Ich habe vor mir so eine Anlage zu bauen.
Für mich stellt sich die Frage, ob die Kathode unbedingt aus Edelstahl sein muss oder ob das eine mehr oder weniger willkürliche Wahl ist. Klar ist, dass ein elektrisch leitfähiges Material benötigt wird. Außerdem muss es eine relativ harte Oberfläche haben, sonst würde man später ein Gemisch aus Silber und Kathodenmaterial abkratzen. Weshalb aber Edelstahl? Gemeint ist natürlich "Rostfreier Stahl", also 1.4301 bzw. 18-10er oder "V2A" (Edelstahl kann nämlich so fast alles sein <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' />) Ich erinnere mich da an meine Werkstoffkunde-Vorlesung: Dieser Stahl kann unter bestimmten Bedingungen (elektrochemische Spannungsreihe) "sehr gut" rosten. Dann fallen mir die beiden Worte "Wasserstoffversprödung" und "Lochfraßkorrosion" ein. Allerdings hab ich gerade keine Lust, meine Vorlesungsunterlagen herauszukramen.
Macht ja auch nichts. Die beiden von mir genannten Dinge brauchen ja auch ihre Zeit (evtl. mehrere Jahre) und sind nur richtig interessant, wenn es um Dauerfestigkeit geht. Ich habe jedenfalls keine Angst, dass mir so ein Edelstahlpott plötzlich zusammenfällt. Trotzdem würd ich gern wissen, was man noch nehmen kann.
Lässt sich das Silber eigentlich leicht abkratzen?
Für mich stellt sich die Frage, ob die Kathode unbedingt aus Edelstahl sein muss oder ob das eine mehr oder weniger willkürliche Wahl ist. Klar ist, dass ein elektrisch leitfähiges Material benötigt wird. Außerdem muss es eine relativ harte Oberfläche haben, sonst würde man später ein Gemisch aus Silber und Kathodenmaterial abkratzen. Weshalb aber Edelstahl? Gemeint ist natürlich "Rostfreier Stahl", also 1.4301 bzw. 18-10er oder "V2A" (Edelstahl kann nämlich so fast alles sein <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' />) Ich erinnere mich da an meine Werkstoffkunde-Vorlesung: Dieser Stahl kann unter bestimmten Bedingungen (elektrochemische Spannungsreihe) "sehr gut" rosten. Dann fallen mir die beiden Worte "Wasserstoffversprödung" und "Lochfraßkorrosion" ein. Allerdings hab ich gerade keine Lust, meine Vorlesungsunterlagen herauszukramen.
Macht ja auch nichts. Die beiden von mir genannten Dinge brauchen ja auch ihre Zeit (evtl. mehrere Jahre) und sind nur richtig interessant, wenn es um Dauerfestigkeit geht. Ich habe jedenfalls keine Angst, dass mir so ein Edelstahlpott plötzlich zusammenfällt. Trotzdem würd ich gern wissen, was man noch nehmen kann.
Lässt sich das Silber eigentlich leicht abkratzen?