Hallo,
kennt jemand hier ein professionelles Fachlabor, das den Fomapan 100 R SW-Diafilm entwickelt? In Hamburg scheint es keines zu geben. Dormoolen, PPS, Wolfson und Grauwert haben leider abgewunken, und auch Fotoimpex konnte mir auf Anfrage leider nicht weiterhelfen.
Grüße
Jörg
Jün,
es gibt leider kein Fachlabor für den Fomapan R.
Der Grund:
Agfa hat alle Scala Labore mit Agfa Lizens-Technologie ausgestattet und unter Exclusiv-Verträge genommen.
Die EU hat mit Ihren überzogenen neuen Gefahrgutvorschriften vor einigen Jahren die gewerbliche S/W Umkehrentwicklung faktisch abgeschafft.
Nur Agfa als großer Industriekonzern hatte das politische Gewicht, eine Sondergenehmigung für die Scala Technologie zu bekommen.
Soweit ich weiß läuft das weiter mit Kaliumdichromat, aber in einem geschlossenen System, das ein Gutachter als gesetzeskonform erklärt hat.
Über die Lizenzierung dieser Sondergenehmigung hat die Agfa dann die Labore vertraglich gebunden, nur Scala Filme zu verarbeiten und sich somit faktisch mithilfe eines völlig überzogenen Umweltschutzgesetzes eine einzigartige Monopolstellung ergattert.
Schlecht für den Wettbewerb, aber gut für Agfas Geldbeutel.
Daher wird jedes Labor, das Scala-Umkehr entwickelt, abwinken müssen....
--> Wir weisen aber extra darauf hin, dass der Film selber entwickelt werden muss.
Privatleute dürfen die verbrauchte Chemie zwar auch nicht einfach wegkippen, unterliegen aber keinem so gewaltigen Gewerbeaufsichtsamt-Terror wie Fachlabore, die unter den neuen Auflagen schlichtweg "die Flügel strecken" mussten und allesamt die Umkehrverarbeitung eingestellt haben.
Daher können auch wir diesen Film leider auch nicht gewerblich verarbeiten.
Theoretisch ist das kein Problem, aber faktisch dürfen wir das Kalium-xxx nicht mehr verwenden.
Grüße
Mirko
(This post was last modified: 16-01-2004, 04:11 PM by Mirko Boeddecker.)
Danke für die Erklärung. PPS und Dormoolen hatten mich bereits darauf hingewiesen, dass ihre Lizensierung durch Agfa die Entwicklung anderer Filme im Scala-Prozess nicht zulässt. Schade, denn der Scala ist mir eigentlich zu hart, bringt trotz hohen Kontrastumfangs zu wenig Grauwerte.
GrußJü
Hallo Jürgen,
Dormolen entwickelt aber den umkehrbaren Maco zu Dias - irgendwie scheint das mit der Lizensierung nicht ganz so eng zu sein (aber wenn sie den Foma nicht wollen?). Bemühe mal die Suchmaschinen. Irgendwo in Österreich gibts auch noch jemanden der den Foma umdreht.
Viele Grüße
Robert
Hallo Jürgen,
ich hab mal gesucht:
ZEBRA,
Burggasse 46, 1070 Wien
Die Telefonnummer darfst Du Dir selber raussuchen <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/tongue.gif' class='bbc_emoticon' alt=':P' />
Viele Grüße
Robert
Hallo alle,
Soweit ich weiss hat Dormoolen auch Träger bekommen.
Maco verkauft jedenfalls keine Umkehrbeutel mehr ;-(
Wenn das in Österreich wirklich gehen sollte können wir ja eventuell eine Sammlung und zentrale Verteilung aufziehen.
Die einzelnen Länder setzen die EU Vorgaben unterschiedlich um.
Möglicherweise haben die Austrianer ja hier mehr Glück mit Ihren Regierenden gehabt und es geht noch was im analogen reversal-Bereich im Alpenstaat.
Wir werden auch mal einen Test starten.
Bin gespannt auf Eure Erfahrungen !
Mirko
Hallo Mirko,
hier die Internetadresse vom Zebra-labor:
[url="http://members.chello.at/zebralabor/"]http://members.chello.at/zebralabor/[/url]
Du kannst auch Frau Natascha Auenhammer mailen wegen des R100:
zebralabor@chello.at
Gruss aus Wien
Walter
Moin,
danke für die Infos über Entwicklungsmöglichkeiten in Wien. Mal sehen, ob es dort etwas wird, oder ob ich doch weiterhin selbst entwickeln werde.
Was mich noch interessieren würde: Wie sind Eure Erfahrungen mit dem umkehrbaren Maco?
Gruss aus z.Zt. Rom
Joern