Hallo Benjamin,
wenn Du mit einer Silberkathode arbeiten und die Schicht aufwachsen lassen willst, solltest Du ein paar Dinge beachten:
- die Stromdichte sollte zuerst gering sein
- demzufolge steigt die benötigte Zeit dramatisch an
- Überspannungen (sonstige Schwefelanionen-Elektrolysen...) sind in jedem Fall zu vermeiden
Es wird sicherlich funktionieren. Aber zur Entsilberung von Fixierbädern ist es nicht praktikabel. Spannung und Strom müssen während der gesamten langen Elektrolysedauer nachgeführt werden. Überspannungen müssen experimentell vor jedem neuen Versuch ermittelt werden. Zur Endpunktserkennung ist vorherige Titration auf den exakten Silbergehalt erforderlich.
So macht man irgendwann reines Silber, aber kein Recycling von Fixierbädern.
Ich bereite meinen Fixierer deshalb (noch, der nächste billige 14/10-Pott ist meiner) per Füllung mit Dithionit auf. Der ausfallende Rotz wird abgerötet und klassisch mit Koks im Tiegel verhüttet. Dann kommen 7,5% Kupfer und sonstige Metalle rein, damit das Zeug gießig wird.
Vorteile: Einfach, billig. Geräte: Alte Flasche für die Füllung, Brenner, Dreibein, Tondreieck und Tiegel.
Beste Grüße,
Franz
wenn Du mit einer Silberkathode arbeiten und die Schicht aufwachsen lassen willst, solltest Du ein paar Dinge beachten:
- die Stromdichte sollte zuerst gering sein
- demzufolge steigt die benötigte Zeit dramatisch an
- Überspannungen (sonstige Schwefelanionen-Elektrolysen...) sind in jedem Fall zu vermeiden
Es wird sicherlich funktionieren. Aber zur Entsilberung von Fixierbädern ist es nicht praktikabel. Spannung und Strom müssen während der gesamten langen Elektrolysedauer nachgeführt werden. Überspannungen müssen experimentell vor jedem neuen Versuch ermittelt werden. Zur Endpunktserkennung ist vorherige Titration auf den exakten Silbergehalt erforderlich.
So macht man irgendwann reines Silber, aber kein Recycling von Fixierbädern.
Ich bereite meinen Fixierer deshalb (noch, der nächste billige 14/10-Pott ist meiner) per Füllung mit Dithionit auf. Der ausfallende Rotz wird abgerötet und klassisch mit Koks im Tiegel verhüttet. Dann kommen 7,5% Kupfer und sonstige Metalle rein, damit das Zeug gießig wird.
Vorteile: Einfach, billig. Geräte: Alte Flasche für die Füllung, Brenner, Dreibein, Tondreieck und Tiegel.
Beste Grüße,
Franz