Metz CL 45 AKKU

14 Replies, 44687 Views

Wolfram,

ich neige ja auch zu einer Bastellösung, weil ich weiß, was ich tun darf/soll.

Hast Du jedoch mal in Betracht gezogen, dass Dich ein runderneuerter Akkupack annähernd genauso viel ein ein frischer von Metz kostet? Wenn ich mich recht entsinne, dann liegt ein NiMH-Pack für den 45-CL1 bei um die 60 EUR plus Porto (www.nordfoto.de). Wenn Du den Preis für sechs Akkus mit Löfahnen, Porto und den Arbeitspreis des Umrüsters zugrunde legst, dann kaufe ich für ein bisschen mehr Geld einen Original-Akkupack!

Ansonsten kann ich mich den Vorrednern nur anschließen: Akkus sind nur dann sinnvoll, wenn das Gerät regelmäßig benutzt wird. Bei zweimal im Jahr sind Primärzellen die wirtschaftlich und auch ökologisch sinnvollere Variante.

Martin
Hallo Martin,

Ich habe mir im letzten Frühjahr einen neuen Original-Akku gekauft.

Jetzt ist er hin.

War wohl Lagerware.

Die Akkus haben den Vorteil, dass der Blitz eine kürzere Ladezeit hat.

Ist bei Reportagen natürlich ein Argument.

Sechs Akkus mit Fahne kosten 22.- Euro.

Zumal die neuen eine wesentlich höhere Kapazität haben.

Ich würde es ja gerne selbst machen, habe aber schon ein Akku-Gehäuse ruiniert.

Muss ich wohl doch weiter Batterien benutzen.

Ist ja eigentlich auch billiger.

Solange der billig gemachte Korb es mit macht..... .

Grüße
Wolfram
Wer eine ultimative Lösung sucht, könnte sich mal überlegen, auf den internen Akkupack zu verzichten und durch einen externen zu ersetzen. Also:

- Batteriehalterung mit gleicher Akkuzahl beschaffen (Conrad usw.)

- Kabel von den Kontakten im Blitz, an denen der Original-Akkupack kontaktiert, zum externen Akkupack anlöten (natürlich Plus an Plus, Minus an Minus)

- externen Akkupack mit ganz normalen Mignon-Akkus ohne Löfahne bestücken.

Man kann dann die Akkus zum Laden mit einem Griff entnehmen, auch schnell durch volle austauschen, kann neueste mit hoher Kapazität einsetzen, sogar die Nickel-Hydrid mit geringer Selbstentladung usw. Wo man den externen Akkupack unterbringt, ist Geschmackssache, unter der Kamera, am Blitz, in der Hosentasche, bei letzterem muss man beachten, dass das etwas lange Kabel nicht zu viel Spannungsabfall verursacht und u.U. am Kabelende im Blitz noch ein Elko mit z.B. 470µF rein muss, falls die Kabelinduktivität die Ladeschaltung stört.

Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,

danke, schöne Idee.

An einen externen Batteriesatz habe ich auch schon gedacht.

Nur, wie beim Bleisatz des CT60, wäre es recht unpraktisch.

Das Umhängetäschchen mit dem Spiralkabel..... .

Aber du hast recht, so ein kleines Kästchen (60x29x59 mm) kann man auch an die Blitzschiene montieren.

(zur Not mit Klettband)

Die Lösung ist aber zu zu billig!

Bei Conrad kostet der Batteriekorb für 8 Akkus nur 1,58 €
Hallo Wolfram,

bei 8 Akkus wäre das Hauptproblem, dass der Blitz die Akkus zu weit entlädt bis er "Akkus leer" anzeigt und das geht an deren Zyklenzahl. Also 1 Akkufach mit Draht überbrücken oder Blindakku einlegen (z.B. einen alten mit Löfahnen, diese überbrückt).

Parallelschalten von Akkus ist immer etwas problematisch, da je nach Ladezustand und Alter erhebliche Ausgleichsströme fliessen, die Akkus beschädigen können. Ein Vielblitzer könnte sich ja einen Akkukasten mit 7 Monozellen basteln...

Gruß Wolfgang



Users browsing this thread:

Theme Selector