FOTOLABORFORUM
Lithprints auf Adox Printfilm - Printable Version

+- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de)
+-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19)
+--- Thread: Lithprints auf Adox Printfilm (/showthread.php?tid=11266)

Pages: 1 2


Lithprints auf Adox Printfilm - Samuli Schielke - 23-04-2006

Liebes Forum,

statt Gejammer, hier mal die Dokumentation eines erfolgreichen Experiments.

Ich habe kürzlich eine Ausstellung mit Lichtkäten gemacht, und habe das Experiment gewagt, Lithprints auf dem Adox Printfilm abzuziehen. Zu meiner eigenen Überraschung hat es sehr gut funktioniert. Der Printfilm wird im Lithentwickler ziemlich steil, deswegen sollte man tendenziell mindestens 3 Blenden überbelichten mit nur wenig Bromidzusatz. Dafür ist der Film sehr anfällig auf Pfefferkorn, weswegen man reichlich Sulfid geben sollte.

Die Ausstellungsabzüge habe ich mit dem folgenden Rezept in Moersch Lith Master Set gemacht

1500 Wasser, 70 A, 70 B, 30 C, 20 D

3 Blenden überbelichten

Entwicklungszeit: 5-7 Min. in 22 Grad

Lichter rosarot, Schatten grünschwarz

Die C-Lösung (Sulfid) war schon seit einiger Zeit geöffnet, und da sie nicht sehr haltbar ist, ist davon auszugehen, dass bei frisch angebrochenem Ansatz wesentlich kleinere Mengen C reichen. Zu viel C beeinträchtigt die Lichterfarbe und die Schattentiefe

Noch kräftigeres Rosarot/Lila erhält man mit dünnerer Lösung, mehr D und 4 Blenden überbelichten, dann werden die Schatten aber sehr könig, was schade ist beim Printfilm, der sich sonst gerade durch feinst gezeichnete Details auszeichnet.

Der Printfilm gibt sehr schöne Prints, allerdings kann der rosarote Lichterton kitschig wirken. So einfach wie auf Warmtonpapier ist es allerdings nicht, und wer das selber probieren will, sollte folgendes beachten:

- Die richtige Bestimmung vom snatch point ist schwieriger als beim Fotopapier - die Prints kommen leicht zu spät = zu dicht raus.

- Die Art der Ausstellung und Beleuchtung macht sehr viel aus. Betrachtet man die Prints gegen Licht, erscheinen sie viel dünner als wenn man sie auf einer weißen oder milchigen Unterlage anschaut. Je nach dem, wie der Film ausgestellt und beleuchtet wird, müssen die Abzüge dünner oder dichter sein. Man sollte sich die Testabzüge unter Ausstellungsbedingungen anschauen, sonst gibt es böse Überraschungen. Grundsätzlich gilt: Was in Durchsicht viel zu dünn wirkt, ist auf schwach durchleuchtetem Papier gerade perfekt. Man sollte auch beachten, dass bei dichteren Prints das Rosarot der Lichter schnell dem grünschwarz der Schatten und Mitteltöne ausweicht.

- Die ideale Farbe für den Hintergrund, wenn man einen haben möchte, ist Naturweiß. Ich habe auf Extraweiß montiert, weil durchleuchtendes Papier nur in der Farbe im Fachhandel vorrängig war, aber das ist (vor allem in Verbindung mit der verwendeten Tageslichtlampe) ein bisschen kühl für den sonst eher warmen Ton der Prints.

- Printfilm reagiert extrem schnell auf Tonungen. Das heißt, dass man das grünschwarze der Schatten mittels Selentonung neutralschwarz bekommt, aber dafür werden auch die Lichter purpurblau, und das sekundenschnell. Wenn man also den ursprünglichen Lichterton erhalten will, muss man entweder mit dem grünschwarzen der Schatten leben, oder mit Tonungszeiten im Sekundenbereich experimentieren.

- Tonung empfiehlt sich folglich kaum für die Archiv-Sicherheit von Lithprints auf dem Printfilm, wenn man den ursprünglichen Lichterton erhalten will. Ich habe die Prints, die einen Monat lang am Fenster hängen werden und jeden Tag ein paar Stunden lang im Sonnenlicht sind, im Sistan gebadet (leider ist damit mein Vorrat jetzt verbraucht) und mit Tetenal Lichtschutzlack gesprayt. Letzteres hat zur Folge, dass der Film nicht mehr ganz durchsichtig ist, sondern leicht milchig wirkt. Folglich ist Lichtschutzlack nur dann zu empfehlen, wenn die Prints auf Papier, Mattscheibe o.ä. montiert werden, nicht aber für direkte Durchsicht.

Bildbeispiele:

[url="http://www.fotoimpex.de/forum/index.php?act=module&module=gallery&cmd=si&img=127"]http://www.fotoimpex.de/forum/index.php?act=module&module=gallery&cmd=si&img=127[/url]

[url="http://www.fotoimpex.de/forum/index.php?act=module&module=gallery&cmd=si&img=128"]http://www.fotoimpex.de/forum/index.php?act=module&module=gallery&cmd=si&img=128[/url]

Alles Gute,

Samuli


Lithprints auf Adox Printfilm - cfb_de - 24-04-2006

Hallo Samuli,

ich mache das nicht nach. Habe kein Interesse daran.

Aaaber: Streiche bitte "Sulfid" und setze dafür "Sulfit".

Mit dem, was Du schreibst, gibt es keinen richtigen Lith-Effekt, allenfalls eine ordentliche Schwefeltonung.

Nixfürungut;-)

Franz


Lithprints auf Adox Printfilm - Samuli Schielke - 24-04-2006

Stimmt. Sulfit. Ich war vom Bromid abgelenkt.



S.


Lithprints auf Adox Printfilm - Guest - 26-04-2006

Nice Try.

(ohne jede Ironie)

Grüße
Martin


Lithprints auf Adox Printfilm - komet - 26-04-2006

Hochinteressant. Kann man irgendwo einen Scan davon einsehen?

gruss anthony


Lithprints auf Adox Printfilm - Guest - 26-04-2006

[quote name='komet' date='26-04-06, 13:00 ']Hochinteressant. Kann man irgendwo einen Scan davon einsehen?



gruss anthony

[right][post="7574"]<{POST_SNAPBACK}>[/post][/right][/quote]



Erst in einem Monat. Bis Ende Mai hängen die Prints eben in den Lichtkästen. Dann stelle ich einen Scan in die Galerie.



Samuli


Lithprints auf Adox Printfilm - Samuli Schielke - 04-04-2007

Es hat ein bisschen gedauert, bis ich dazu gekommen bin, die Prints zu scannen. Hier endlich die vor fast einem Jahr angekündigten Bildbeispiele.

Die Bilder stehen hier in der

[url="http://www.fotolaborforum.eu/index.php?act=module&module=gallery&cmd=user&user=230&op=view_album&album=40"]Galerie des Forums[/url]

Alles Gute,

Samuli


Lithprints auf Adox Printfilm - uworischki - 04-04-2007

auch auf die gefahr hin, als unwissend zu gelten: wer ist ZIM?



grüße uwe


Lithprints auf Adox Printfilm - cfb_de - 05-04-2007

Ebenfalls unwissend, was damit gemeint ist: "Zentrum für interaktive Medien"?

Bei den gezeigten Bildern gefällt mir jedenfalls das erste am besten.

Beste Grüße,

Franz


Lithprints auf Adox Printfilm - Samuli Schielke - 07-04-2007

Zwaanshals in Motion. Auftraggeber und Veranstalter der Ausstellung.



[url="http://www.zimweb.nl/nieuws/index.html"]http://www.zimweb.nl/nieuws/index.html[/url]



Gruss,



Samuli