Hallo,
Lt. Katalog fotoimpex enthält das CA PW keine optischen Aufheller. Wie kommt es dann, dass das Papier leuchtet, wenn man es mit einer UV-Lampe ("Schwarzlicht") anstrahlt? Wer es selber ausprobieren will: UV-Lampen gibt's in jedem Elektrogeschäft, eine Birne kostet ca. 3
hab mir den link angeschaut - interessant, hab mir aber bisher über aufheller keine gedanken gemacht.... welchen einfluss haben die?
" ... Vereinzelt hat man optische Aufheller dem Papier schon in den vierziger Jahren zugesetzt, weite Verbreitung haben diese jedoch erst seit etwa 1950 gefunden. Von Nachteil ist, - abgesehen von der unnatürlichen Weiß - dass das Papier rascher und stärker gilbt."
So stehts im Link. Das Vergilben kann ich bestätigen bei Ilford Multigrade PE aus den 80er-Jahren, nicht jedoch beim MGIV-Baryt-Papier. Hängt wohl von der Qualität der opt. Aufheller ab.
Hallo Ferdinand,
wir hatten gerade kürzlich eine Diskussion zu diesem Thema mit dem Hersteller unserer Papiere.
Beachte bitte, dass wir in unserem Katalog keine "eingelagerten Entwickler oder optische Aufheller" schreiben.
Das heißt, dass wir im Produktionsprozess des Fotopapiers, also beim Begießen des Trägers, auf diese Zusätze verzichten.
Was wir nicht beeinflussen können, ist die Produktion des Trägematerials an sich.
Da ist der Markt in den letzten Jahren so sehr geschrumpft, dass mehr oder weniger alle im selben Boot sitzen und alle auf denselben Träger gießen müssen.
In diesem Zusammenhang gleich eine traurige Nachricht vorab: Das Museum weight Träger-Papier wird nicht mehr produziert und daher in diesem Jahr auslaufen.
Die gute: Laut Angaben des Papierherstellers ist der neue premium weight Träger (etwas dünner als museum, wahrscheinlich 240-280g) frei von optischen Aufhellern, da durch ein neues Bleichverfahren ein höherer Weißgrad erreicht werden konnte.
Das mit dem "Vergilben" höre ich zum ersten Mal. Klar, wenn die optischen Aufheller verfallen, verlieren sie ihre Wirkung, womit das Papier gelber wirkt, aber das sollte keine Beschleunigung eines "Vergilben" zur Folge haben.
Das ungelöste Rätsel ist immer noch: Beeinflussen die Zerfallsprodukte der zerfallenen optischen Aufheller die Haltbarkeit des Bildes oder nicht.
Das größte Problem mit dieser Geschichte haben die schon erwähnten Ilford Papiere aus den 80igern, da Ilford hier auch Vorreiter war und wirklich hochweiße, hochbrillante Papiere produziert hatte.
Heute ist man technologisch weiter.
Bei Classic ist bisher weder ein Verfall der optischen Aufheller noch ein Alterungsproblem aufgetreten.
Grüße
Mirko
Fotoimpex