FOTOLABORFORUM
Datenbütt zum Adox Pan 25 / Entwicklung in ATM49 - Printable Version

+- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de)
+-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19)
+--- Thread: Datenbütt zum Adox Pan 25 / Entwicklung in ATM49 (/showthread.php?tid=10504)

Pages: 1 2


Datenb?tt zum Adox Pan 25 / Entwicklung in ATM49 - michael-kiel@gmx.net - 20-01-2010

Hallo in die Runde,

ich bin auf der Suche nach einem Datenblatt für den Adox Pan 25, vor allem wegen Angaben wie Gradations-Zeit-Kurven bei der Entwicklung und Schwarzschildverhalten. Bisher bin ich nirgends fündig geworden. Kann mir hier evtl. jemand weiterhelfen?

Und dann hab ich gleich noch eine Frage zur Entwicklung dieses Films: gibt es eine Empfehlung für die Entwicklungszeit in Adox ATM49 (oder neuerdings Atomal)? Bislang habe ich nur Zeiten für Entwickler wie D76 oder Rodinal gefunden.

Viele Grüße,

Michael


Datenb?tt zum Adox Pan 25 / Entwicklung in ATM49 - Klaus Wehner - 29-01-2010

Hi Michael,

mit dem Adox 25 habe ich mich intensiv befasst. Ich halte ihn für einen ganz hervorragenden Film mit außergewöhnlicher Leistung- (und einigen kleinen Schwächen). Sehr bedauerlich, dass er nicht als Rollfilm angeboten wird!

Zur Entwicklung setze ich einen speziellen Entwickler nach eigener Rezeptur ein. So erreiche ich sicher die Nennempfindlichkeit von 15 Din- vermeide zu hohen Kontrast- und bekomme sehr schön modulierte Grauwerte.

Wenn Du Interesse hast kann ich Dir eventuell einen Ansatz zum Testen schicken.

Übrigens bekommt man mit diesem Entwickler auch sehr gute Resultate mit dem sonst sehr schwierig zu entwickelnden Foma T 200).

Den Schwarzschildeffekt habe ich ermittelt- allerdings schon im August 2006- als der Film noch einen anderen Namen trug. Ich bin mir aber sicher, dass sich die Werte auf die aktuelle Emulsion übertragen lassen.

gemessene Zeit(sec.) 1 / 2 / 4 / 8 / 15 / 30 / 60

Korregierte Zeit (sec.) 1,5 /4,5 /12 / 34 /`100 / 315 / 860

Und noch zum Schluss dieser Film eignet sich hervorragend als Schwarzweiß-Diafilm in meinem "Umkehrprozess nach Wehner". Gerade habe ich mit einem Projekt begonnen 8x10 inch Dias zu fotografieren (Portaits im Studio). Zum Glück gibt es den Adox 25 als Planfilm in dem Format!

Herzliche Grüße aus Paderborn

Klaus


Datenb?tt zum Adox Pan 25 / Entwicklung in ATM49 - michael-kiel@gmx.net - 29-01-2010

Hallo Klaus,

vielen Dank für dein Angebot mit dem selbst angesetzten Entwickler. Ich bin allerdings nicht so der "Selbst-Mixer" und verwende daher schon lieber fertigen Entwickler. Bisher hab ich erste Erfahrungen mit dem Adox Pan 25 in Rodinal 1+100 gesammelt. Ich mag einfach den "Look" von klassischen niedrigempfindlichen Filmen in Rodinal. Deine Werte zum Schwarzschildeffekt helfen mir auf jeden Fall weiter, vielen Dank!



Viele Grüße aus dem verschneiten Untertaunus,

Michael


Datenb?tt zum Adox Pan 25 / Entwicklung in ATM49 - Klaus Wehner - 29-01-2010

Hi Michael,

mein Entwickler wäre nicht (viel) komplizierter als Rodinal. Einfach mit Wasser verdünnen - fertig. Der Unterschied ist: es gibt zwei Komponenten (wegen der besseren Haltbarkeit). Theoretisch könnte man auch beide Teile zusammenfassen.

Ich kann aber Deine Vorliebe für Rodinal gut verstehen. Damit habe ich früher auch gerne und viel gearbeitet. Ich kann mir gut vorstellen, dass Rodinal auch gut mit dem Adox 25 harmoniert.

Viel Erfolg und herzliche Grüße aus Paderborn!

Klaus


Datenb?tt zum Adox Pan 25 / Entwicklung in ATM49 - Gerd - 29-01-2010

Mein Eindruck ist, dass ihr aneinander vorbei schreibt.

Michael spricht vom Adox PAN 25, während Klaus offensichtlich den ADOX CHS 25 meint, denn den Pan gab es 2006 noch nicht. Oder?

Zur Ursprungsfrage kann ich leider nichts beitragen.

Gerd


Datenb?tt zum Adox Pan 25 / Entwicklung in ATM49 - Klaus Wehner - 30-01-2010

Hallo Gerd,

danke für Deine aufmerksame Klastellung.

Mein Fehler! In der Tat habe ich mich nicht ganz korrekt ausgedrückt - aber dennoch meinte ich auch schon vom Adox Pan 25.

Die Ursache meiner Ungenauigkeit: in meinem Laboralltag trägt der Adox Pan 25 das interne Kürzel "A25" (besser wäre wohl AP25).

Den Adox Pan 25 gab es 2006 noch nicht - er hatte aber einen (fast) identischen Vorgänger, der von einer anderen Firma vermarktet wurde - allerdings natürlich unter einem anderen Namen.

Alles klar?

Gruß aus Paderborn

Klaus


Datenb?tt zum Adox Pan 25 / Entwicklung in ATM49 - Gerd - 30-01-2010

Danke für die Klarstellung.

Den Satz "als der Film noch einen anderen Namen trug" hatte ich wohl falsch interpretiert. Der Adox CHS kann ja auch unter einem anderen Namen gekauft werden.

Gerd


Datenb?tt zum Adox Pan 25 / Entwicklung in ATM49 - Klaus Wehner - 30-01-2010

Hallo zusammen,

stimmt, auch der CHS hatte einen anderen Namen. Davor hatte er wiederum einen anderen Namen- und hieß..

Adox!

Aber noch ein Wort zum A49. Das ist eigentlich ein Feinstkornentwickler.

Besondere Maßnahmen für ein feines Korn sind beim Adox Pan 25 wirklich nicht notwendig. Die Emulsion ist schon von Haus aus sehr feinkörnig. Insofern erscheint mir Rodinal die logischere Wahl zu sein.

Beim A49 habe ich aber auch etwas grundsätzliche Bedenken. Die verwendete Entwicklersubstanz gehört einer etwas problematischen Stoffklasse an. Para-Phenylen und seine Derivate sind z.T. ziemlich giftig und sollten nur dann eingesetzt werden, wenn es keine Alternativen gibt. In diesem Fall gibt es gute Alternativen.

(Meine persönliche Einschätzung)

Herzliche Grüße aus Paderborn

Klaus


Datenb?tt zum Adox Pan 25 / Entwicklung in ATM49 - michael-kiel@gmx.net - 31-01-2010

Hallo Klaus,

ich weiß, dass A49 nicht gerade unbedenklich ist von der Zusammensetzung her. Ich verwende ihn trotzdem hin und wieder gern, vor allem wenn es um die Bewältigung schwieriger Kontraste geht. Da beim Entwicklungsservice von Fotoimpex ja auch dieser Entwickler verwendet wird, war meine Hoffnung dahingehend, von dem Foren-Gastgeber einen Tipp zur Entwicklung zu bekommen.

Auch den angeblichen Vorgänger dieses Films, den Orwo NP15, hab ich schon erfolgreich in A49 gebadet. Daher vermute ich, dass der Adox in diesem Entwickler auch gut funktioniert. Aber ich denke, dass wohl Rodinal mit diesem Film mein Standardentwickler bleibt, allein schon wegen der Schärfe.

Viele Grüße,

Michael


Datenb?tt zum Adox Pan 25 / Entwicklung in ATM49 - Klaus Wehner - 01-02-2010

Hallo Michael,

leider haben die para-Phenylen Derivate auch eine nur begrenzte Haltbarkeit. Daran solltest Du denken wenn Du A49 angesetzt hast: möglichst rasch aufbrauchen!

Die konstantesten Ergebnisse kann man meiner bisherigen Erfahrung nach erreichen, wenn man den Ansatz als Einmalentwickler verwendet.

Aber wahrscheinlich brauche ich Dir das als erfahrener A49 Anwender gar nicht sagen?

Die richtige Entwicklungszeit musst Du wahrscheinlich selbst austesten.

Gruß aus Paderborn

Klaus