Hi Leute,
habe seit kurzem mit der SW-Verarbeitung angefangen. Mit der Labor-Ausrüstung kamen noch ein Packen MG4 und ein 50 Blatt TTVC (was ja ebenfalls MG4 sein soll), die jetzt bald aufgebraucht sind (arbeite im Moment noch ziemlich materialintensiv). Ich bin mit den Ergebnissen auch sehr zufrieden (meinem Kenntnisstand entsprechend) und werd' wohl noch 'ne Weile bei PE/RC bleiben, bis sich das eingespielt hat. Deswegen will ich auch noch nicht zu viel an meinem Setup verändern, würde aber gerne mehr machen, doch zu den Ilford-Preisen ist das bei meinem Geldbeutel im Moment etwas zu viel verlangt. Also wird's wohl für die nächste Zeit ADOX oder FOMA werden, dazu noch ein paar Fragen:
- Ist der Träger bei genannten Papieren auch mittelstark (190g) oder nur papierstark, hab' dazu im Katalog nix gefunden?
- Wie sieht es mit der Beleuchtung aus? Ich habe eine Dukalux SL, die ca. 1m von der Schale und ca. 2,5m vom Vergrößerer entfernt ist und an die Decke strahlt. Die Lampe ist zwar rot, aber schon ganz schön hell. Für den Prozess bis Fix brauch ich ca. 4 Minuten. Besteht da potentielle Gefahr?
- Das einzige was im Moment für Ilford sprechen würde, ist die Verfügbarkeit auch in geringen Mengen, da ich im Moment nicht soo viel auf einmal investieren kann, um das Papier zu horten. Wie sieht es da tendenziell bei den genannten Papieren aus?
- Gibt es Empfehlungen? Das Fomaspeed scheint wohl (lt. Katalog) etwas wärmer und empfindlicher zu sein als das ADOX. Ich will eigentlich auch nicht zu viel verschiedenes Zeugs hier rumliegen haben. Lieber für eines entscheiden und damit erstmal leben, bis ich an die Grenzen stoße.
Experimente sind bis auf weiteres keine geplant, evtl. mal ein Warmton-Papier ausprobieren, aber das hat Zeit.
Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Antworten und Geduld,
cu seba
habe seit kurzem mit der SW-Verarbeitung angefangen. Mit der Labor-Ausrüstung kamen noch ein Packen MG4 und ein 50 Blatt TTVC (was ja ebenfalls MG4 sein soll), die jetzt bald aufgebraucht sind (arbeite im Moment noch ziemlich materialintensiv). Ich bin mit den Ergebnissen auch sehr zufrieden (meinem Kenntnisstand entsprechend) und werd' wohl noch 'ne Weile bei PE/RC bleiben, bis sich das eingespielt hat. Deswegen will ich auch noch nicht zu viel an meinem Setup verändern, würde aber gerne mehr machen, doch zu den Ilford-Preisen ist das bei meinem Geldbeutel im Moment etwas zu viel verlangt. Also wird's wohl für die nächste Zeit ADOX oder FOMA werden, dazu noch ein paar Fragen:
- Ist der Träger bei genannten Papieren auch mittelstark (190g) oder nur papierstark, hab' dazu im Katalog nix gefunden?
- Wie sieht es mit der Beleuchtung aus? Ich habe eine Dukalux SL, die ca. 1m von der Schale und ca. 2,5m vom Vergrößerer entfernt ist und an die Decke strahlt. Die Lampe ist zwar rot, aber schon ganz schön hell. Für den Prozess bis Fix brauch ich ca. 4 Minuten. Besteht da potentielle Gefahr?
- Das einzige was im Moment für Ilford sprechen würde, ist die Verfügbarkeit auch in geringen Mengen, da ich im Moment nicht soo viel auf einmal investieren kann, um das Papier zu horten. Wie sieht es da tendenziell bei den genannten Papieren aus?
- Gibt es Empfehlungen? Das Fomaspeed scheint wohl (lt. Katalog) etwas wärmer und empfindlicher zu sein als das ADOX. Ich will eigentlich auch nicht zu viel verschiedenes Zeugs hier rumliegen haben. Lieber für eines entscheiden und damit erstmal leben, bis ich an die Grenzen stoße.
Experimente sind bis auf weiteres keine geplant, evtl. mal ein Warmton-Papier ausprobieren, aber das hat Zeit.
Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Antworten und Geduld,
cu seba