Vergrößerungen über 30x40 cm

14 Replies, 37318 Views

Hallo Tatjana,

ich habe mir Selbstklebendes Stahlband besorgt und die gängigen Formate als Rahmen an die Wand geklebt, danach kann ich mein Papier per Wandprojektion belichten.

Für Bodenprojektion benutze ich eine DIN A2 MDF Platte mit einem Stahlbandraster (alle 5 cm).

Das Papier wird mit Neodym-Magneten befestigt (extra klein und extra stark) an denen ich einen "Griff" geklebt habe, der Griff besteht aus einem Stück Kunststofffolie, bzw. für größere Magnete habe ich diese in einer Filmdose eingekeilt.

Mit dieser Lösung ist zwar immer ein wenig Rand weg, aber es hält.

Mit den Wandschienen kann ich mir auch schnell eine Hohlkehle für Produktaufnahmen bauen...

Für die Entwicklung der Bilder benutze ich eine Konstruktion aus 3 Kunststoff-Dachrinnen, die Dachrinne in der Mitte wird mit der jeweiligen Chemie befüllt, das Papier wird dann einfach durchgezogen und in den anderen Dachrinnen auf und ab-gerollt.

Zusätzlich ist die Dachrinne in der Mitte mit einem Abfluss versehen, so dass ich einfach auch die Chemie tauschen kann.

Die Konstruktion lässt sich sicher auch erweitern, um keinen Chemietausch zu haben...

Das Ganze steht dann in einer selbstgebauten Wanne aus Teichfolie.

Grüße,

Stähane.
Es ist nicht genug zu wissen, man muss

es auch anwenden.

-Goethe-
Hallo,

ich habe mir auch Dachrinnen für großformatige Abzüge besorgt, in denen ich das belichtete Papier in der jeweiligen Chemie auf- und abrollen möchte. Aber der Ablauf der Chemie ist für mich noch eine Hürde...Ich dachte auch bereits daran, Ablaufventile einzubauen, so wie Stähane es beschrieb. Kannst Du Stähane mir sagen, wo Du sie gekauft hast (Baumarkt o.?) und wie Du sie rundherum dicht bekommen hast (Silikon, PVC-Kleber)?

Vielen lieben Dank für einen Tipp <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/biggrin.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' /> Bogi.
Hallo,

ich habe hier Dachrinnen mit 170 mm Durchmesser benutzt. ( Größe habe ich nicht gefunden )

Die Endstücke sind geklebt ( PVD Kleber )

Der Ablauf besteht aus einer Kunststoffmuffe für Gartenbewässerung ( Fa. Trobak ).

Die Verbindungsmuffe hat 1 Außengewinde ( 1/2 Zoll ) und eine Klemmvorrichtung ( 20mm Rohr ).

Einfach ein Loch in die Dachrinne gebohrt, ein Gewinde geschnitten und das ganze bündig mit 2 Komponenten Kleber befestigt ( Pattex bzw. Henkel ).

Noch ein Ventil dran, und das wars :-)

Das ganze hat nur den Nachteil das du entweder ein Loch in deiner Arbeitsplatte brauchst, oder die Konstruktion auf "Stelzen" stellen musst, dafür kannst du aber problemlos vollständig die Dachrinne entleeren ohne groß zu kippen.

Grüße,

Stähane.
Es ist nicht genug zu wissen, man muss

es auch anwenden.

-Goethe-
[quote name='Wolfgg' post='8131' date='01-08-06, 22:30 ']Hallo Tatjana,



im Baumarkt eine passende Spanplatte weiss beschichtet sägen lassen, für 30x40 ca. 35x45 groß, größere Formate entsprechend, links und oben dünnes Holzprofil (ca. 3mm dick) als Papieranschlag ankleben, zuletzt mit schwarzem Filzstift Papierformat (Papiergrenzen) aufzeichnen. Bei den Holzprofilen noch die dem Papier zugewandten Seiten schwärzen.



Gruß Wolfgang[/quote]



Statt Holzprofilen kann man auch diese schwarz eloxierten Winkelleisten aus Aluminium nehmen. Die lassen sich auch gut anschrauben

Gruß
Waldo
[quote name='cfb_de' post='8140' date='03-08-06, 01:45 ']Hallo Rainer,



für die gute Jobo 4551 benötigst du für 50x60 den Formathalter 4512. Da wird das Papier eingerollt, etwas mehr an Chemie (nämlich 450ml min.) reingekippt und dann geht das. Ohne 4512 kann die Büchse bis 40x50 und dann ist Feierabend. Mit 4512 lernt man dann auch recht schnell, warum Prozessoren *ohne* Drehrichtungsumkehr sinnvoll sein können.



Lose gekauft sind diese Formathalter meist schon gerissen. In Zusammenhang mit einer Dose ab und an mal heile, das sind dann die 4551, auf die du wahrscheinlich in der Bucht bisher nicht geboten hast. Die gehen dann nämlich für deutlich mehr als einen Zehner.



Beste Grüße,

Franz[/quote]



[color="#3333FF"]Wenn die "Zunge" vom Formathalter gerissen ist, schneidet man sie ganz ab und arbeitet nur mit der halboffenen Röhre. Erst dann arbeitet das Gerät richtig weil die Chemie auch überall hinkommt. Soweit meine langjährigen Erfahrungen damit

Gruß
Waldo[/color]



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector