classic sepia toner

0 Replies, 16413 Views

hallo



hat irgend jemand Erfahrungen mit diesem Toner?

wie lang ist das Konzentrat haltbar?

wie ist das mit einem Teilansatz und wie mischt man diesen?

ich habe leider keine Erfahrung mit Tonern, wer kann mir helfen?



;-) mfg frank
Hallo Frank,

den classic sepia Toner habe ich früher benutzt (jetzt selbst angesetzten Toner). Auf der Packung sind sehr niedrige Haltbarkeitszeiten angegeben, die kann man in der Praxis einfach ignorieren. Neulich habe ich einen Rest verwendet, der wohl schon so ca. 2 Jahre alt war (geöffnete Packung!) - kein Problem. Auch die verdünnten Gebrauchslösungen kann man in Flaschen noch über längere Zeit anwenden.

Um den Tonungsvorgang besser kontrollieren zu können, würde ich die Lösungen - vor allem das Bleichbad - übrigens wesentlich stärker verdünnen als angegeben. Meistens will man ja nicht ganz vollständig bleichen, weil dann aufgrund der braunen Schatten der Kontrast doch stark verringert wird. Mir gefällt es jedenfalls besser, wenn man in den Schatten noch Silber übriglässt.

Wie angegeben kann man den Bildton über die Temperatur des Toners steuern. Kalt ergibt gelbliches Braun, warm eher ein rötliches Dunkelbraun (letzteres finde ich persönlich wieder schöner). Statt warmen Toner zu verwenden, kann man den Abzug nach dem kalten Tonungsbad auch in eine Schale mit warmem Wasser geben, da schlägt der Ton dann um.

Vielleicht hilft Dir das etwas weiter?

Gruss, Jens
Danke erstmal

die Haltbarkeitsdaten hatten mich etwas verdutzt. :-)

woher bekommt man am besten die Rohchemikalien?

in der Apotheke?

mfg frank
Hallo Frank,

bei den einschlägigen Quellen:

- Apotheke (evtl. teuer, evtl. zickig)

- Suvatlar in Hamburg (ohne Website)

- www.thgeyer.de

- www.omikron-online.de/cyberchem/

- verschiedene andere Chemikalienhändler (Merck, Aldrich, Fluorochem, Roth)

- Brenner (kauft selbst wohl bei Suvatlar, also teurer)

- bei kleineren Fotochemie-Herstellern (Calbe, Maco, Amaloco, Spur)

Grundsätzlich unterliegt der Versand von Chemikalien gewissen Vorschriften. Diese sind dazu da, Händlerhaftung auf ein sinnvolles Maß zu reduzieren. Der Chemikalien-Versandhandel unterliegt strengen Vorschriften die Sachkunde der Kunden und die Beratung des Händlers betreffend.

Wundere Dich nicht über ein wenig Papierkrieg, bis Du endlich bestellen darfst. Am einfachsten ist da die Apotheke oder ein Fotochemie-Hersteller. Die Apotheke, weil dort persönlicher Kontakt herrscht und deshalb kein Versandhandel betrieben wird. Die Fotobude, weil die davon ausgehen darf, dass jemand, der Fotochemikalien bestellt auch weiß was er damit zu tun hat. Lange nicht alle Chemikalienhändler (m.W. Merck z.B.) versenden an Privatleute. Leider weiß ich das nicht genau, da ich diese Probleme nicht habe. Ich bin sachkundig genug :-)

Eine hervorragende Darstellung des Papierkrieges gibt Dir Omikron. Die sind absolut vorbildlich. Trotzdem kann man da tatsächlich bestellen und bekommt auch alles.

Erschrecke aber bitte nicht bei den Preisen: Oft ist eine 10g-Abpackung gleich teuer wie ein Kilo. Das teure bei Reinchemikalien ist nämlich nicht die Herstellung, sondern das zertifizierbare Verpacken/Einwägen.

Thioharnstoff und Kaliumhexacyanoferrat ("rotes Blutlaugensalz") würde ich in der Apotheke kaufen. Und damit es sich lohnt, gleich noch ein paar von den Aponorm-Fläschchen mit rotem Kragendeckel mit. Billiger bekommst Du keine wirklich dichten Flaschen.

Beste Grüße,

Franz (Chemiker)
Hallo Frank,

ich habe letztens noch fünf (!) Jahre alten Ansatz benutzt. Eigentlich nur um zu testen ob er noch gut ist. Der hat immer noch problemlos getont.

Hallo Franz,

vielen Dank für den Tip mit dem warmen Wasser, ich habe doch in meinem Keller, trotz Heizung, immer Temperatur und Belüftungsprobleme, ich werd wohl gleich mal ausprobieren müssen.

Gruss Sven.
Hallo Sven,

der Tip mit warmem Wasser kommt nicht von mir, der kommt von Jens. Nur der Fairnesshalber.

Du solltest beim Schwefeltonen auch bei den Thioharnstofftonern auf zwei Dinge achten: Belüftung (!) und darauf, dass der Print keinesfalls noch sauer ist (z.B. durch saures Fixierbad). Sonst stinkt dat gewaltig und ist nicht gesund.

Außerdem finde ich das Tonen bei Tageslicht praktischer, da sehe ich mehr vom Bildeindruck. Aber das muss jeder selbst entscheiden.

Beste Grüße,

Franz



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector