Farbnegativ auf schwarzweiß

2 Replies, 9290 Views

Hallo,

ich habe noch ein paar Mittelformat Negative, die ich gerne schwarz-weiß vergrößern würde.

Ich hatte das schon mal vor ca. 15 Jahren gemacht und ein spezielles Papier verwendet.

Die Schachtel habe ich noch, Oriental New Segull Select aus Japan.

Welches Papier gibt es da heute, was man nehmen kann?

Wenn ja, muss man etwas beachten? Welche Chemie z.B.?

Danke und Grüße, Martin
Hallo Martin,

ich habe hier mal eine ähnliche Frage gestellt, und folgende Antwort bekommen:

[quote name='Christian Kolinski' post='9872' date='01-11-07, 09:36 '][quote name='Andreas_23' post='9870' date='31-10-07, 22:57 ']Hallo

und vielen Dank für die Tipps. Das ist ja alles nicht so einfach. Wäre es eine Alternative, einfach einen Farbfilm zu nehmen und davon SW-Abzüge zu machen? Ich meine, da ist ja die bläue Organgemaske.

Viele Grüße,

Andreas[/quote]

Hallo,

da ist leider nicht nur die Orangemaske die stört, auch das Farbbild selber ist für Abzüge auf SW-Papier nicht sonderlich geeignet.

SW-Papier ist ja (im einfachsten Fall der festgraduierten Papiere) im wesentlichen nur für blaues Licht empfindlich - ein Umstand den man z.B. für die Dunkelkammerbeleuchtung ausnutzt.

Auf deinem Farbnegativ befinden sich aber nun auch grüne (was im original rot war), gelbe (original blau) und rote (-- grün) Stellen. Diese "sieht" das Papier jedoch nicht - da es für diese Farben ja kaum empfindlich ist.

Das Resultat ist eine ziemlich schräge Grauwertumsetzung (im wesentlichen wird nur das was im Negativ blau war, also die Gelbschatierungen des Originals wiedergegeben) und der Verlust von Bildinformationen da Strukturen in manchen farbigen Flächen nicht wiedergegeben werden.

Bei Multigradepapier wirds dann richtig lustig, da dort die Gradation ja über die Lichtfarbe gesteuert wird. Da hast du die einen Bildteile extrahart, einen teil normal und anderes extraweich abgebildet (Und es fehlt immernoch die Hälfte der Bildinfo, da gelb/orange bis rot nicht abgebildet werden).

"Früher" gab es deshalb von einigen Anbietern panchromatisches SW-Papier, das für alle Farben empfindlich war (und entsprechend bei kompletter Dunkelheit bzw. mit einer Dunkelkammerbeleuchtung für Farbpapiere verarbeitet werden musste). Leider sind alle diese Produkte - wie Kodak Panalure - eingestellt worden.

Gruß

Christian

[/quote]

Ich hab's dann aber auch nicht versucht.

Viele Grüße,

Andreas
Also: Um S/W-Abzüge von Farbnegativen zu machen benutze ich Multigrade-Papier!

Ich verwende den Durst Colorneg, um Belichtungszeit und Filter zu ermitteln... .

Die Ergebnisse sind mehr als erfreulich! <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/biggrin.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' />

Dem Adox-Papier ist auch eine Tabelle beigefügt, die sehr hilfreich ist!

Viel Spaß!!



Users browsing this thread:

Theme Selector