Hallo,
ich kann aus eigener Erfahrung nur dieses raten:
eine Hasselblad 500C/M oder 503 (auch Bronica usw.) wird sich auf Dauer als die bessere Investition erweisen, weil sie ungeheuer robust und wertig verarbeitet ist. Ein Objektiv der C Serie ist für Amateurzwecke kaum schlechter als die CF(E) Ausgabe. Aber dafür sehr viel billiger. Und, was braucht man denn so: ein 50er, (80er) und ein 120er Macro z.B. können zunächst "fast" alles abdecken.
Weiterhin zum Format: ich habe seiner Zeit meine Mamiya 645 verkauft, weil sie ohne das schwere und unhandliche Prisma nur Aufnahmen im Querformat zuließ. Bei der Hassi kann ich im Labor noch entscheiden, ob hoch oder quer. Dadurch ist sie nur mit Lichtschacht viel handlicher.
Grüße
Heiner
ich kann aus eigener Erfahrung nur dieses raten:
eine Hasselblad 500C/M oder 503 (auch Bronica usw.) wird sich auf Dauer als die bessere Investition erweisen, weil sie ungeheuer robust und wertig verarbeitet ist. Ein Objektiv der C Serie ist für Amateurzwecke kaum schlechter als die CF(E) Ausgabe. Aber dafür sehr viel billiger. Und, was braucht man denn so: ein 50er, (80er) und ein 120er Macro z.B. können zunächst "fast" alles abdecken.
Weiterhin zum Format: ich habe seiner Zeit meine Mamiya 645 verkauft, weil sie ohne das schwere und unhandliche Prisma nur Aufnahmen im Querformat zuließ. Bei der Hassi kann ich im Labor noch entscheiden, ob hoch oder quer. Dadurch ist sie nur mit Lichtschacht viel handlicher.
Grüße
Heiner