ASA bei Efke, Orwo, Maco und Entw.zeiten in A49 €

0 Replies, 24450 Views

Hallo.

Neulich habe ich bei Fotoimpex eingekauft und zwar nach Hinweisen des Verkaufers folgendes:

Efke KB25, Efke KB50, Orwo 125, Maco 400UP+.

Dazu die Chemikalien A49, und LP Supra Fix.

Wie muss ich jetzt die Filme in diesen Chemikalien verarbeiten? Der Verkäufer sagte mir, den Efke KB50 mit 40ASA belichten. Wie sieht dann die

Entwicklungszeit aus? Sollte ich für alle Filme den A49 im Verhältnis 1:2 verdünnen, oder nur für die Efkes?

Da der Impex Katalog keine Antwort zu diesen Fragen bereithält, bekomme ich vielleicht auf diesem Wege etwas Unterstützung.

Grüße,

Olaf
Olaf,

eigentlich steht auf unserer Entwicklertabelle alles notwendige.

Für den A49 + efke die Zeiten für unverdünnt und Verdünnt. Für den FP4 (ORWO125) und HP 5 (MACO UP 400) stehen die Zeiten plus Faktor auf der A49 Tabelle.

Was die Verdünnung angeht hat das nicht unbedingt etwas mit dem Film zu tun.

Das ist mehr eine Glaubensfrage. Die einen sagen bei 1+2 kommen manche Filme nicht auf DMAX andere wiederum (und dazu zähle ich) bevorzugen ausgeglichenere, zartere Negative die einfacher zu printen sind).

Ich bevorzuge die Verdünnung 1+2 außerdem weil ich so den A49 als Einmal Entwickler benutzen kann und die lästige Temperierung wegfällt (das Mischwasser auf 20 Grad bringen und es passt schon wenn der Entwickler zwischen 18 und 22 Grad hatte).

Dadurch spare ich mit auch die ungenauen Vergrößerungsfaktoren gegenüber der Verwendung als Stammlösung.

Grüße

Mirko
Hier kann man Angaben finden:

[url="http://www.digitaltruth.com/devchart.html"]http://www.digitaltruth.com/devchart.html[/url]

Grüße, Otto Beyer!
OK,

danke für die Hinweise zum Entwickler. Wie belichtet Ihr die Filme? Auf der Nenn-ASA oder darunter oder darüber?

Danke für Eure Hilfe.

Olaf
Hallo Olaf

Ich bin eifriger EFKE Nutzer, und belichte diese Filme eher etwas knapper als zu lang, du musst halt ein bisschen rumprödeln, meiner Erfahrung nach wollen diese Filme NICHT konsequent

auf die Schatten belichtet werden. d.h den KB 25 im Zweifelsfall wie 40 ISO und den KB 50 wie 64 oder 80 ISO belichten.

Zu den beiden Ilford-Derivaten kann ich nix sagen, da ich die nicht benutze

Gruß

Michael
Olaf,

belichte bitte am Anfang einfach auf Nennempfindlichkeit.

Gerade die efkes brauchen eigentlich nicht überbelichtet zu werden.

Wenn man es dennoch tut (um das maximum an Schattenueichnung zu bekommen) muss die Entwicklungszeit entsprechend (Faustformel für den ersten Versuch -10% bei 40 ASA) angepasst werden.

Du solltest erstmal bei standard Empfindlichkeit zu guten Negativen kommen bevor Du anfängst zu Variieren.

Grüße

Mirko
im Übrigen stimmt das was Michael gerade zeitgleich mit mir gepostet hat. Lieber zu dünn als zu dick bei efke Kb 12 und KB 50 !

Mirko
Hallo Mirko, hallo Michael,



danke fuer Eure Hinweise. Jetzt habe ich einen Anhaltspunkt zum Testen.



Gruesse,

Olaf



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector