Hallo
Ich habe im Netz mehrere verschiedene Rezepturen zum Ansetzen des Bleich- und Klebades gefunden. Welches Rezept benutzt Ihr und wo ist der Unterschied? Gibt es die Ansätze aus dem Fomakit auch einzeln?
MfG
Oliver
Beim Bleichbad gibt es im Wesentlichen 2 Rezepte:
Dichromat oder Permanganat.
Dichromat ist krebserregend, kaum noch zu bekommen (Stichwort Sachkundenachweis, Nachweis der Entsorgung...) hat aber den Vorteil, dass es in Lösung recht haltbar ist.
Permanganat ist da unkritischer, ranzt aber innerhalb sehr, sehr kurzer Zeit ab und bringt etwas mehr Aufwand (Lösung nach dem Ansetzen unbedingt filtern, denn selbst in Aqua-demin fällt immer n bisschen Braustein aus etc..).
Was für unterschiedliche Klärbadansätze hast du denn gefunden?
(This post was last modified: 24-08-2005, 09:48 PM by Christian Kolinski.)
Hallo
Ich habe bis jetzt nur 2 Rezepte für Bleich- und Klärbad gefunden.
1. das von Impex [url="http://www.fotoimpex.de/Technik/F_pan_R/f_pan_r.htm"]Fotoimpex[/url]
2. das der Seite [url="http://www.super8site.com/fanzine/sw_labor/baeder.shtml"]Super8site[/url]
In beiden Fällen wird das Bleichbad mit Kalium-Dichromat angesetzt.
MfG
Oliver Krosse
Hallo Oliver
Dichromat wird von den meisten (eigentlich allen) Versendern/Händlern nurnoch an Schulen/Universitäten/Labors abgegeben.
Ilford hat z.B. vor gut 2 Jahren sein Umkehrrezept auf Permanganat umgestellt, siehe:
[url="http://ilford.com/html/us_english/pdf/reversal_web.pdf"]http://ilford.com/html/us_english/pdf/reversal_web.pdf[/url]
Im Gegensatz zu Ilford würde ich aber empfehlen die Permanganatlösung immer frisch anzusetzen.
Selbst in Aqua demin zerlegt sich das Zeug näglich mit der Zeit, man erinnere sich an die Probleme
mit dem Tetenal Umkehrkit (der wurde auch von Dichromat auf Permanganat umgestellt, leider ist
denen die Permanganatlösung schon vor Verkauf abgeranzt. Deshalb ist er vom Markt, und wahrscheinlich
deshalb ist das Permanganat bei Foma in Portionsbeutelchen dabei).
Christian
(This post was last modified: 28-08-2005, 09:43 AM by Christian Kolinski.)
Hallo Christian,
das wäre ja wieder ein typisches Beispiel dafür, wie deutsches Overengineering die Eigentümlichkeit der (hier unmündig gehaltenen) Kunden ersetzen sollte und der Schuh nach hinten losgeht :-)
Evtl. ein kleiner Tipp zum Permanganat-Bad. Im Labor (Chemie, nicht Photo) ist ein fast ähnlicher Ansatz gängig. Eine etwas erhöhte Haltbarkeit (bis in den Bereich von ca. drei Stunden) habe ich dort mit folgender Vorgehensweise erreicht:
- Entgastes Wasser zum Ansatz nehmen (ein paar Stunden unter Inertgas im Rückflußkochen)
- Entgaste, saubere, Schwefelsäure verwenden (ein paar mal einfrieren, Vakuum, auftauen lassen und nochmal)
- *Sauberes* Kaliumpermanganat verwenden, das käufliche enthält meist schon bis zu 1% Braunstein
- Im Inertgas-Gegenstrom ansetzen, unter Inertgas filtrieren und abfüllen. Dunkel stellen.
Zugegeben, ein höherer apparativer Aufwand und nicht in jeder Duka ohne weiteres möglich. Aber so geht es einigermaßen.
Entscheidet selbst, ob Euch der Aufwand zu viel ist. Wichtig ist, nicht schon von Beginn an Sauerstoff, Reduktionsmittel (z.B. Fett) im Ansatz zu haben und vor allen Dingen nicht schon mit Braunstein im Ansatz zu beginnen.
Dichromat ist da wesentlich handhabungssicherer, wenngleich es wirklich nichts in den Fingern unbedarfter Personen zu suchen hat (Verätzungsgefahr, Krebspotential, Verunreinigungen anderweitig hauptbenutzter Flächen, Entsorgung).
Beste Grüße,
Franz