Scannen im Mietlabor

0 Replies, 42568 Views

Hallo,

ich habe eine ziemlich dumme Frage zum Scannen. Ich würde meine KB-Negative gerne gescannt haben, glaube aber nicht, dass sich die Anschaffung eines "ordentlichen" Negativscanners für mich lohnt, da ich die digitalen Kopien nur für Veröffentlichungen im Internet haben möchte, soll also nicht als Druckvorlage oder zur Weiterverarbeitung dienen.

Nur wenn ich schon was scanne, dann soll die Qualität auch stimmen. Daher dachte ich an das Mietlabor.

Um die Aufwendungen mal kalkulieren zu können interessiert mich aber, wie lange man ungefähr pro Scan benötigt. Bzw. wie viele Filme/Streifen man pro Stunde digitalisiert bekommt. (Ohne irgendwelche Verarbeitung, das würde ich daheim machen)

Meine einzige derzeitige Digitalisierungsmöglichkeit ist ein uralt Mustek. Der meint Farbe = Rot. (Alle Farbscanns haben rote Streifen oder sind partial rotstichig...) Für Abzüge würde ich mir gerne einen Flachbettscanner zulegen. Da mir aber dieser ganze Bereich nicht _so_ wichtig ist, würde ich mich im unteren Preissegment (<200
Hallo wie heißt du eigentlich richtig?

Huenerhose...also..hmmmm...

Die Dauer eines Scans, die Übertragung der Daten an den Rechner und das Brennen auf CD sind abhängig von der Auflösung.

Dazu kommt dann noch die Zeit welche Du benötigst um die Streifen in den Halter zu friemeln und von Staub zu befreien.

Bei voller Auflösung von 4000 DPI dauert ein Scan so 3-4 Minuten mit Vorschau und kurz korrigieren.

Bei geringerer Auflösung dauert es aber immer noch >2 Minuten einfach weil der Scanner erst zum richtigen Bild ruckeln muss, dann ruckelt er rum, dann kalibriert er sich, dann fokussiert er, dann denkt er kurz nach und macht "pfrrrrmt"...und dann legt er los mit so einem Geräusch welches der Drehteller auf der Mikrowelle auch macht.

Grüße,

M I R K O
(This post was last modified: 07-12-2005, 02:56 PM by Mirko Boeddecker.)
hrmm... damit kann ich meine Idee wohl aufgeben, doch zu blauäugig gedacht. Das Problem ist, dass ich das Scannen wirklich nur zum zeigen im Netz benutzen würde. Vielleicht nochmal für eine Collage oder sowas. Bis jetzt hatte ich dann immer genau das Bild nicht digital da, welches ich haben wollte, daher wollte ich alles einfach mal scannen. Wenn ich aber nur so 20-30 Bilder pro Stunde schaffe, dann lohnt sich der Aufwand für mich nicht. Ich hatte so mit 2-3 Filmen pro Stunde gerechnet (hab eben keinerlei Erfahrungen damit)

Also doch einen "normalen" Scanner für Abzüge kaufen.

Danke für die schnelle Antwort

Grüße
Sebastian

(Speziellen Gruß an Franz <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> )
sebastian,

diese neueren Flachbettscanner mit Durchlichteinheit sind nicht sooo schlecht und auch nicht sooo teuer.

für deine Zwecke sollte das reichen.

Grüße,

mirko
Hallo Hühnerhose,

ich habe Erfahrung mit einem Nikon Coolscan III, ein ungerahmter Diafilm in 6er-Streifen benötigt bei "kleiner" Einstellarbeit ziemlich genau 2 Stunden, wobei man zwischendrin immer mal was anderes am Composter machen kann, Einzeldias brauchen nicht so viel länger, dafür bist du aber auch durchgehend damit beschäftigt.

Ob etwas zeitgemäßere Geräte signifikant schneller sind, kann ich nicht beurteilen.

gruß
Axel
Hallo,

einen Filmscanner halte ich für Scans die nur im Web gezeigt werden sollen für überflüssig, da tuts auch mein Epson 3170, und nicht nur für MF. Der kann 12 KB Bilder gleichzeitig scannen, das dauert mit 1600dpi ca. geschätzte 10-15 Minuten. Mit 3200dpi natürlich länger - da scanne ich aber immer nur Einzelbilder, geht aber auch unter 5 Minuten. Und das ganze gabs für läppische 150 Euro neu und mit 24 Monaten Garantie. (Und ich kann Positive scannen!)

Kontaktbögen mach ich auch nicht mehr ;-)

Gruss,

Andreas
Hallo Seb^H^H^H huehnerhose,

dabei warst Du es, der im Parallelforum Wert auf die "Anonymität im Netz" legte.

Okay, ich war derjenige, der sich die fünf Minuten Zeit nahm. Immerhin habe ich aber Deine Adresse, Deinen Nachnamen, das Luftbild Deiner Bleibe und Deine Telefonnummer nicht kundgetan.

Und das Jobo-Zeugs habe ich rausgesucht, Scan ist erledigt, kommt demnächst ins Netz. Am WE hole ich allerdings erstmal meine Freundin aus dem Studium.

Dank für die Grüße :-)

Franz
Hallo!

Ich hab einen Canon 8400F Flachbettscanner (kostet dzt. ca. 160 Euro, der hat eine Durchlichteinheit, mit der man auch 2 6er-Streifen KB oder einen 3er Streifen Mittelformat (6x6) auf einen Schwung einscannen kann (allerdings dauert das - 2x6er KB brauchen je nach Auflösung so rund 15 Minuten - man kann den Scanner aber alleine machen lassen und sich inzwischen anderen Tätigkeiten widmen). Für Web-Zwecke tut's der prinzipiell, wobei man allerdings auch da, speziell bei 'schwierigen' Negativen (sehr dicht, sehr dünn, sehr kontrastreich, gepushter Film, oder so), noch einen kleinen Unterschied zu einem dezidierten Negativscanner (ich hab einen Minolta DualScan IV - kostet ca. 270 Euro) erkennen kann - der Unterschied wird einem aber nur im direkten Vergleich bewusst, man kann auch mit dem Canon 8400F (oder vergleichbaren Epson-Modellen - was anderes als Canon oder Epson würd ich bei Flachbett mit Durchlicht eher nicht nehmen, ich bin da ein gebranntes Kind, Stichwort UMAX Astra...)

Hier ein paar Vergleichsbeispiele:

Canon 8400F:

vom KB-Negativ:
[url="http://www.pbase.com/romans/image/50946287"]http://www.pbase.com/romans/image/50946287[/url]
[url="http://www.pbase.com/romans/image/51068410"]http://www.pbase.com/romans/image/51068410[/url]
[url="http://www.pbase.com/romans/image/51069238"]http://www.pbase.com/romans/image/51069238[/url]
[url="http://www.pbase.com/romans/image/51101545"]http://www.pbase.com/romans/image/51101545[/url]
[url="http://www.pbase.com/romans/image/51166882"]http://www.pbase.com/romans/image/51166882[/url]
[url="http://www.pbase.com/romans/image/51070913"]http://www.pbase.com/romans/image/51070913[/url]

vom MF-Negativ:
[url="http://www.pbase.com/romans/image/50992810"]http://www.pbase.com/romans/image/50992810[/url]
[url="http://www.pbase.com/romans/image/50890375"]http://www.pbase.com/romans/image/50890375[/url]

vom Print:
[url="http://www.pbase.com/romans/image/50943097"]http://www.pbase.com/romans/image/50943097[/url] (Großabor - 10x15-Billigstabzug)
[url="http://www.pbase.com/romans/image/50949223"]http://www.pbase.com/romans/image/50949223[/url]
[url="http://www.pbase.com/romans/image/51707489"]http://www.pbase.com/romans/image/51707489[/url]

Minolta DualScan IV:
[url="http://www.pbase.com/romans/image/50893436"]http://www.pbase.com/romans/image/50893436[/url]
[url="http://www.pbase.com/romans/image/50892940"]http://www.pbase.com/romans/image/50892940[/url]
[url="http://www.pbase.com/romans/image/52397864"]http://www.pbase.com/romans/image/52397864[/url]
[url="http://www.pbase.com/romans/image/52361213"]http://www.pbase.com/romans/image/52361213[/url]
[url="http://www.pbase.com/romans/image/52046634"]http://www.pbase.com/romans/image/52046634[/url]
[url="http://www.pbase.com/romans/image/52046644"]http://www.pbase.com/romans/image/52046644[/url]
[url="http://www.pbase.com/romans/image/52201434"]http://www.pbase.com/romans/image/52201434[/url]

LG,

Roman
http://www.pbase.com/romans

-----

Morgens ist es am schlimmsten, da fängt der Tag an.

- Sven Regener
Hallo!

Danke für die Antworten, damit bin ich ein gutes Stück weiter!

Speziell die Beispielbilder von Roman haben mir gezeigt, dass ich mir zu wenig von "modernen" Scannern versprochen habe. Also wird's im Januar wohl so einer werden <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/rolleyes.gif' class='bbc_emoticon' alt=':ph34r:' />

Gruß
Sebastian

P.S. Gibt's zufällig Erfahrungen bei den Scannern unter Linux? Ich bin eigentlich windowsfrei, würde aber zur Not auf den Laptop meines Vaters ausweichen.
Hallo,

meiner Erfahrung nach taugen fürs WEB (also Betrachten am Monitor) auch Scanner von A-ldi und Co, wenn man bei Positivscanns bleibt.

Die Scannerei in hohen Auflösungen ist dann auch nicht nötig, Monitore zeigen 72dpi, alles über 100 erzeugt nur riesige Dateigrößen. Der Monitor des Betrachters bleibt als nicht beeinflussbare Größe immer, wer macht sich als Normalnutzer die Mühe einer Kalibrierung?

Wie gesagt, dies dann, wenn es um Zeigen im Web geht, z.B. um Fragen des Bildaufbaus zu diskutieren oder ein Album für entfernt wohnende Freunde/Verwandte vom Urlaub zu machen oder so.

Hier ein Beispiel von mir:

[url="http://shortfender.schnongse.de/images/strafzettel.m.jpg"]Beispielbild[/url]

(Ricoh TLS 401 mit 50mm, Rossmann Film 200, Entwicklung ebenda, Scan mit Medion-Scanner)

Aus meiner Sicht für Web-Präsentation ausreichend.

Viele Grüße

Ronald



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector