Adofix Fixierzeiten

0 Replies, 39218 Views

Hallo Mirko,

zum Adofix habe ich folgende Fragen:

Gilt die für Fotopapier angegebene Fixierzeit von 1min bei einer Verdünnung von 1+9 auch für Baryt?

Wie kurz ist die Fixierzeit bei Verdünnung 1+4?

Grüße

Heinrich
Heinrich,

die Werte sind Richtwerte und Mindestfixierzeiten.

Im konkreten Fall muss man das natürlich anpassen.

So zum Beispiel bei Baryt, besonders wenn es einen dicken Träger hat. Glänzende Oberflächen müssen auch länger fixiert werden als matte.

Ich fixiere 4-6 Minuten bei 1+9.

Es kommt auch etwas auf die Temperatur an.

Grüße,

Mirko
[quote name='Mirko Boeddecker' date='Jul 14 2005, 03:18 PM']Ich fixiere 4-6 Minuten bei 1+9.

Es kommt auch etwas auf die Temperatur an.[/quote]

Hallo Mirko,



....4-6 Minuten bei 1+9, also ehrlich, wieso gebt ihr dann 1min als Standartfixierzeit für 1+9 an, so ganz koscher ist das ja wohl nicht. Heißt das Ihr traut euren eigenen Angaben nicht? Das da die Schichtdicke und Temperatur eine Rolle spielen ist klar, aber erklärt das wirklich einen Faktor von 4 bis 6, oder fixierst Du bei 15°C. Habe ja schon, weil vorsichtig die Fixierzeit mit 2min angesetzt, jetzt kann ich mir überlegen ob ich den Stapel vom letzten WoE nachfixiere. Weißt Du was Du mir da antust?



Wenn schon die Angaben zur Fixierzeit entsprechend flexibel interpretiert werden müssen, wie steht es dann um die Angaben zur Ausnutzbarkeit?



Bevor die Wogen hochschlagen, die 4min für Filme kommen zumindest für HP5 ganz gut hin, die Klärzeit liegt bei 1min 30sec. Nach 20Blatt 24x30 Baryt liegt die Klärzeit dann so bei 1min 45sec, da tut sich also nicht viel (2,5Liter Ansatz).



Zur Temperatur: Ich beziehe mich auf den Duka-Standard von 20°C.



Grüße

Heinrich
Wer erinnert sich noch?



Katalog 2001/2002



"Classic pan 400 ist ein [color="red"]grundsolider [/color]Film mit klassischer Kornstruktur, großem Empfindlichkeits- und Belichtungsspielraum und [color="red"]feinem [/color] Korn.
Hallo "Erinnerung"

... wer wird denn gleich in alten Wunden wählen, klappern gehört zum Handwerk wenn man seine Produkte an den Mann/die Frau bringen will, sonst ist man ganz schnell pleite....und das wünsche ich niemanden

Aber die Angabe Fixierzeit=1min ärgert mich nun doch,.... <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/mad.gif' class='bbc_emoticon' alt=':angry:' />

Aber warten wir mal ab was Mirko dazu sagt.... <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/dry.gif' class='bbc_emoticon' alt='<_<' />

Als berufliche Schnittstelle zw. Kunde und Firma kenn ich das Problem nur zu gut, auf der einen Seite die teilweise unhaltbaren Marketingaussagen auf der anderen Seite die Erwartungen des Kunden, manchmal könnte ich auf beide Seiten einprügeln,...... die einen verzapfen den Blödsinn, die anderen glauben aber auch alles,....diesmal bin ich Kunde und muss mich fragen wo ich mein Hirn gelassen habe,......

In diesem Sinne

Heinrich
[quote name='erinnerung' date='Jul 14 2005, 09:13 PM']Wer erinnert sich noch?



Katalog 2001/2002



"Classic pan 400 ist ein [color="red"]grundsolider [/color]Film mit klassischer Kornstruktur, großem Empfindlichkeits- und Belichtungsspielraum und [color="red"]feinem [/color] Korn.[/quote]

Das versteh ich jetzt gar nicht. Was hat das mit dem Fixierer-Thema zu tun?
Kinners,

lehnt euch mal ganz entspannt zurück.

*Grundsätzlich* geht es bei der Fixierung darum, dass diese *ausreichend* erfolgen soll. Im Idealfall so, dass *sämtliche* nicht reduzierten Silberionen aus der Schicht entfernt werden.

Das wäre korrekt. Wahrscheinlich bekommen 99% aller Laboranten eben dieses simple Ding im Labor nicht geregelt. (Obwohl "Küzeit-Test" bei Filmen, "Auswässerungstest", "KI-Test" zur Tauglichkeitsuntersuchung der Fixiererbrühe, v.a.m. seit ca. 150 Jahren Stand der Labortechnik sind.)

Und nur deshalb gibt es -leider- immer noch diese stupiden Beipackzettelinfos über "Zeiten" bei einer "empfohlenen" Verdünnung.

Im richtigen Leben testet man das mit der zur Verfügung stehenden Analytik aus und hat keinen Grund zu Fragen oder Beschwerden. Die "zur Verfügung stehende" Analytik bedeutet im Fall der Filmfixage die Küzeitbestimmung (und deren Verdopplung/Verdreifachung für den zu fixierenden Film), den "KI-Test" zur grundsätzlichen Tauglichkeitsbestimmung der Brühe (wahlweise ersetzbar durch um ein vielfaches teurere Teststücken mitsamt deren schlechteren Ergebnis') und einen regelmäßigen Test bei Papierfixage auf Silbergehalt und Iodid-Gehalt.

Wer das nicht kann, darf für archivsichere Fixage meinetwegen gern jeden x-beliebigen Fixierer 1+1 verdünnen und als Einmalansatz verwenden. Knackig entwickeln (Baryt so max. drei Minuten in Eukobrom; gilt für Polywarmtone), zügig stoppen (4% Zitronensäure, 30sec) und dann zwei Minuten in 1+1 (ich nehme für solche Extremprozesse Amaloco-X55) fixiert... Das überlebt ohne sichtbare Veränderung 100h im Solarium.

Da bleibt der Barytkarton noch fest, dreimal zwei Minuten im Wasser langen zur völligen Auswässerung. Getreu der Devise von Wollstein: "Intensiv fixieren, kurz wässern".

Allerdings halte ich mich auch nicht an diese kostenträchtigen Idealverfahren. Ich fixiere mit Superfix 1+9 oder X55 1+7 für Baryt ca. vier Minuten. Achte aber auch auf Silber-/Halogenid-Gehalt durch regelmäßige Titration/Gravimetrie und wässere hinterher eher viel zu lang unter Verwendung eines Sulfitbades.

Zum Thema: Ein klassischer Film ist für mich der Efke-50. HP5+ ist schon moderner Schweinkram - trotzdem auch gerne verwendet.

Beste Grüße,

Franz
Heinrich,

es ist tatsächlich eher Entspannung angesagt. Als "Mitbewerber" dürfte meine Einschätzung marketingmäßig unverdächtig sein. Adofix ist eins der fettesten Konzentrate auf dem Markt. Im Idealfall (frischer Ansatz, ständige Bewegung) ist eine Minute für die meisten Papiere ausreichend, lediglich den PWs würde ich etwas mehr Zeit gönnen. Sicherer ist die Zweibadnummer, geht das aus Platzgründen nicht, wäre bei hohem Durchsatz eine Sammlung im Wasserbad und anschließende kurze Behandlung in frischem Ansatz vor der Wässerung empfehlenswert.

Ein Tropfen (fett) Selen-, oder Schwefeltoner (ob Thioharnstoff, oder Stinketoner) auf den unbelichteten Bildrand zeigt innerhalb von Sekunden an was Sache ist.

Grüße
wm
eigentlich ist ja schon von franz und wolfgang alles gesagt worden.

unterschiedliche materialien benötigen unterschiedliche zeiten.

auf der adofix flasche steht deswegen auch: "die angegeben zeiten sind mindestfixierzeiten bei 20 C".

auch zur kapazität steht da etwas. da kommt es nämlich auch darauf an.

ganz ohne testen geht nie etwas im fotolabor. alle zeiten sind immer richtwerte.

mit meinen 4 minuten bin ich laut meinen erfahrungen bei silberhaltigen barytpapieren "in jedem fall auf der sicheren seite".

ob nach einer minute bereits derselbe stand erzielt wird müsste man im konkreten fall austesten. es kommt ja auch ein wenig darauf an wie stark ihr bewegt.

ich bewege sehr mäßig - daher brauche ich auch länger.

superfix ist übrigens nicht stärker konzentriert oder schneller als adofix und die geben 30-60 sekunden an.

dort wird auch nicht nach pe, baryt, kartonstark, doppeltgewicht etc. ausdifferenziert.

das macht meiner meinung nach niemand.

Grüße,

mirko

ps. zu lange fixieren ist auch nicht gut weil die lichter angegriffen werden.

können wir jetzt eine lange diskussion anfangen was besser ist - eher kurze fixierzeit-angaben oder möglicherweise zu lange....
classicpan: was die Formulierung angeht, benutzt kein Hersteller irgendwo negativ behaftete Beschreibungen für seine Produkte.

Niemand würde den TriX als grobkörnig und den Tmax als feinkörnig anpreisen, sondern es steht relativ grobkörniger oder bei einem mit feinem Korn und beim anderen mit feinstem Korn.

Der classicpan ist feinkörnig, weil er als Multi-Layer-Film gegossen wird mit feinen und größeren Körnern in zwei Schichten. Es gibt wesentlich grobkörnigere Filme mit 200 oder 400 ASA.

Wichtig ist doch, dass dem Leser klar wird, welcher Film jetzt feinkörniger oder grobkörniger als der andere ist. Da habe ich mir eigentlich Mühe gegeben, das möglichst klar zu umschreiben.

mirko



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector