Blackout Folie Und Geriffeltes Glas

0 Replies, 30462 Views

Tach zusammen!

Hat jemand eventuell Erfahrung mit der BlackOut-Folie (schwarzes Vinyl, das durch statische Aufladung an der Fensterscheibe 'klebt', s. Catalogus Impexus S. 58) und geriffeltem Glas!?

Ist ja im Prinzip eine elegante Lösung der Verdunkelungsproblematik, aber ich habe im Badezimmer ein hohes, schmales Fenster aus blickdichtem Riffelglas und befürchte, dass die Folie dort nicht wirklich halten wird.
Hallo,

ich habe zwar keine Erfahrung mit der BlackOut-Folie, mir erscheint die Lösung etwas teuer. Meine aktuelle Lösung (mit großem Erfolg) ist ein selbstklebendes Klettband (Baumarkt) am Fensterrahmen und die Flauschseite auf ein Stück schwarzen Stoff genäht. Ich habe die Fensterseite weiß die andere schwarz gewählt. Das ganze ist in Sekunden über's Fenster gepappt und hält zuverlässig dicht.

Viele Grüße

Richard
(This post was last modified: 20-07-2005, 10:06 PM by Richard.)
Hallo Richard, danke für den Tip. Das hört sich gut an. Ich hatte auch schonmal an Klettband gedacht, war mir aber wegen der Dichtigkeit nicht so sicher.

Werde ich mal in die Tat umsetzen.

Bernd
Hallo,

die von Richard beschriebene Methode ist weitaus praktikabler, wobei Stoff allein oft nicht ausreicht. Es sollte ein relativ dichter Stoff sein und eventuell musst Du ihn doppelt nehmen, oder man klemmt hinter dem Stoff noch eine Platte ins Fenster, die dann schon einen großen Teil Licht abfängt.

Die Blackoutfolie habe ich nach ca. 2-3 min wutentbrannt ins Eck geschmissen, da ich schier einen Herzinfarkt erlitt <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/mad.gif' class='bbc_emoticon' alt='<_<' /> !

Inzwischen benutze ich nur noch ein paar kleine Schnipsel davon, um Kleinigkeiten abzudecken.

Vielleicht hat ja jemand auch gute Erfahrungen damit gemacht, aber bei mir hat es überhaupt nicht funktioniert.

Gruß
Matthias
Hallo,

ich habe mir mit der Verdunkelung meines Dachflächenfensters ein bisschen mehr Arbeit gemacht.

Aufbau (von außen nach innen): durchsichtige Bucheinbindfolie selbstklebend - Alufolie (Sonnendicht) - ein wenig doppelseitiges Klebeband - PE-Folie (Rest hatte ich noch) - an den Rädern Klettband

Weil immer noch etwas Licht an den Klettbändern durchsickerte habe ich eine schmale Stoffbahn auf die Fensterseite geklebt die ich ebenfalls mit Klettband in die Leibungen hefte -> Stockeduster auch bei lotrechter Sonne auf das Fenster.

Außerdem hilft die reflektierende Alufolie gegen Aufheizen des Raumes.

Vorsicht: Wer große Fenster hat sollte überprüfen, ob es eine Alternative zu TESA gibt 1,5m 9,99 Euro !!!

In Worten >>neun Euro neunundneunzig<<

Viel Spaß beim Basteln

Patrick
Im Paralel Universums Forum gibt es eine sehr gute Lösung mit Klett und

lichtdichtem Stoff.

Man gibt die Maße an und bekommt einen fertig genähten passenden Abdeckstoff,

der auch mit dem Klett auf dem Fensterrahmen lichtdicht ist?!

Preis ist OK...



Grüße Stephan
Moin,

in meiner Dunkelkammer ist ein recht großes Dachfenster. An den Rahmen habe ich schwarzes Klettband geklebt. Zur Verdunkelung benutze ich Teichfolie, auf die ich schwarzes Flauschband geklebt habe. Dabei ist die Folie einige Zentimeter größer als das Fenster, sodass sie an allen Seiten etwas übersteht, sonst würde noch Licht durchsickern. Teichfolie und Klett- und Flauschband gibt es im Baumarkt. Ganz billig ist es da auch nicht, aber wesentlich günstiger als die Version von Tesa.

Tschüss

Frank
Namd,

bei meiner Badezimmertür schien an der Oberkante Licht durch. Das hat mich zwar beim Vergrößern nicht gestört (Papier ist belastbar...), wohl aber beim Film einspulen.

Letzten Sommer habe ich es dann gewagt: Fünf Klettpunkte oben an den Türrahmen und für dreifuffzig ca. 1m² Verdunklungsstoff im Stoffladen gekauft. Klettband-Gegenstück an den Stoff getackert mit dem berühmt-berüchtigten "Bostitch-Bukama"-Bürohefter.

Das Zeug ist billig, lichtdicht und wunderbar.

Für ein Fenster würde ich es -samt sicherheitstechnischer Daumen-Abschätzung- doppelt nehmen. Wären dann bei mir für das "Normalfenster" meiner Wohnung immer noch so ca. fünfzehn Krähen für Stoff, fünf für Klettband und dann eben ca. 30 Klammern aus dem Büro-Tacker.

Ergebnis: Taugliches Material. Okay, das aus dem Parallel-Forum angebotene, maßgeschneiderte, Zeugs ist sicherlich besser.

Aber auch teurer. Allein wegen der Maßgenauigkeit und dem problemlosen Anbeppen wäre es mir das Geld aber wert. Nur: Ich brauch's derzeit nicht. Mein Bad hat kein Fenster (danach hatte ich mir die Wohnung ausgesucht) und nur eine leicht lichtundichte Tür im Bereich der oberen fünfzehn Zentimeter.

Beste Grüße,

Franz
Hallo,

ich habe mich etwas ungenau ausgedrückt.

Das Klettband von Tesa (Faust von Praktiker gleicher Preis) war so teuer.

Ich sehe auch keine andere Möglichkeit rund um das Fenster herum zu kletten.

Nebenbei bin ich für die Größe immer noch billiger als das Paralleluniversum und habe eine Wärmebremse durch die Alufolie.

Ich muss allerdings gestehen, dass ich mich bei der Berechnung des Klettbandes total verhauen hatte (wollte erst nur die wesentlich kleinere Fensterfläche ohne Ausschnitt abdunkeln - war aber schlecht wegen des Griffs an der Oberseite und dem Veto meiner Frau -> Klettband auf das Holz).

Wenn man also eine preiswerte Quelle für Klettband findet, kostet das ganze unter 10 Euro (doppelseitiges Klebeband ist Kostentreiber). Ansonsten sprechen wir hier bei meiner Größe (1.4 * 1.2) von 45…
Hallo,

ich habe das Klettband für die Verdunklung von hier:

[url="http://www.raumausstattung-krause.de/testgs/index.html"]Klettbandshop[/url]

Grüße
Carsten



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector