Belichtungsmesser/Schaltuhr

0 Replies, 20225 Views

hallo,

seit ich mit dem vergrößern wieder begonnen habe, quäle ich mich mit dem problem herum einen anständigen

belichtungsmesser/schaltuhr/gradationsmesser zu bekommen.

zuerst hatte ich eine einfache schaltuhr. das war o.k. aber es fehlte halt der luxus eines belichtungsmessers.

dann hatte ich ein älteres phillipsgerät - das mit einer messzelle ausgestattet ist und vergrößerer und laborbeleuchtung gleichzeitig schaltet. funktioniert wunderbar was die ermittlung der groben belichtung und gradation angeht - leider funktioniert die zeitschaltung überhaupt nicht mehr.

als letztes habe ich ein kaiser 4033 ausprobiert. das ist ein echter fotopapierverschwender und richtig gut waren die ergebnisse auch nicht. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/dry.gif' class='bbc_emoticon' alt=':P' />

jetzt habe ich beschlossen mich wieder auf die suche nach der bestmöglichen schaltuhr/belichtungsmesser zu begeben.nun hab ein bißchen bei ebay geforscht, nachdem ich leider auf der homepage unseres gastgebers lesen mußte das sie keine gebrauchtgeräte mehr verkaufen - schade aber leider nachzuvollziehen....

dort - bei ebay sind mir einige geräte über den weg gelaufen und nun wollte ich doch mal hören welche meinung und erfahrungen ihr gesammelt habt und was ihr empfehlen könnt.

gefunden habe ich unter anderem:

gossen labosix

gossen sixtolab

jobotronic 2000

wallner report

kaiser cpd

fem-kunze mp 104

zum vergrößern nehme ich übrigens einen meopta opemus 5 und als lampe habe ich eine kindermann mit 4 verschiedenfarbigen birnen (sehr praktisch...).

und das was ich tue ist standart s/w entwicklung - ein bißchen experimentieren, aber alles im rahmen.

danke für die hilfe.

maggus
Hallo Dummbabbler,

offenbar bist Du mit einfachen Integral-Messungen ohne Mehrpunktmessung nicht zufrieden. Verstehe ich zwar nicht, aber was soll's.

Dir bleibt dann nur eins: Auch bei Labor-Elektronik gilt der alte Spruch, dass Geiz eben *nicht* geil ist. Du wirst Geld in die Hand nehmen müssen und Zeit zum Erlernen investieren dürfen.

Relativ günstig kommst Du noch mit einem Hauck Trialux (besser: Pentalux mit ein wenig Drumrum) davon. Keine Wünsche bleiben mit Splitgrade oder einem RHD Analyzer mehr offen. Da reden wir aber dann über einen Neupreis in der Größenordnung von 1k.
Moin,

ich habe gute Erfahrungen mit dem Hauck Trialux = Gossen Sixtolab (Baugleich, soviel ich weiß gemacht.

Auch andere Hobbylaboranten waren sehr zufrieden.

Man kommt über Papiereintesten und Probestreifen bei guten Abzügen nicht herum.

Aber für den ersten Wurf reicht es immer.

Ich habe meinen auch bei Ebay ersteigert. Also viel Glück dabei.

Gruß Marion
Hallo,

also ich muss mal kurz die Fahne für den Heiland Splitgrade hochhalten.

Wir arbeiten selber im Labor damit.

Meiner Meinung nach das mit großem Abstand beste Gerät.

Ist auch einzigartig - verglichen mit den anderen.

Macht wirklich Spaß damit zu arbeiten.

[url="http://www.fotoimpex.de/Labor/Splitgrade/splitgrade.html"]http://www.fotoimpex.de/Labor/Splitgrade/splitgrade.html[/url]

Pass aber auf, dass es wirklich ein Heiland für Meopta ist und einen 6er Opemus brauchst Du dann auch (also falls du zuschlagen solltest).

Gruß

Mirko
@cfb_de,

ich glaube ich hab mich da falsch ausgedrückt, ich brauch keine mehrfachmessung, wenn sie dabei ist gut, aber für mich kein muss.

die geräte die ich aufgezählt habe sind einfach nur die die momentan bei ebay zur debatte stehen....nur den Bäuerle BS 785 hab ich vergessen zu erwähnen.

zum selbst zusammenläuten fehlt mir leider die ahnung.......

@ guest taucher,

danke für die infos. probestreifen sind und bleiben ein muss. allerdings für arbeitsabzüge und zum schnell mal gucken sind die teile wirklich ausreichend. b.t.w. was hast du den für deinen hingelegt ?

@mirko

ja,ja, mach mir nur den mund wässrig mit dem splitgrade.....liegt leider nicht in meinem finanzspektrum. muss ich vorher frau und kind wieder abschaffen und das wäre glaube ich ein bißchen übertrieben..... <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/biggrin.gif' class='bbc_emoticon' alt=':P' />

erstmal danke für die fixen antworten, vielleicht kommt ja noch mehr........... <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/cool.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />

maggus
der letzte beitrag war natürlich von mir.......... <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/rolleyes.gif' class='bbc_emoticon' alt=':P' />

maggus/dummbabbler
Analyzer bei Heiland:



[url="http://www.heilandelectronic.de/html/deutsch/preise_main.htm"]http://www.heilandelectronic.de/html/deuts...preise_main.htm[/url]



Ich habe ihn (noch) nicht aber es ist wohl nur eine Frage der Zeit... wie Franz richtig bemerkt, gehört er in einem Atemzug mit Splitgrade genannt, wenn auch die Arbeitsweise anders ist. Der Preis ist deutlich attraktiver - rund die Hälfte der preiswertesten Splitgrade Variante. Dafür automatisiert der Analyzer nicht das Rückendrehen.



Bei RH-Design (Google!) findet sich eine ausführliche Beschreibung des Geräts.



Grüße

LS



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector