Problem Negativentwicklung - zur Hüfte dunkler

20 Replies, 50846 Views

Ist mir peinlich, aber mir scheint, des Rätsels Lösung ist:

Schlampigkeit und Renovierung der Küche....

Seit 2 Wochen lagere ich die Chemie in einer Speisekammer (3 kalte Wände,

ist auch kühler geworden, die letzten Tage)

Das Wasser steht auf 20 Grad temperiert, den kalten Entwickler eingefüllt und

nicht umgerührt (wird ja sowieso gleich vermischt....)

Kalte Flüssigkeit setzt sich natürlich auf den Boden!!!



Hab einfach nicht bedacht, dass der Entwickler durch die neue Lagerung die bisher relativ

genauen 20 Grad einfach nicht mehr hat und nach einem Test mit richtig temperiertem

Entwickler funktioniert auch die 1Min. Kippvariante...



......sorry für den Sturm im Wasserglas



Gruß
Marc



ps...Entwickleransatz 500ml in der Jobo1520 (also Randvoll)
Hi Marc,

ist aber eine billige Lösung!

Und DAS passiert dir mit Sicherheit nie wieder.

Ist aber mutig von dir, dass du es zugegeben hast.

Gruße

Wolfram
[quote name='MarcS' post='11965' date='30-09-09, 12:27 ']ps...Entwickleransatz 500ml in der Jobo1520 (also Randvoll)[/quote]

Randvoll bringt nichts, wenn man nach jedem zweiten Kippen die Dose auf dem Kopf stehen lässt (ein Teil des Entwicklers läuft in den Deckel und fehlt im "Für"). Lässt du deine Dose evtl. auch mal auf dem Kopf stehen? Das ist nämlich der Fehler, den ich jahrelang beging, wobei eine höhere Kippfrequenz, wie bei dir, dies wieder ausgleicht.
Gruß,

Thomas
Hallo Marc,

hmm ich bin noch nicht so richtig überzeugt.

Der Übergang von niedriger zu höherer Dicht auf dem gezeigten Scan ist sehr scharf abgebildet.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine so genau gezogene Temperaturgrenze in deinem Entwickler besteht, nachdem er in die Dose eingegossen worden ist.

Das vermischt sich doch dabei. Auch nach jedem Kippen. Dazu musste Dein Entwickler Schichten bilden mit unterschiedlichen Lösungen, die sich nicht vermischen (Bsp. Öl und Wasser). Solche Substanzen enthalten Entwickler nicht.

Für mich bleibt das ganze ein Rätsel.

Viele Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 05-10-2009, 10:04 PM by Mirko Boeddecker.)
Hallo T.R. , Mirko,

richtig, diese Temperatursache war ein Zufallsergebnis und der Tip

von T.R. trifft auch zu!

Kann mich zwar nicht mehr erinnern wo, aber die Variante "auf den Kopf

stellen nach jedem 2ten kippen" hab ich in irgendeinem Buch gelesen und

unregelmäßig je nach Entwicklerzeit angewendet.

Möglicherweise so auch ein "Verkettung".......

Die letzte Entwicklung mit genauer Temp. und Dose auf dem Boden

hat wieder funktioniert, ich hoffe, es bleibt so

Vielen Dank

Marc
[quote name='MarcS' post='11969' date='02-10-09, 12:55 ']und der Tip

von T.R. trifft auch zu![/quote]

Dann gehe ich davon aus, dass es daran liegt. Wie gesagt, ich war nämlich eine Zeitlang genau so ratlos wie der Ochs vorm Tor und meine Negative sahen ganz ähnlich wie deines aus (harter Übergang), bis ich die Dose nie wieder auf dem Kopf stehen lassen habe. Es wird immer vom Kippen gesprochen, wie dies aber nun genau aussieht, erfährt man selten.

[url="http://phototec.de/phorum/read.php?3,203493,page=1"]Hier[/url], relativ weit hinten, kam ich damals (gar nicht so lang her) auf des Rätsels Lösung.

Gruß Thomas
Gruß,

Thomas
[quote name='T.R.' post='11970' date='02-10-09, 14:33 '][quote name='MarcS' post='11969' date='02-10-09, 12:55 ']und der Tip

von T.R. trifft auch zu![/quote]

Dann gehe ich davon aus, dass es daran liegt. Wie gesagt, ich war nützlich eine Zeitlang genau so ratlos wie der Ochs vorm Tor und meine Negative sahen ganz ähnlich wie deines aus (harter Übergang), bis ich die Dose nie wieder auf dem Kopf stehen lassen habe. Es wird immer vom Kippen gesprochen, wie dies aber nun genau aussieht, erfährt man selten.



[url="http://phototec.de/phorum/read.php?3,203493,page=1"]Hier[/url], relativ weit hinten, kam ich damals (gar nicht so lang her) auf des Rätsels Lösung.



Gruß Thomas

[/quote]



Hallo Thomas!

klingt ja abenteuerlich "Dose auf den Kopf nach jedem zweiten Kippen" - wozu das gut sein soll, erschließt sich mir nicht zur Gänze.....

Aber vielleicht sollte man anlässlich dieses Phänomens mal die ganz normale Kippentwicklung erläutern:

1. die Entwicklermenge muss so groß sein, dass der Film in der Spirale bei aufrecht stehender Dose vollständig(!) bedeckt ist. Gleichzeitig sollte noch genug Luft in der Dose sein, dass beim Kippen der Entwickler auch tatsächlich in der Dose herumwirbeln kann.

2. Das Entwickler- Ansatzgemisch muss vor(!) Einfüllen in die Dose gemischt und temperiert sein.

3. Zügig eingießen, und mit der Zeitmessung beginnen, wenn der Entwickler vollständig eingegossen ist, -

sofort(!) Deckel schließen, und Dose mehrmals von unten mit dem Handballen gegenstoßen, oder Dose auf Unterlage ausstoßen, um auf dem Film anhaftende Luftblasen zu entfernen, um den Film gleichmäßig zu benetzen.

4. Dann sofort mehrmals kippen, um den Entwickler in der Anfangsphase gleichmäßig in die Emulsion zu bringen.

5. Dann den gewählten Kipprhythmus durchführen.

6. Nach Entwicklung zügig(!) ausgießen, und am Besten Stoppbad ebenfalls zügig eingießen, damit keine ungleichmäßige Nachentwicklung, oder Ablaufstreifen entstehen.

Erst wenn die Entwicklung beendet ist, kann's mit dem Fixierbad etwas 'lässiger' weitergehen.

Herzliche Grüße aus München: Stefan
[quote name='Stefan Caspari' post='11971' date='02-10-09, 16:23 ']5. Dann den gewählten Kipprhytmus durchführen.[/quote]

Tja, nur wie sieht Kippen eigentlich in der Praxis aus? ;)

Kippen heißt für mich, eine Lage zu 90° oder 180° zu ändern. Besser müsste es aber "kippen, wieder zurück und absetzen" heißen.

Tatsächlich funktionierte die völlig falsche Methode mit auf dem Kopf stehen auch jahrelang bei mir, nur aber eben mit einem hohen Kipprhytmus und bei Kleinbild.
Gruß,

Thomas
[quote name='T.R.' post='11974' date='03-10-09, 07:47 '][quote name='Stefan Caspari' post='11971' date='02-10-09, 16:23 ']5. Dann den gewählten Kipprhytmus durchführen.[/quote]

Tja, nur wie sieht Kippen eigentlich in der Praxis aus? <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' />

Kippen heißt für mich, eine Lage zu 90° oder 180° zu ändern. Besser müsste es aber "kippen, wieder zurück und absetzen" heißen.

Tatsächlich funktionierte die völlig falsche Methode mit auf dem Kopf stehen auch jahrelang bei mir, nur aber eben mit einem hohen Kipprhytmus und bei Kleinbild.

[/quote]

Hallo Thomas!

Mindestens 90° solltest Du schon kippen, damit sich in der Dose was rührt.

Aber egal, was Du machst, Du solltest es immer gleich machen, damit Du auf wiederholbare Ergebnisse kommst.

Herzliche Grüße: Stefan
[quote name='T.R.' post='11974' date='03-10-09, 07:47 ']Tja, nur wie sieht Kippen eigentlich in der Praxis aus? <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' />

Kippen heißt für mich, eine Lage zu 90° oder 180° zu ändern. Besser müsste es aber "kippen, wieder zurück und absetzen" heißen.[/quote]



Hallo Thomas,



in der Tat wäre es sehr hilfreich, wenn die Dosenhersteller ihre Deckel halbkugelförmig gestalteten! Dann stellt sich die Frage mit "auf den Kopf stellen" nicht mehr <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/laugh.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' />



"Kippen" ist "mindestens einmal entlang einer (so'n Zylinder hat derer unendlich) Horizontalachse um 180° und wieder zurück drehen". Ich mache diese Bewegung pro "Kippen" insgesamt zweimal, verwende aber auch daran angepasste Entwicklungszeiten (weshalb von mir angegebene Entwicklungszeiten nicht zwingend auf andere übertragbar sind).



Beste Grüße,

Franz



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector