Die Angaben, wie man Baryt waschen solle, zielen auf eine museumsfeste Qualität, also mehrere Hundert Jahre. Ich habe in meiner Jugend nur mit Baryt gearbeitet (PE gab es nicht), und gewiss mitunter schlampig gearbeitet. Fehler, die man später sieht, sind Fixierfehler. Diese braunen und violetten Flecken tauchen recht rasch auf, innerhalb von Wochen. Wässerungsfehler habe ich nach jetzt 4 Jahrzehnten keine entdeckt, obwohl ich da öfter nachlässig war.
Baryt macht man ja heutzutage nicht stapelweise. Einzelne Bilder wässere ich in einer Schale mit fünfmaligen Wasserwechsel mit steigenden Zeiten. Auch mit diesem Verfahren kann ich nun schon wieder auf 15 Jahre zurückblicken: Keine Veränderungen.
Bilder, die verkauft werden sollen, wässere ich archivfest (1/2 h fließend). Das gebietet der Anstand.
Baryt macht man ja heutzutage nicht stapelweise. Einzelne Bilder wässere ich in einer Schale mit fünfmaligen Wasserwechsel mit steigenden Zeiten. Auch mit diesem Verfahren kann ich nun schon wieder auf 15 Jahre zurückblicken: Keine Veränderungen.
Bilder, die verkauft werden sollen, wässere ich archivfest (1/2 h fließend). Das gebietet der Anstand.
Bleibt dran, am Sucher.
--Uwe
(This post was last modified: 31-08-2012, 05:27 AM by piu58.)
--Uwe