Fixierbad entsilbern mit Strom

16 Replies, 50800 Views

[quote name='Wolfgg' post='9953' date='22-11-07, 00:08 ']Hallo Franz,



vielen Dank für Deine Ergänzungen. Warst aber schnell, bist wohl in allen lichtempfindlichen Foren immer online <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />.[/quote]



Hallo Wolfgang,



na aber wenn ich vor dem Rechner sitze, dann schaue ich ab und zu mal ein paar Foren durch.



Quote:Meine letzten Fixierbäder stammten von E6. Es ist richtig, da bin ich immer an die Schmerzgrenze gegangen, also erst ersetzt, wenn die Klärzeit deutlich angestiegen war (nach dem Stoppbad kann man bei E6 ja so schön zuschauen und ggf. verlängern). Und bei der Entsilberung kann es sein, dass ich die Maximalzeit überschritten habe, es lag zuletzt schon geruchsmäßig etwas SO2 und H2S in der Luft. Der erste Test mit dem Kupferdraht sollte wohl schon nach 2 Stunden erfolgen und das Beste ist, wenn jeder für seine Bäurausnutzung seine persönliche Maximalzeit durch diesen Kupferdrahttest ermittelt.



Genau so etwas hatte ich mir ja schon gedacht:-)



Und nach 4h sind auch keine 0,5A mehr geflossen, oder? Ansonsten wäre nützlich nicht nur "etwas" SO_2 oder H_2S bemerkbar gewesen.

Kurzum: So, wie von Dir beschrieben, ist der Aufbau untauglich für schlecht belüftete Räume und völlig untauglich für den unüberwachten Betrieb. (Ich stelle gerne den Kontakt zum Dachdecker her, der bei uns mit einer H_2S-Vergiftung vom Laborgebäude flog. Er hat keine Knochenbrüche davongetragen und mit "nur" einer heftigen Schwefelwasserstoffvergiftung überlebt. Als physiologischer 100%-Krüppel.)



Wenn man sich daran hält, ist es allerdings eine wunderbare Beschreibung für eine Selbstbau-Elektrolyse.



Mit einem Graphitstab (kostet im Handel ein paar Euro, der freigeschnitzte 6B-Bleistift tut's auch) mittig platziert wird das elektr. Feld homogener und die Abscheidung auf der Kathodenfläche gleichmäßiger.

Prof. Geräte haben eine Drehkathode von der schon während des Betriebs das Silber mechanisch entfernt wird. Vorteil: Man kann das Gerät dauerhaft betreiben (unten ab und an mal ablassen, filtrieren; oben zukippen; Strom regelt nach).



Beste Grüße,

Franz

Messages In This Thread
Fixierbad entsilbern mit Strom - by Wolfgg - 21-11-2007, 10:18 PM
Fixierbad entsilbern mit Strom - by cfb_de - 21-11-2007, 11:06 PM
Fixierbad entsilbern mit Strom - by Wolfgg - 22-11-2007, 12:08 AM
Fixierbad entsilbern mit Strom - by cfb_de - 22-11-2007, 12:58 AM
Fixierbad entsilbern mit Strom - by Wolfgg - 22-11-2007, 11:24 AM
Fixierbad entsilbern mit Strom - by orwograph - 22-11-2007, 02:28 PM
Fixierbad entsilbern mit Strom - by Wolfgg - 22-11-2007, 02:46 PM
Fixierbad entsilbern mit Strom - by cfb_de - 23-11-2007, 07:12 PM
Fixierbad entsilbern mit Strom - by Wolfgg - 24-11-2007, 12:00 AM
Fixierbad entsilbern mit Strom - by orwograph - 24-11-2007, 08:22 PM
Fixierbad entsilbern mit Strom - by ravebenni - 02-04-2008, 01:47 PM
Fixierbad entsilbern mit Strom - by cfb_de - 02-04-2008, 10:16 PM
Fixierbad entsilbern mit Strom - by piu58 - 03-04-2008, 01:26 PM
Fixierbad entsilbern mit Strom - by Wolfgg - 03-04-2008, 01:37 PM
Fixierbad entsilbern mit Strom - by ravebenni - 22-04-2008, 01:23 PM
Fixierbad entsilbern mit Strom - by Wolfgg - 22-04-2008, 09:50 PM
Fixierbad entsilbern mit Strom - by cfb_de - 22-04-2008, 10:15 PM



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector