S/w Umkehrentwicklung Fomapan 100

0 Replies, 19991 Views

Hallo miteinander

Ich hoffe, dass mir geholfen werden kann. Ich komme aus der Ecke der Super 8 Filmer.

Ich habe vor, meine DS8 Fomapan 100 Filme in Zukunft selbst zu entwickeln.

Da die Schmalfilme (16mm & 8 mm) sowie die KB Filme der Firma Foma die gleiche Emulsion aufweisen, denke ich, dass Ihr mir etwas dabei helfen könnt.

Ein wenig Praxis ist schon vorhanden, nur einige Jahre zurück. Ich habe mir einige Sachen im Netz zur Auffrischung durchgelesen, bin mir aber nun etwas unsicher.

Meine Fragen:

Ich würde das Foma B/W Umkehrset benutzen.

Wird für die 2te Entwicklung die benutzte Erstentwickler Flüssigkeit wiederverwendet oder ein Neuansatz?

Dachach 1. & 2. Entwickler (ist ja der gleiche) entsorgen? oder mit geänderten Zeiten weiterverwenden?

Wie sieht es mit den Zeiten aus? (bei 20 Grad) Foma gibt für die 1. Entwicklung 12 Minuten an und Photoimpex 10 Minuten. Erfahrungswerte?!?!

Bei der 2. Entwicklung gibt Foma 5 Minuten und Impex 9 Minuten an.

Wie sieht es mit einem anderen Entwickler für die 1. und 2. Entwicklung aus? Zum Beispiel Tetenal Dokumol (1+9) oder Tetenal Dokulith (1+3) oder Tetenal Eukobrom (1+10)?

Wie sieht es mit den Zeiten mit den Tetenal Entwicklern aus?

1+10 bedeutet doch z.B. 250 ml Konzentrat + 2500 ml Wasser?

Wieso sollte man auf einen Liter Erstentwickler 3 Gramm Kaliumthiozyanat beifügen? (Dann nicht mehr für die 2. Entwicklung verwenden)

Kann man einen Kodak Tri-x oder Plus-X als Negativ entwickeln? Ich würde so Titelvorspann herstellen. Müsste dann als Negativ aber sehr kontrastreich sein!

Ich würde mich sehr freuen, wenn sich jemand die Mühe machen würde und mir mit einigen Tipps unter die Arme greifen könnte.

Danke

Oliver <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/ph34r.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' />
z.B 1+9 bedeute ein Teil Entwicklerkonzentrat auf 9 Teile Wasser.

Der Erstentwickler enthält einige zusätzliche Chemikalien um eine sichere Umkehrentwicklung durchführen zu können. Als Zweitentwickler kann man auch Positiventwickler verwenden.

Natürlich kann man Trix u. auch als Negativ entwickeln für die Titel musst du einen steil arbeitenden Entwickler nehmen Dokumol und ähnliche.

Interessante Infos zur SW Umkehrentwicklung findest du unter [url="http://www.schwarzweiss-magazin.de/"]http://www.schwarzweiss-magazin.de/[/url]

Grüße
Matthias
Oliver,



>Wird für die 2te Entwicklung die benutzte Erstentwickler Flüssigkeit >wiederverwendet oder ein Neuansatz?



Ein Ansatz für Erst- und Zweitentwicklung.



>Dachach 1. & 2. Entwickler (ist ja der gleiche) entsorgen?



Ja.



> oder mit >geänderten Zeiten weiterverwenden?



Nein. Der Entwickler ist danach fertig. Wenn du unbedingt sparen willst, beschaff dir ’ne Zusatzflasche Fomadon LQ-R (ERRRRRR, nicht ENNNNN!) und setze den Entwickler immer frisch an und verwende den Rest zweimal. Geht so halbwegs.



>Wie sieht es mit den Zeiten aus? (bei 20 Grad) Foma gibt für die 1. Entwicklung 12 Minuten an und Photoimpex 10 Minuten. Erfahrungswerte?!?



Erstens: du plenkst, deshalb werden deine Zeilen so übel umgebrochen. Satzzeichen bitte direkt hinter den Satz, ohne Leerzeichen.



Zweitens: Schau in den hier verlinkten Artikel. Da habe ich meine Erfahrung mitgeteilt.



>Bei der 2. Entwicklung gibt Foma 5 Minuten und Impex 9 Minuten an.



Bei der Zweitentwicklung wird ausentwickelt. Zu lange ist unkritisch, der Entwickler ranzt ab, ich sehe keine Gefahr von erhöhtem Grundschleier.



> lange Zeit.



>Wie sieht es mit einem anderen Entwickler für die 1. und 2. Entwicklung aus?



Und wieder ein "Plenk"-Opfer. Klar, geht.



>Wie sieht es mit den Zeiten mit den Tetenal Entwicklern aus?



Ausprobieren. Wie das geht >Artikel.



>Wieso sollte man auf einen Liter Erstentwickler 3 Gramm Kaliumthiozyanat >beifügen?



Wo steht das? Beim Fomakit nicht.



Das Zeug macht die Lichter klar - es löst Silber an, senkt so den Grundschleier.



>(Dann nicht mehr für die 2. Entwicklung verwenden)



Weil dann auch das Positiv angefressen wird.



>Kann man einen Kodak Tri-x oder Plus-X als Negativ entwickeln?



Wenn der Träger halbwegs klar ist... klar.



> Ich würde so Titelvorspann herstellen. Müsste dann als Negativ aber sehr >kontrastreich sein!



Entsprechend belichten und entwickeln. Mit deinem Dokumentenentwickler sollte das richtig knackig werden.
Und weg,

Roman
(This post was last modified: 22-08-2005, 07:18 PM by Roman J. Rohleder.)
Hallo

Das nenne ich mal gescheite Auskünfte!

Knallhart und Präise!

So wollte ich es haben!

Danke an Roman und Mau

---------------------------------------

Ja, ich würde mir für den nächsten frischen Ansatz Formandon LQRRRRRRRRRRR besorgen - danach Sondermüll. Ist ja bei dem Kit dabei und nicht Formadon LQN

Was ist mit den Fixierer und Blechband? 1 mal nutzen dann Müll?

Welcher Dokumentenentwickler sollte ich nehmen? Tetenal Dukulith oder Dokumol? Gibt es was noch besseres und knackigeres? Ich möchte gerne Filmtitel herstellen.

Sollte man bei diesen Erstentwicklern Kaliumthiozyanat in das Erstentwicklerban beifügen?

Nochmals Danke für die Antworten.

Oliver
Quote:Was ist mit den Fixierer und Blechband? 1 mal nutzen dann Müll?

Das Bleichbad auf jeden Fall, das kannst du eh nicht aufheben, dem Zeug kannst du

beim wegoxidieren zuschauen.

Den Fixierer könnte man weiterverwenden, da ist kapazitätsmäßig noch Luft - aber

von dem ist eh mehr als genug im Kit dabei, kein Grund daran zu geizen.

Quote:Welcher Dokumentenentwickler sollte ich nehmen? Tetenal Dukulith oder Dokumol? Gibt es was noch besseres und knackigeres? Ich möchte gerne Filmtitel herstellen.

Hol dir mal die "Produktinfo SW-Negativ-Positiv" bei Tetenal, irgendwo unter Photography/Consumer/Service/Download. Da gehen die (sehr) kurz auf die "Reproduktion von Strich/Halbtovorlagen" ein.

Dokumol sollte jedenfalls tun, wenn du eh einen im Haus hast könntest du es auch mal mit herkömmlichem Papierentwickler versuchen, der kommt auch recht hart.

Quote:Sollte man bei diesen Erstentwicklern Kaliumthiozyanat in das Erstentwicklerban beifügen?

Wenn du den Titel als Negativ entwickeln willst nicht.
wo hast du die Differenzen in den Zeiten gefunden?

Bist Du sicher dass es sich nicht bei dem einen um das Umkehrrezept zum selber ansetzen und bei dem anderen um den Kit handelt?

Sollten da Differenzen zwischen den Angaben von Foma und uns sein würde ich mir das gerne einmal ansehen.

Grüße,

Mirko
Hallo Mirko

Die Fotoimpex-Zeiten habe ich hier gefunden in Verbindung mit Fomadon LQR. Hier ist aber kein Hinweis, dass sich die Zeiten auf selbst angesetzte Chemie beziehen. Dir Zeit für die 2. Entwicklung weicht stark von der Foma-Angabe ab.

Vielleicht habe ich diese Angaben missverstanden, aber im Absatz über den Zeitangaben ist der Link zum Fomakit. Unter den Zeitangaben sind die Daten für Selbstansatz!

[url="http://www.fotoimpex.de/Technik/F_pan_R/f_pan_r.htm"]http://www.fotoimpex.de/Technik/F_pan_R/f_pan_r.htm[/url]

Die Angaben von Foma hier:

[url="http://www.foma.cz/Upload/foma/prilohy/z_set_en.pdf"]http://www.foma.cz/Upload/foma/prilohy/z_set_en.pdf[/url]

MfG

Oliver
wo hast du die Differenzen in den Zeiten gefunden ?

Bist Du sicher dass es sich nicht bei dem einen um das Umkehrrezept zum selber ansetzen und bei dem anderen um den Kit handelt ?

Sollten da Differenzen zwischen den Angaben von Foma und uns sein würde ich mir das gerne einmal ansehen.

Grüße,

Mirko
Die Zeitangaben auf der Impex Seite sind doch klar als Sebstansatz gekennzeichnet, zumindest finde ich

Quote:Alternativ kann die Umkehrentwicklung nach der unten aufgeführten Methode vorgenommen werden. (Rezept zum Selbstansatz)

ziemlich eindeutig.

Allerdings: Mirko, das Foma-Kit ist ja auf Permanganatbasis, aus bekannten Gründen. Zudem ist Dichromat als Otto-Normalmensch kaum noch zu bekommen. Wäre nicht an der Zeit auch bei eurem Rezept mal auf die Permanganatlösung umzusteigen?



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector