FOTOLABORFORUM
welcher 400er ? - Printable Version

+- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de)
+-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19)
+--- Thread: welcher 400er ? (/showthread.php?tid=11118)

Pages: 1 2


welcher 400?er ? - oliverdienst - 19-10-2006

[quote name='Marko' post='8467' date='19-10-06, 19:20 ']Danke für eure Antworten. Besonders die Beispielbilder fand ich super. Dem CHM ist ja selbst bei ASA 3200 kein überzeugendes Korn zu entlocken (wenn ich das auf dem Bild richtig gesehen habe <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/biggrin.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' />



Also versuche ich es mal mit dem ClassicPan 400. Trotzdem bleibt für mich noch die Frage nach der DX Codierung. Ich benutze meine s/w Filme oft in meiner Leica CM. Leider hat die CM kein DX overwrite also brauche ich die ASA 400 DX Codierung auf der Patrone! Bei meiner M6 und Lynx ist das ja egal..



--Marko[/quote]



hallo marko,

der 'normale' classicpan 400 ist dx-kodiert. der sonderposten mit 'falschem' aufkleber, der aktuell angeboten wird, nicht.



oliver


welcher 400?er ? - cfb_de - 19-10-2006

Hallo Marko,

ich verstehe das nicht. Der CHM400 (okay, in meinem Beispiel gleich unter seinem Originalnamen) bringt bei 400ASA in Ultrafin flüssig (1+19, 11min, 20°C, 3sec-Kipp nonstop, Kondensorvergrößerer) ungefähr folgende Königkeit:

[Image: picture-leute-0008.jpg]

Der Scan ist von einem 16x21-Abzug vom KB-Negativ. Es ist keine Ausschnittvergrößerung und stellt keine Laborausnahme dar. Gescannt mit einem Apple OneScanner und außer etwas Schärfung in IrfanView ohne Nachbearbeitung.

Mit ein Grund, warum der Film jetzt bei mir in Spur HRX-II oder Rodinal planscht. Rodinal ist dagegen ein Feinkornentwickler. Und auch ein Grund, warum ich Ultrafin noch nehme.

Beste Grüße,

Franz (Wolfgang, verzeih mir)


welcher 400?er ? - Wolfgg - 19-10-2006

Des bin fei net I, nicht dass jemand auf die Idee kommt...

Grüße Wolfgang


welcher 400?er ? - HansDerHase - 20-10-2006

[quote name='Marko' post='8467' date='19-10-06, 19:20 ']Trotzdem bleibt für mich noch die Frage nach der DX Codierung. Ich benutze meine s/w Filme oft in meiner Leica CM. Leider hat die CM kein DX overwrite also brauche ich die ASA 400 DX Codierung auf der Patrone![/quote]

Um die DX-Codierung würde ich mir keinen Kopf machen. Die kann jeder mit 'nem Taschenmesser und 'nem Edding patchen wie er's braucht. Und Du musst noch nicht mal McGiver sein. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/rolleyes.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' />

*bookmark.such*

Check this out...

[url="http://www.litratista.org/2005/11/18/decode-and-exploit-film-dx-codes/"]http://www.litratista.org/2005/11/18/decod...-film-dx-codes/[/url]

Gibt auch noch 'ne hübsche Anleitung mit Bildern, wie das dann in der Realität aussieht, aber den Link find ich gerade nimmer.


welcher 400?er ? - oliverdienst - 25-10-2006

[quote name='cfb_de' post='8470' date='20-10-06, 00:38 ']...ich verstehe das nicht. Der CHM400 (okay, in meinem Beispiel gleich unter seinem Originalnamen) bringt bei 400ASA in Ultrafin flüssig (1+19, 11min, 20°C, 3sec-Kipp nonstop, Kondensorvergrößer) ungefähr folgende Körnigkeit...[/quote]

hallo franz,

Dein bildbeispiel ist interessant!

hätte bis vor wenigen tagen nicht gedacht, dass dem chm 400 richtig korn zu entlocken ist, doch dann habe ich den wie asa 800 belichtet und 8:00 min. in calbe r09 1+20 (20...22°C, agfa-kipp) entwickelt und folgendes ergebnis erhalten:

[ATTACHMENT NOT FOUND]

(print: ca. 12x18 cm auf maco multibrom f/ kondensor/ gradation 3/ moersch se2 warm 1+10/ 2:30 min.)

ist zwar hier im web kaum zu erkennen, doch sehen die bilder fast aus wie auf classicpan 400 @400 asa in rodinal 1+25

es ist also doch noch was möglich mit dem korn beim chm400 <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' />