Hallo,
[quote name='achi' post='11222' date='12-02-09, 22:58 ']natürlich bleibt das optimal belichtete negativ grundlage... die splitgrade-technik ermöglicht es dir, beim printen die lichter und die schatten unabhängig voneinander zu beeinflussen.[/quote]
Ich würde empfehlen, erstmal die Kopierumfänge bei den jeweiligen Gradationen zu verstehen, bevor man es mit "schwierigeren" Verfahren wie Split Printing versucht. Das geht mit einem Durchsichtgraukeil ganz gut. Den kontaktet man bei verschiedenen Gradationen (und gleicher Belichtungszeit) auf einen Teststreifen und kann dann genau sehen, wie der Umfang ist.
Gruss,
Philipp
[quote name='achi' post='11222' date='12-02-09, 22:58 ']natürlich bleibt das optimal belichtete negativ grundlage... die splitgrade-technik ermöglicht es dir, beim printen die lichter und die schatten unabhängig voneinander zu beeinflussen.[/quote]
Ich würde empfehlen, erstmal die Kopierumfänge bei den jeweiligen Gradationen zu verstehen, bevor man es mit "schwierigeren" Verfahren wie Split Printing versucht. Das geht mit einem Durchsichtgraukeil ganz gut. Den kontaktet man bei verschiedenen Gradationen (und gleicher Belichtungszeit) auf einen Teststreifen und kann dann genau sehen, wie der Umfang ist.
Gruss,
Philipp