[quote name='cfb_de' post='11811' date='22-07-09, 02:03 ']Hallo Stefan,
ich habe schon vor Jahren "mein" Baryt für Ausstellungen gefunden: Vario Classic FB, alias Efke-Vary-sagichnicht.
Etwas länger entwickeln, Gradation etwas höher als nach Datenblatt einstellen, so gefällt mir das recht gut.
Schwefel-/Eisen-/Selentonung klappt gut damit, einzig bei Urantonung (mit der ich wohl bald der einzige sein werde) kommt es zu siffig dunkelbraun.
Entwickelt habe ich dieses Papier mittlerweile in Eukobrom, Spur Paper Dur, Moersch 4812. Ohne groß sichtbare Unterschiede.
Beste Grüße,
Franz[/quote]
Hallo Franz!
Ich habe jetzt die ersten Vergrößerungen auf dem Vario Classic fine print gemacht.
Bin von dem Ergebnis ziemlich beeindruckt: Satte Schwärzen da, wo ich's will, feine Nuancierungen in den Lichtern, und wo alles nichts hilft: Anhauchen und Reiben, bis was kommt. Geht halt nur bei Baryt.
Entwickeln tu ich's im Neutol NE.
Herzliche Grüße: Stefan
ich habe schon vor Jahren "mein" Baryt für Ausstellungen gefunden: Vario Classic FB, alias Efke-Vary-sagichnicht.
Etwas länger entwickeln, Gradation etwas höher als nach Datenblatt einstellen, so gefällt mir das recht gut.
Schwefel-/Eisen-/Selentonung klappt gut damit, einzig bei Urantonung (mit der ich wohl bald der einzige sein werde) kommt es zu siffig dunkelbraun.
Entwickelt habe ich dieses Papier mittlerweile in Eukobrom, Spur Paper Dur, Moersch 4812. Ohne groß sichtbare Unterschiede.
Beste Grüße,
Franz[/quote]
Hallo Franz!
Ich habe jetzt die ersten Vergrößerungen auf dem Vario Classic fine print gemacht.
Bin von dem Ergebnis ziemlich beeindruckt: Satte Schwärzen da, wo ich's will, feine Nuancierungen in den Lichtern, und wo alles nichts hilft: Anhauchen und Reiben, bis was kommt. Geht halt nur bei Baryt.
Entwickeln tu ich's im Neutol NE.
Herzliche Grüße: Stefan