morgens ist es am schlimmsten, da fängt der Tag an.

- Sven Regener
Hallo,

vielen Dank erstmal für die vielen Tips.

Dann probier ich das nächste mal eine Entwicklung in R09, obwohl mein Neo in Acutol dann ja eigentlich ähnlich sein sollte. Vielleicht war ja auch die Entwicklungszeit zu kurz, bzw. meiner Ansicht nach die Negative zu dünn.

Viele Grüße

Alex
Fotografie ist halt doch vor allem eine Glaubensfrage, wie bei Bier <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/laugh.gif' class='bbc_emoticon' alt=':lol:' />

Hab heute erst die Diskussion wieder gehabt, ich wollte mir einen Tri-X kaufen und die hatten keinen, ein anwesender Berufsfotograf hat mir dringlichst zum HP5 geraten (gerade wegen dem Pushen).

Er hat Kodak und ich hab gesagt, der HP5 kommt mir nicht ins Haus/Dunkelkammer.

Wie auch scheu? ich, wenn wir alle das gleiche machen würden.
Der NP1600 bringt in A49 überzeugende Ergebnisse (belichten mit 800-1000 ASA).

Beste Grüße,

Otto Beyer!



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector