Hi!
Ich habe mir den Kodak d-76 besorgt um ihn mal auszuprobieren.
Das Pulver ist für einen 1Liter-Ansatz.
Weiß jemand für wie viele Filme (Stammlösung) der Liter reicht?
(steht nicht auf der Packung drauf)
Gruss
M.C.
Hallo Mehmet,
ich kenne mich mit D 76 nicht so recht aus, würde Dir aber empfehlen, ihn in den Verdünnungen 1:1 - 1:3 als Einbad zu benutzen.
Normalerweise verlängert man nach jeweils zwei Filmen die Entwicklungszeit und muss dann nach so und so vielen Filmen Replenisher (mir fällt das deutsche Wort nicht ein) nachfüllen und nach ein paar Wochen ist der Entwickler dann hinüber.
In einem Buch las ich, bei Verwendung der Stammlösung würde der pH-Wert in großzügigen Amplituden ständig wechseln usw. Überprüft habe ich das nie.
Aber wie ich mich erinnere herrscht die Meinung vor, der D 76 bzw. sein englisches Brüderchen ID 11 sei verdünnt sehr viel prozesstabiler, leicht grobkörniger dafür aber schäfer.
Grüße
CP
(This post was last modified: 29-06-2005, 07:33 PM by CPD.)
Mehmet,
die Englaender schreiben 10 Filme pro Liter, jeden je 10 % laenger als der erste, heisst also der erste 100 %, das naechste 110 % dann 120 % der 10te 190%. nicht multiplizieren immer addieren.
Hallo zusammen!
Inzwischen habe ich eine Info von Kodak gefunden.
Hier heißt es, dass man 4 Filme (Kb) pro Liter entwickeln kann bzw. 2 Filme bei 1:1.
Ich werde wohl den 1:1 Ansatz probieren.
(Ich hatte ja mal in einem anderen Beitrag nach Erfahrungen mit dem Lucky-Film gefragt. Inzwischen habe ich AM74 und Rodinal mit diesem probiert. Mal sehen wie er mit dem d-76 "kommt").
So wie ich die Kodak-Info verstanden habe, soll man für zwei Filme gleichzeitig um 10% verlängern (so wie es oleksander schreibt).
Danke für die Hilfe und
Gruss
M.C.
Mehmet,
Ich bin etwas verwundert von Kodak Information, Ilford ID 11 und Kodak D76 sind doch fast gleich und dann bei Kodak 4 Filme und bei Ilford 10, pro Liter?
Du hast mich etwas missverstanden, bei Ilford wird bei einem Liter je 1 Film um 10 % verlängert.
Also
1. Film 100%
2. Film 110%
3. Film 120%
4. Film 130%
5. Film 140%
6. Film 150%
7. Film 160%
8. Film 170%
9. Film 180%
10. Film 190%
Wenn du immer zwei Filme nimmst, dann (nicht offiziell, war in einem Photomagazin)
1+2 100%
2+3 120%
4+5 140%
6+7 160%
8+9 180%
10 190%
oder halbe Liter Ansatz (nehm ich da ich nicht Liter in Dose bekomme)
1 100%
2 122,5%
3 145%
4 167,5%
5 190%
Im Prinzip du weißt, pro 100 ml 1 Film, das heißt dann 1 l ist 10 Filme, 0,5 l 5 Filme, 2,5 l 25 Filme und 3,8 Liter 38 Filme.
Immer erste Entwicklung ist 100%, für letzten Film kommt 90% mehr, du rechnest also :90%:(n Filme-1): und bekommst Verlängerung pro Film.
Achtung, das stimmt nur für ID 11 Kodak 76 und andere die danach kommen, bei anderen Entwicklern ist andere Regel.
meine formel ist von programm verunstaltet
90 teilen durch die um 1verminderte Anzahl von moeglichen Filmen und es kommt zum Verlaengerungsfaktor
Entschuldigung, mein deutsch ist nicht besser, um das auszudruecken
Hallo Mehmet,
Oleksander hat recht. Du kannst max. 10 Filme in einem Liter entwickeln. Nur vier Filme wäre ja ein wirklich sehr teures Vergnügen.
Ich habe mir das D-76 Datenblatt mal angeschaut. Es ist tatsächlich recht verwirrend, Du kannst aber auch das von ID-11 benutzen. Wie Oleksander schreibt, sind die beiden Entwickler praktisch identisch, chemisch werden sie sich wohl geringfügig unterscheiden (untersch. Komplexbildner, evtl. Unterschiede in der prozentualen Zusammensetzung ?). für die Praxis ist das aber ohne Belang - die richtige Entwicklungszeit musst Du ja selbst rauskriegen.
Gruß CP
Hallo,
bei Verwendung als Einmalentwickler, kann man laut Datenblatt mit D76 max. 16 Filme pro Gallone Stammlösung entwickeln, d.h. ~4 Filme pro Liter Stammlösung oder ~250ml Stammlsg. / Film. Bei der 1+1 Verdünnung sind das dann 250ml D76 plus 250ml Wasser.
Wer glaubt mit 100ml D76 Stammlösung pro Film hinzukommen wird sein flaues Wunder erleben. Hab's gemacht weil ich auch mal dachte das D76 und ID11 identisch seien. Das Ergebnis waren recht flaue, unterentwickelte Negative.
Grüße
Heinrich
Hallo Heinrich,
interessante Info!
Ich habe jetzt mal in verschiedenen Rezeptbüchern und Internetseiten nach D 76-Rezepten gesucht. Diese weichen teilweise ganz schön voneinander ab. Und was Kodak in sein D 76 mixt bzw. Ilford in sein ID 11, werden sie uns wohl kaum verraten.
Grüße, CP