Adox Easy Print 311 Kopierumfang

5 Replies, 18309 Views

Hallo Philipp,

ich bin ebenfalls Naturwissenschaftler und habe aus genau diesem Grund mal die Herstellerangaben analytisch hinterfragt. Pure Empirie, ich habe damit nützlich begonnen, als gleiche Filterwerte bei MCP und Foma zu unterschiedlichen Ergebnissen führten. Als GeistSozler hätte ich diese Erkenntnis wahrscheinlich in der Fachliteratur gewonnen :-)

Mit den Folienfiltern holst Du Dir sogar einen ganzen Rattenschwanz an Freiheitsgraden mehr ins Boot. Zum einen sind die eher auf "Behauptung" geeicht, zum anderen bleichen sie mit der Zeit aus. Zum dritten wäre interessant, mit welchem Papier und welchem Beleuchtungssystem die Kompatibilität zu Ilford-Filtern (auch da: Papier? Beleuchtung?) ermittelt wurde.

Nimm die Interferenzfilter Deines Farbkopfes und messe in 20er-Stufung die ISO-R des jeweiligen Papiers mithilfe eines Graukeils ein. Einmal für M und einmal für Y. Nur so bekommst Du Fakten für die jeweilige Papiercharge.

Die Skalierung am Farbkopf ist ähnlich der eines Thermometers. Celsius stand auf 0-100, Reaumur genügten am oberen Ende 80 (konnte der nicht weiter zählen?) und Fahrenheit setzte den Bezugspunkt völlig anders (warum?).

Das ist bei Farbfiltern heute noch so: Jeder Hersteller kann sein eigenes Süppchen kochen. Und mit der Angabe photometrischer Filterdichten sind 95% aller Laboranten eh restlos überfordert. Jedes Mal erst rechnen und dann belichten ist auch mehr Aufwand als die manuelle Kalibration. Gleichzeitig eröffnet dies den Markt für Klick-and-be-happy-Geräte der Kategorie Splitgrade (das kommt irgendwann nochmal auf meinen Durst).

Beste Grüße,

Franz

Messages In This Thread
Adox Easy Print 311 Kopierumfang - by stoeckel - 15-11-2008, 06:23 PM
Adox Easy Print 311 Kopierumfang - by cfb_de - 16-11-2008, 01:45 PM
Adox Easy Print 311 Kopierumfang - by cfb_de - 16-11-2008, 03:03 PM



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector