Der Belichtungsspielraum hängt ganz wesentlich vom Motivkontrast ab.
Wenn der Motivkontrast hoch ist, verschwindet der Belichtungsspielraum völlig.
Es kann sogar so weit gehen, dass ein Motiv mit hohen Kontrasten nicht vollständig auf dem Film abgebildet werden kann.
D.h. entweder die Lichter oder die Schatten leiden oder sogar beides.
Hohe oder niedrige Kontraste kann man im gewissen Rahmen durch eine angepasste Entwicklung ausgleichen (z.B. Zonensystem).
Der Motivkontrast bestimmt letztendlich die nutzbare Empfindlichkeit eines Films.
Hier noch ein paar Infos:
[url="http://de.wikipedia.org/wiki/Belichtungsspielraum"]http://de.wikipedia.org/wiki/Belichtungsspielraum[/url]
[url="http://www.elmar-baumann.de/fotografie/fotobuch/node17.html"]http://www.elmar-baumann.de/fotografie/fotobuch/node17.html[/url]
Ich hoffe, diese Antwort hilft ein wenig weiter.
Beste Grüße,
Otto!
Wenn der Motivkontrast hoch ist, verschwindet der Belichtungsspielraum völlig.
Es kann sogar so weit gehen, dass ein Motiv mit hohen Kontrasten nicht vollständig auf dem Film abgebildet werden kann.
D.h. entweder die Lichter oder die Schatten leiden oder sogar beides.
Hohe oder niedrige Kontraste kann man im gewissen Rahmen durch eine angepasste Entwicklung ausgleichen (z.B. Zonensystem).
Der Motivkontrast bestimmt letztendlich die nutzbare Empfindlichkeit eines Films.
Hier noch ein paar Infos:
[url="http://de.wikipedia.org/wiki/Belichtungsspielraum"]http://de.wikipedia.org/wiki/Belichtungsspielraum[/url]
[url="http://www.elmar-baumann.de/fotografie/fotobuch/node17.html"]http://www.elmar-baumann.de/fotografie/fotobuch/node17.html[/url]
Ich hoffe, diese Antwort hilft ein wenig weiter.
Beste Grüße,
Otto!