ADOX Variokontrastfilter

12 Replies, 32587 Views

hallo andi

nicht genau die treffende antwort auf deine eigentliche frage nach einem testaufbau, jedoch erinnert mich deine fragestellung und dein wunsch nach zeichnung in den lichtern und gleichzeitig in den schatten und die versuche mit den filterfolien an eigene erfahrungen. ich habe deine anderen beiträge nicht gecheckt, also sorry, wenn ich hier wasser in den rhein trage...

> splitgrade

mit den "eckfiltern" 0 & 5 zweistufig belichten:

lies' mal diesen bericht: [url="http://www.achtung-analog.de/lab_split.html"]http://www.achtung-analog.de/lab_split.html[/url]

oder forumssuche.

natürlich bleibt das optimal belichtete negativ grundlage... die splitgrade-technik ermöglicht es dir, beim printen die lichter und die schatten unabhängig voneinander zu beeinflussen.
gruss
Hallo,

[quote name='achi' post='11222' date='12-02-09, 22:58 ']natürlich bleibt das optimal belichtete negativ grundlage... die splitgrade-technik ermöglicht es dir, beim printen die lichter und die schatten unabhängig voneinander zu beeinflussen.[/quote]

Ich würde empfehlen, erstmal die Kopierumfänge bei den jeweiligen Gradationen zu verstehen, bevor man es mit "schwierigeren" Verfahren wie Split Printing versucht. Das geht mit einem Durchsichtgraukeil ganz gut. Den kontaktet man bei verschiedenen Gradationen (und gleicher Belichtungszeit) auf einen Teststreifen und kann dann genau sehen, wie der Umfang ist.

Gruss,

Philipp
hast natürlich recht, philipp.

eine gute info dürfte dieser artikel sein: [url="http://www.schwarzweiss-magazin.de/swmag_sensito_5.pdf"]http://www.schwarzweiss-magazin.de/swmag_sensito_5.pdf[/url] .

natürlich ist die verlinkte splitgrade-anleitung eher ein rezept, denn eine messtechnisch unterstützte und wissenschaftlich dokumentierte methode;

bin trotzdem gespannt auf beef's bemerkung, wenn er's mal ausprobiert hat.

gruss :-)

achi



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector