Hi,
Kennt vielleicht jemand diesen Vergrößerer (Artnr. 392 211 400 910)? Was ist der Unterschied zum normalen Opemus 6?
Noch eine Frage: Wenn man sowohl ein 50mm als auch ein 80mm Objektiv auf dem Opemus 6 verwenden will, braucht man ja nur die Objektivplatine umdrehen, sonst nichts, oder?
Ich brauche einen neuen Vergrößerer, da mein Axomat nur Kleinbild-tauglich ist, ich aber auch Mittelformat (6x6) vergrößern will. Welche (günstigen!) Alternativen gibt es da?
Danke!
Arthur
in den Feinheiten der verschiedenen Opemus kenn ich mich auch nicht aus. Auf jeden Fall kann man damit KB und MF machen.
Aufgrund von Arthurs Frage frage ich mich nun aber ob ich bei meinem Opemus alles richtig montiert habe.
Die Platine bei der bei mir das 80mm montiert ist, ist bei mir nur eine flache Scheibe mit 39mm Gewinde.
Das 50mm mit 23mm Gewinde ist auf einer Platine die gebeult ist montiert. Mit der Beule nach unten.
Irgendwie wäre da doch dann das 80mm nicht in der richtigen Position oder?
Irgendwie bin ich jetzt verwirrt.
Das Gerät ist übrigens ein Opemus 6
Grüße
Alexander
Hallo Alexander,
80er auf dünner Platine geht recht gut, Du drehst halt (ohne es wahrscheinlich bisher bemerkt zu haben) beim Scharfstellen den Balgen etwas weiter raus.
Beim 50er gehört die Beule "rein" in den Vergrößerer, da Du sonst nicht das maximal mögliche Format erreichst. Wenn Du auf diese Platine ein 80er montieren willst (vielleicht hast Du ja eins mit M23,5), dann gehört die Beule "raus" aus dem Vergrößerer.
Warum? Weil zwischen 50er und 80er ganze 3cm Brennweitendifferenz bestehen und das 50er deshalb näher an die Filmebene muss.
Beste Grüße,
Franz
hallo Franz,
vielen Dank für die Erklärung. Na dann werde ich beim nächsten Auspacken das 50er mal andersrum montieren.
Die Objektive sind beides Anaret. Da werde ich dann auch mal schauen, ob man da beim 80er nicht einfach einen Gewindering draufgeschraubt hat, um von 23mm auf 39mm zu kommen.
Grüße
Alexander
Danke für eure Antworten!
Ich glaube, ich werde mich nach einem Opemus 6 umschauen. Mit meinem Axomat 5 bin ich eigentlich recht zufrieden, hab mich mal auf eBay etwas umgeschaut und auch noch ein paar Kaiser VP6000 gefunden, hat irgendjemand damit Erfahrungen? Besser/schlechter als der Meopta? Durst, Dunco usw. sprengen leider mein Budget.
Interessieren würde mich noch, ob man mit der Negativbühne im Opemus 6 auch den Negativrand beim Vergrößern eines 6x6 Negativs einbelichten kann. Fürs KB-Negativ habe ich für meinen Axomat extra die Plastik-Negativbühne bei Fotoimpex bestellt und aufgefeilt. Die wird ja wohl nicht in den Opemus reinpassen, oder?
also... mit der standard-kb-maske im opemus aus metall geht's nicht das weiss ich, die hab ich nämlich, samt opemus 6 (den ich übrigens verkaufen will, aber das spielt ja für dieses forum keine rolle). wenn man eine 6x6-bühne mit glas hat, geht's natürlich, das scheint mir sogar eine ganz gute lösung zu sein, auch wenn manche leute ja aufs glaslose vergrößern schwören. ob die axomat-bühne in den opemus passt? keine ahnung...
Die Axomat Bühne passt nicht in den Opemus.
Wenn Du genügend Platz hast behalte doch beide Geräte.
Der Axomat hat den kleinen Kondensor und bündelt das Licht für KB.
Das mit der Bühne ist auch perfektioniert.
Dann sparst Du Dir das ständige Umbauen.
Sonst: KB Masken auffeilen oder 2 Sätze kaufen und jeweils nur die größere Einlage (die untere) benutzen.
Mirko
Haaalt stop- habe nicht gesehen dass Du eigentlich 6x6 VF machen willst.
Das geht natürlich nur mit Glas.
Vielleicht behalte ich mir den Axomat sowieso, habe allerdings nicht genug Platz, um an 2 Vergrößern gleichzeitig zu arbeiten. Ich möchte aber in Zukunft sowohl KB als auch 6x6 vergrößern. So gesehen wäre es natürlich einfacher, nur einen Opemus zu kaufen und an diesem je nach Negativgröße das Objektiv auszuwechseln.
Primär hatte mich eigentlich interessiert, ob die 6x6 Bühnen im Opemus groß genug sind, um auch die Räder eines 6x6 Negativs einzubelichten.
Beim Opemus ist es dasselbe Malheur wie beim Axomat.
Die untere Bühne mit den Maskenschiebern ist auf das Standardmaß 54x54 mm berechnet (=schneidet etwas vom Bild weg).
Hier gilt dasselbe wie beim Axomat: Kunststoffbühne bei uns kaufen und das überschüssige Plastik unten auffeilen.
Das geht bis 60x60 ohne oben auch aufzufeilen und bis zu 2mm mehr (=1mm umlaufend) mit oben und unten Feilerei.
Sorry hatte ich heut morgen übersehen.
Das ist übrigens der Hauptgrund warum wir die Plastik Bühnen mühselig in persönlicher Handarbeit aus dem Werk schmuggeln.
Eigentlich sind die nämlich gar kein Standard Ersatzteil....
Mirko