ADOX Variokontrastfilter

12 Replies, 32589 Views

Hallo

Ich hab mir jetzt mal gedacht, dass ich von Festgradationspapieren auf Multigradepapieren umsteige.

Gekauft hab ich mir für den Anfang:

Fomaspeed Multigrade

ADOX Easy Print Multigrade

ADOX Multikontrastfiltersatz 9x9 (Artikel-Code: ADLIFI)


Also bei meinem ersten Test merkte ich kaum einen Unterschied, zwischen den Gradationen. Der einzige Unterschied sind unterschiedliche Belichtungszeiten. Aber vom Kontrast her ist zB Gradation 2 fast genauso wie 5...is praktisch nur weng ein Helligkeitsunterschied.

Und von einer Stufe zur anderen ist mit dem Auge praktisch gar kein Unterschied zu erkennen.

Laut Beschreibung ist der Kontrastfiltersatz Ilford-kompatibel, was zu meinen verwendeten Papieren kompatibel ist. Was könnte ich nur falsch machen? Unter meinem Objektiv ist so ein schwenkbarer Halter mit nem Rotfilter drin...da hab ich die Folien rein (natürlich Rotfilter raus).

Kann mir vielleicht jemand mal Scans von Multigradepapier mit verschiedenen Gradationsstufen hochladen, damit ich den SOLL-Unterschied sehe?! zB G 1-3-5 ?

Bin für Informationen sehr dankbar.

Grüße
Andi
Hallo.

Womit entwickelst Du? Mit einem richtigen Entwickler oder diesem Knoff-Hoff-Showm?igen Kaffeespielzeug aus dem alten Thread?

Grüße

Georg.
Hallo Andi,

der Unterschied zwischen z. B. Folie 2 und 4 sollte eigentlich erheblich sein.

Sieh mal hier (was besseres habe ich auf die Schnelle nicht gefunden):

[url="http://www.andreas-henke.de/Kiefern.jpg"]Beispiel[/url]

Das Bild links ist mit Gradation 2 (vielleicht war's auch 1 1/2) und das rechte mit 4 vergrößert. Du siehst, dass das linke Bild nur wenig Kontrast hat und das rechte fast gar keine Grautöne.

Die Wirkung der Gradationsfolien kommt übrigens auch mit dem Kaffeeentwickler deutlich raus, aber ich glaube, das Thema sollte ich lieber lassen.

Viele Grüße,

Andreas
(This post was last modified: 17-01-2009, 09:55 AM by Andreas_23.)
Hi ihr zwei,

Quote:Womit entwickelst Du? Mit einem richtigen Entwickler oder diesem Knoff-Hoff-Showm?igen Kaffeespielzeug aus dem alten Thread?

Ich entwickle mit Eukobrom 1+9...damit dürfte alles richtig laufen <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> Das Kaffeezeugs war ja nur ein kleiner Spaß als ich keinen Entwickler mehr hatte <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />

Puh, also das Beispiel ist schon krass...so hätte ichs mir auch vorgestellt. Ich werd heut nochmal nen Test machen und mal hochladen, damit ihr bewerten könnt, ob das in etwa in Ordnung ist <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />

Eine Frage noch...es steht dabei, dass die Belichtungszeiten bei Gradation (4-5) (vielleicht wars auch 3-5) höher ist, als bei 0-3. Ist es bei euch tatsächlich so, dass diese zB von 0-3 EXAKT gleich sind und 4-5 länger (jedoch auch beide EXAKT gleich) ???

Mir kams nämlich so vor, dass Gradation 0 wieder erheblich lange zum belichten braucht.

Oder habt ihr bei jeder Gradation eine unterschiedliche Belichtungszeit?

Gruß
Andi
(This post was last modified: 17-01-2009, 11:19 AM by Beef.)
Hallo.

Noch eine dumme Frage: welcher Film? Klassischer Schwarzweißfilm oder (maskierter) C41-SW? Sonst fiele mir nur noch eine völlig ungeeignete Vergrößererlampe als Fehlerursache ein.

Grüße

Georg
Hallo Georg,

issn klassischer Schwarzweißfilm. In diesem Fall wars ein Ilford HP5+, den ich in Rodinal 1+50 entwickelt hab.

Naja, mit Vergrößerer kenn ich mich nicht so gut aus.

Ich hab nen Liesegang "Rax". Über dem Linsensystem ist ein Raum, in dem ne 75W-Glühlampe hängt...die ist aber nicht so typisch grau oder durchsichtig, sondern weiß. Und darunter ist ne große Linse, die das Licht dann auffängt. Wie nennt man diesen Typ eigentlich? Diffusor, Kondensor,...???

Bei Festgradationen macht er aber hervorragende Bilder <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />

Gruß

Andi
Hallo Andi,

welche Farbe hat Dein Duka Licht?

Grüße,

Mirko
Hallo Andi,

was Deine Ausstattung angeht, fällt mir nichts auf. Der Rax ist zwar schon ein altes Schätzchen, aber das macht nichts. Die weiße Glühlampe ist eine Opallampe. Die weiße Beschichtung sorgt zusammen mit dem Kondensor (der großen Linse) dafür, dass das Foto möglichst gleichmäßig ausgeleuchtet wird. Die Folien in die Haltung für den Rotfilter zu legen, ist in Ordnung. An den ADOX-Folien kann es auch nicht liegen, die funktionieren.

Auf die von Mirko angesprochene Farbe des Duka-Lichtes wäre ich nicht gekommen. Das könnte natürlich eine Ursache sein, weil die Folien ja farbig sind. Ich hab aber keine Erfahrungen mit unterschiedlichen Lichtfarben. Ich benutze eine ganz einfache rote Lampe, wie sie es bei Mirko unter der Artikellummer APRLL (aktueller Katalog S. 66) gibt. Damit habe ich (bei SW) noch nie Probleme gehabt.

Die Belichtungszeiten bei den Gradationsstufen 1-3 bzw. 4+5 sind nach meiner Erfahrung nicht exakt gleich. Ich habe eher den Eindruck, dass die Folien mit zunehmender Nummer immer dichter werden, also immer längere Belichtungszeiten benötigen. Von 2 nach 3 rechne ich grob plus 10%. Von 3 nach 4 ist der Schritt aber deutlich größer. Ich messe die Belichtung aber nicht aus, sondern beurteile das nach Sicht und so kann es durchaus sein, dass die Helligkeit bei 1, 2 und 3 physikalisch tatsächlich gleich ist. Aufgrund des anderen Kontrastes ergibt sich ja eine andere Bildwirkung.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche,

und viele Grüße,

Andreas
[quote name='Andreas_23' post='11127' date='19-01-09, 11:53 ']Hallo Andi,

was Deine Ausstattung angeht, fällt mir nichts auf. Der Rax ist zwar schon ein altes Schätzchen, aber das macht nichts. Die weiße Glühlampe ist eine Opallampe. Die weiße Beschichtung sorgt zusammen mit dem Kondensor (der großen Linse) dafür, dass das Foto möglichst gleichmäßig ausgeleuchtet wird. Die Folien in die Haltung für den Rotfilter zu legen, ist in Ordnung. An den ADOX-Folien kann es auch nicht liegen, die funktionieren.

Auf die von Mirko angesprochene Farbe des Duka-Lichtes wäre ich nicht gekommen. Das könnte natürlich eine Ursache sein, weil die Folien ja farbig sind. Ich hab aber keine Erfahrungen mit unterschiedlichen Lichtfarben. Ich benutze eine ganz einfache rote Lampe, wie sie es bei Mirko unter der Artikellummer APRLL (aktueller Katalog S. 66) gibt. Damit habe ich (bei SW) noch nie Probleme gehabt.

Die Belichtungszeiten bei den Gradationsstufen 1-3 bzw. 4+5 sind nach meiner Erfahrung nicht exakt gleich. Ich habe eher den Eindruck, dass die Folien mit zunehmender Nummer immer dichter werden, also immer längere Belichtungszeiten benötigen. Von 2 nach 3 rechne ich grob plus 10%. Von 3 nach 4 ist der Schritt aber deutlich größer. Ich messe die Belichtung aber nicht aus, sondern beurteile das nach Sicht und so kann es durchaus sein, dass die Helligkeit bei 1, 2 und 3 physikalisch tatsächlich gleich ist. Aufgrund des anderen Kontrastes ergibt sich ja eine andere Bildwirkung.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche,

und viele Grüße,

Andreas[/quote]

Hi,

wieder mal danke für eure Antworten. Also mein Duka-Licht ist Rot. Hat aber damit nichts zu tun...obs heller oder dunkler oder sogar ganz aus ist...es beeinträchtigt nicht das Bild.

Ich bin gerade dabei, ne Testserie zu schießen...dann werde ich davon mal ein paar Gradationsstufen printen und hier hochladen.

Irgendwie hab ich auch noch in Erinnerung, dass zB Gradation 5 zu Gradation 3 kaum einen Unterschied gemacht hat. Jedoch aber G1 zu G2 einen erheblichen?! <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />

Gruß

Andi
Hi Leute,

so, jetzt hab ich mal ein paar Testabzüge gemacht. Ich hab mir gedacht, dass ich ein Motiv fotografiere, bei dem von weiß bis schwarz alles dabei ist. Ich glaube aber, dass dies die falsche Wahl war <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/rolleyes.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />

Der Film ist ein Fomapan 400 belichtet auf 400 ASA. Entwickelt in HC-110 (Verdünnung "B") bei 6,5min und 20°C.

Zur Belichtungsmessung bin ich ein Bisschen näher hin hab mit mittenbetonter Integralmessung auf die linke obere Ecke des Verstärkers gezielt und den Messwert gespeichert. Dann wieder nen Meter zurück und bei Blende 5,6 und 1/15s abgelichtet. Wie man erkennt, ist die Messung alles andere als gelungen <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/laugh.gif' class='bbc_emoticon' alt=':lol:' /> Vor der Messwertspeicherung hab ich in dieses Eck mal ne Graukarte reingehalten...diese hat jedoch die gleiche Messung ergeben. Aber die weiße Wand ist halt völlig überbelichtet.

Hier die Abzüge:

[ATTACHMENT NOT FOUND][ATTACHMENT NOT FOUND][ATTACHMENT NOT FOUND]

Der Reihe nach: G0 bei 8s ; G2 bei 4s ; G5 bei 13s

Auf ADOX Easy Print 311 V mit Tetenal Eukobrom (1min)

Mein Scanner ist recht doof...in Wirklichkeit sind schon ein Bisschen mehr Details in den Schatten vorhanden. Aber wie man sieht, funktionieren diese Kontrastfolien doch <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />

Aber mir kommts fast so vor, als wäre Gradation 2 schon zu hart...ein Mittelwert zwischen 0 und 2 (also 1) wäre hier angebrachter...also praktisch die Entwicklungszeit des Films mal ein wenig verkürzen...stimmt ihr mir da zu?!

Und was sagt ihr zu den Vergrößerungszeiten?! G0=8s und G2=4s...schon ein wenig krass, wenn beide Zeiten eigentlich ziemlich gleich sein sollten. Wie finde ich die beste Zeit heraus?! Ich hab einfach immer probiert, bei welcher Zeit, das dunkle Schwarz auch Schwarz ist und das hellste Weiß ganz hell ist (bzw. die Details in den Schatten der Wirklichkeit angepasst) <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/laugh.gif' class='bbc_emoticon' alt=':lol:' /> Bei G0 und 4s hätte ich nen richtig hellgrauen Verstärker <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />

Und kann mir vielleicht jemand noch einen Tipp zu einem besseren Motiv/Versuchsaufbau geben, bei welchem ich die ganzen Grauabstufungen vom tiefsten Schwarz bis zum hellsten Weiß überschauen kann und meine Film-Entwicklungszeit entsprechend eines Prints auf Gradation 2 schärfer testen kann?! (Densitometer hab ich keines und werde auch in Zukunft keines haben)

Vielen Dank im Voraus für die Antworten <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />

Gruß

Andi
(This post was last modified: 19-01-2009, 07:50 PM by Beef.)



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector