Hallo zusammen,
nach ca. 20 Jahren Pause wollte ich mich, durch das Interesse meiner Tochter angespornt, wieder an die s/w-Fotobearbeitung heranwagen. Irgendwie hab ich da eine große Lücke, nicht nur was das Multigrade-Papier betrifft. Soweit ich mich nun belesen habe, stellt das mit entsprechenden Filtern kein Problem dar. Das Optimum wäre ein Gradiations- oder Farbmischkopf. Hier habe ich noch einen Opemus 5 in Benutzung und wollte den mit einem Farbmischkopf nachrüsten, da mir diese Benutzung einfacher erscheint, als die Filter von Hand zusammenzustellen und in die Schublade einzulegen. Laut Beschreibung wäre der richtige dafür der Meochrom, doch ist der mir in den letzten Tagen bei ebay nicht untergekommen. Dort finde ich aber zur Zeit das neuere Modell Color 3. Kann mir hier jemand von Euch sagen, ob dieses Gerät ohne weiteres an den Opemus 5 passt? Auf der HP von Meopta konnte ich leider nix finden, dort steht nur, dass diese an alle neueren Modelle passen und da dürfte meiner wohl nicht mehr dazu gehören.
Eine Frage zu diesen glaslosen Negativbühnen: werden die Negative in einzelne Teile zerschnitten und in so eine Maske eingebastelt (ähnlich wie Dia-Rahmen) und dann Zwecks Vergrößerung einzeln in die Negativbühne eingeschoben? Oder wird die Maske anstelle der beiden Glasscheiben in der Negativbühne befestigt und der Filmstreifen wird wie gehabt dort durchgeschoben?
Nachtrag zu glaslosen Negativbühnen: leider finde ich die Seite nicht wieder; auf dieser wurde eine glaslose Filmbühne angeboten, an deren Seiten der Film durch (Kamel?)haar gezogen wird, welches die statische Aufladung verhindern soll, ja sogar der Staub vom Negativstreifen "weggesaugt" werden soll. Ist das reell? Passt sowas auch den den Opemus 5?
schöne RestWE,
Thomas
Hallo Thomas,
- einen Color 3 oder Color 4 wirst Du nicht ohne größeren Aufwand auf einen Opemus-5 bringen. Rate mal, warum ich so einen Luftsprung gemacht habe, als mir bei eBay ein Meochrom über den Weg lief...
- Die Glaslos-Bühne funktioniert genauso wie die mit Glas. Anstelle der Glasscheiben werden halt Bleche mit Loch eingesetzt. Ich habe mir die Bildbühne vom Opemus-6 gekauft, die passend.
- Von den Kamelhaarpinselchen an einer Bildbühne halte ich nichts. Einmal ein Staubkorn da drin bedeutet Telegrafendrähte auf jedem Negativ. Maße sich aber mit etwas Aufwand auch in eine Opemus-Bühne basteln lassen.
Beste Grüße,
Franz
Hallo Tomy,
soweit ich weiß, passen die neuen Farbmischkäufe nicht auf den Opemus 5. Außerdem lassen sich wohl nicht alle Multigrade-Filterungen problemlos mit dem alten meochrom realisieren. Für die höheren Gradationen (4 und darüber) scheint das nicht möglich zu sein.
Zu den glaslosen Einlagen: Kann ich empfehlen, da es den Ärger mit dem Staub doch erheblich reduziert. Die werden einfach anstelle der Glaseinlagen eingeschoben und Du kannst die Filmbühne wie gewohnt nutzen. Man muss nix zerschneiden. Problematisch finde ich sie allerdings bei 6x6 - da bekomme ich keine vernünftige Planlage hin und muss zumindest unten die Glasplatte drin lassen.
Eine "Kamelhaar-Bühne" für den Opemus halte ich eher für einen Witz oder was selbstgebasteltes. Weiß auch nicht recht, ob das sinnvoll ist. Ich hatte mal überlegt, mir einen Ventilator an die Negativbühne zu basteln, der den Staub ständig wegpustet. Ist bisher aber nur so ne Idee.
Hallo Bernd,
Quote:Außerdem lassen sich wohl nicht alle Multigrade-Filterungen problemlos mit dem alten meochrom realisieren
das ist schlicht und einfach falsch! Ich habe heute ein paar nicht ganz einfache Negative vergrößert und dabei die volle Palette von 0 bis 4,5 gebraucht. Geht problemlos.
Und selbst wenn die Filterdichte für Gradation 5 oder 0 nicht hinreichen sollte: Es ist doch überhaupt kein Problem, einen zusätzlichen Einlegefilter zu verwenden.
Obwohl das bei mir überflüssig ist, mein Meochrom hat bereits Interferenzfilter; diese bleichen nicht aus.
Die ganze Diskussion ist aber sowieso akademisch: Wenn Thomas seinen Opemus-5 nachrüsten will, dann kommt er am Meochrom nicht vorbei. Etwas anderes passt nicht drauf und die ganz alten grauen Käfe haben keine Interferenzfilter.
Beste Grüße,
Franz
Wir haben einen solchen Farbkopf vorrüfig.
Kann ich aber wegen der schwachsinnigen Gesetzeslage leider nur als nicht-funktionstüchtig und mit abgeschnittenem Kabel anbieten.
In Wirklichkeit funktioniert er natürlich einwandfrei vorausgesetzt er bekommt 12 Volt gefüttert.
Zustand: Sehr gut.
Preis: 50 €.
Mirko
PS Thomas: Hast Du mal unseren Katalog geladen? Alle gestellten Fragen werden dort beantwortet. Eventuell interessant für Dich.
[url="http://www.fotoimpex.de/catalogus_novus_impexus_compressus.pdf"]http://www.fotoimpex.de/catalogus_novus_im..._compressus.pdf[/url]
(This post was last modified: 01-11-2004, 10:34 AM by Mirko Boeddecker.)
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure aufschlussreichen Antworten. Nun weiß ich Bescheid, was (nicht) geht.
Moin Franz,
auf Deiner HP war ich schon, schön gemacht, das. Hatte schon überlegt, Dir eine PM zu senden, dann aber den Verweis hier ins Webforum gesehen. Webforen sind nicht so mein Ding, aber hier läuft es sehr gut und es antworten die genau richtigen ;-)
Moin Mirco,
auf eurer HP war ich latürlich schon und den Katalog hab ich auch schon gesichtet. Hier im Forum stand mal die Frage, warum ihr keinen Webshop habt. Die Antwort war, weil sowieso immer Fragen offen bleiben, die es zu klären gilt. Und das ist bei mir auch der Fall. Wenn ich dann alles soweit eingerichtet hab, werde ich mich schon telefonisch melden (soll jetzt keine Drohung sein ;-)
Dank für den angebotenen Meochrom mit abgeschnittenen Kabel und ohne Trafo: aber um ehrlich zu sein, ist der mir der Preis mit 50 EUR, so aus dem Bauch raus, zu heftig. Es dürfte auch nicht leicht sein, einen Trafo der entsprechenden Leistungsklasse zu bekommen. Ich weiß noch nicht mal, wie viel Watt der braucht, ich weiß nur, dass Trafos mit mehr als 120 Watt richtig teuer sind. Ich werde erst mal den Gebrauchtmarkt beobachten, da gibt es die neueren für weit weniger (so meine kurzfristigen Erfahrungen). Eventuell kauf ich mir dann auch für kleines Geld einen Opemus 6 incl. allem Zubehör und verticke meinen 5-er. Aber sicher wisst ihr da auf dem Gebrauchtmarkt auch besser Bescheid.
Schönen Tag noch,
bis zum nächsten Mal,
cu Thomas
Hallo Thomas,
natürlich können wir mit ebay nicht konkurieren.
Aber dafür geben wir Garantie und Beratung.
Den Trafo musst du bei allen 100 Watt Meopta Farbküfen (egal ob alt oder neu) dazu kaufen. Achte also darauf ob er mitversteigert wird.
12V/100W gibt es in jedem Baumarkt für kleines Geld als Halogenlampentrafo in diesen Drahtspann-und-häng-dann-viele-kleine-Strahlerchen-Halogenlampen-dran-Anlagen. Oder als Original von Meopta für 79 EUR.
Nur der Color 4 ES hat einen eingebauten Trafo. Das ist aber kein wirklicher Vorteil weil nämlich der eingebaute Trafo leichter sein musste kann er nur auf 82 Volt runterspannen. Die Lampen dazu kosten das vierfache der 12 V Lampen und haben zudem nur noch 85 Watt.
Wir können auch noch etwas im Preis runtergehen aber dazu musst Du anrufen.
Grüße,
Mirko
Moin Mirko,
so ist das, wenn man Vermutungen hat, statt sich zu vergewissern. Ich bin davon ausgegangen, dass der Trafo mind. 150, wenn nicht sogar 250 Watt hat. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Nun habe ich selber nachgelesen, dass es nur 100 Watt sind und das ist in der Tat kein großes (finanzielles) Problem.
In ca 10 -14 Tagen werde ich baulich mit der Duka soweit sein, dass ich die Geräte in die Duka stellen kann. Spätestens dann werde ich anrufen, es fehlt auch noch jede Menge anderes Gedöns.
Wegen des Meochroms danke ich erst mal für die Verhandlungsbereitschaft und werde mich dann auf Dich berufen. Nur für den Fall, dass wir nicht direkt miteinander telefonieren.
Bis dahin ...
cu Thomas
PS: ist mir eben aufgefallen, dass ich vorhin Deinen Namen flachs geschrieben habe, entschuldige das bitte.
N' abend Tomy,
vor ca. 2 1/2 Jahren ging es mir genauso, allerdings war meine Pause "nur" 8 o. 9 Jahre lang...
Die Opemus 5 Glaslos KB-Bühne benutze ich solange ich denken kann, bei Abblenden auf 5,6 ist die Planlage auch hinreichend, für 6x6 benutze ich die Standard-Bühne, mit nomalem Glas, Staub o. Newton-Ringe waren bis jetzt kein Problem.
Mach dir keinen Kopf wg. der Filterung, ich will euch ja nicht den Deal vermiesen, aber m. E. tuts ein Filtersatz ganz gut, ich halte mich bei 90% meiner Abzüge nur zwischen Gradation 1,5 und 2,5 auf.
Kleine Warnung, das Multikontrastpapier (ich benutze das Macospeed von unseren Forumsgastgebern) ist empfindlich für das "traditionelle" gelb-grüne Duka-Licht, das hat mich anfangs doch ein wenig genarrt, besorg dir ne rote Duka-Lampe.
Im Übrigen: freu dich drauf, verglichen mit "früher" ist das Arbeiten (…) mit Multigrade das reinste Vergnügen.
gruß
Axel
Hi Axel,
jedes Multigradepaper wird Dir bei gelbgrünem Licht verschleiern.
Manches stärker manches schwächer je nach Sensibilisierung bzw. Desensibilisierung.
WEIL: mit grün wird die weiche Schicht angesprochen und mit blau die harte.
Deswegen sperrt man ja auch die weiche mit magenta und die harte mit orange.
Herkömmliches Festgaradtionspapier (z.B. BN111 etc.) war nur blau empfindlich und konnte daher bei fast allen anderen Farben verarbeitet werden die höher im Farbspektrum angesiedelt waren.
Ich reite da jetzt nur so genau drauf rum weil das leider immer wieder falsch gemacht wird und nicht alle kommen auf den Dreh so wie Du. Die Folge ist leider allzu oft: Frust und später Aufgabe des Einstiegsversuches oder unnötige Verschwendung von Material und Umstieg auf andere Papiere.
Mirko
(This post was last modified: 02-11-2004, 10:13 AM by Mirko Boeddecker.)
|