Filmkorn

20 Replies, 50539 Views

Hallo Stefan,

ich habe schon vor Jahren "mein" Baryt für Ausstellungen gefunden: Vario Classic FB, alias Efke-Vary-sagichnicht.

Etwas länger entwickeln, Gradation etwas höher als nach Datenblatt einstellen, so gefällt mir das recht gut.

Schwefel-/Eisen-/Selentonung klappt gut damit, einzig bei Urantonung (mit der ich wohl bald der einzige sein werde) kommt es zu siffig dunkelbraun.

Entwickelt habe ich dieses Papier mittlerweile in Eukobrom, Spur Paper Dur, Moersch 4812. Ohne groß sichtbare Unterschiede.

Beste Grüße,

Franz
Stefan,

recht herzlichen Dank für den kurzen Bericht über die CHS'. Ich bin jetzt wirklich neugierig und will sie unbedingt einmal ausprobieren. wegen der Papiere will ich erstmal meinen großen Vorrat an Fortepapieren aufbrauchen, die gabs ja noch, als ich vor 3 Jahren eine, Pause einlegte. Der Foto-Gregor in Kün verkaufte seinerzeit die Restbestände supergünstig. Jetzt hat er fast keine analogen Verbrauchssachen mehr, bis auf Filme, wirklich traurig, aber was will man machen.

Grüße
Dieter
(This post was last modified: 22-07-2009, 09:54 AM by Zeze.)
Hallo Dieter,

wenn Du sowieso bei Impex bestellst, da gibt es auf der letzten Katalogseite noch ein Restangebot für Fortepan 400 Rollfilme. Die sind wirklich könig, z. B. in Rodinal und könnten gut geeignet sein für Deine Nebelbilder. Ein Orangefilter hilft u. U. für diesen Effekt.

Der nächst-königste unter den noch hergestellten Filmen ist u. U. TriX 400, in Rodinal oder D76. Bei 25x25cm sieht man Korn,

aber so könig wie auf Deinen Beispielbildern wird der bei MF natürlich nicht. Die Gradation des Films lässt sich gut durch pushen oder pullen beeinflussen (200-1600 ASA). Infrage kommen auch der Rollei-Nachfolger des APX400 und Fuji Neopan 400, den habe ich aber noch nicht benutzt.

Die Diskussion um Tmax3200 verstehe ich nicht ganz, den gibt es nicht als Rollfilm - oder wolltest Du den in einer KB-Kassette an einer MF-Kamera benutzen?

Viele Grüße,

Jens
Die Diskussion um Tmax3200 verstehe ich nicht ganz, den gibt es nicht als Rollfilm - oder wolltest Du den in einer KB-Kassette an einer MF-Kamera benutzen?

Ha!

Guter Punkt!

Meiner einer dachte auch an den Delta 3200, das ist auch so ein Film mit hoffnungsfroher Botschaft im Namen...aber den gibt's wenigstens in 120.

Den Tmax kenn ich selber gar nicht, aber mit dem Ilford hab ich mal echt könige (und leider müllige) Bandfotos auf KB gemacht schade schade.

Übrigens von Adam Bomb. Superschade.

früstl

Frank
[quote name='cfb_de' post='11811' date='22-07-09, 02:03 ']Hallo Stefan,



ich habe schon vor Jahren "mein" Baryt für Ausstellungen gefunden: Vario Classic FB, alias Efke-Vary-sagichnicht.



Etwas länger entwickeln, Gradation etwas höher als nach Datenblatt einstellen, so gefällt mir das recht gut.

Schwefel-/Eisen-/Selentonung klappt gut damit, einzig bei Urantonung (mit der ich wohl bald der einzige sein werde) kommt es zu siffig dunkelbraun.



Entwickelt habe ich dieses Papier mittlerweile in Eukobrom, Spur Paper Dur, Moersch 4812. Ohne groß sichtbare Unterschiede.



Beste Grüße,

Franz[/quote]



Hallo Franz!

Ich hab gerade eine Packung Vario Classic Baryt bestellt.

Von demher, was im Katalog steht, scheint mir das auch dasjenige zu sein, welches...

Vielen Dank für Deinen Tipp!

Herzliche Grüße: Stefan
[quote name='cfb_de' post='11811' date='22-07-09, 02:03 ']Hallo Stefan,



ich habe schon vor Jahren "mein" Baryt für Ausstellungen gefunden: Vario Classic FB, alias Efke-Vary-sagichnicht.



Etwas länger entwickeln, Gradation etwas höher als nach Datenblatt einstellen, so gefällt mir das recht gut.

Schwefel-/Eisen-/Selentonung klappt gut damit, einzig bei Urantonung (mit der ich wohl bald der einzige sein werde) kommt es zu siffig dunkelbraun.



Entwickelt habe ich dieses Papier mittlerweile in Eukobrom, Spur Paper Dur, Moersch 4812. Ohne groß sichtbare Unterschiede.



Beste Grüße,

Franz[/quote]



Hallo Franz!

Ich habe jetzt die ersten Vergrößerungen auf dem Vario Classic fine print gemacht.

Bin von dem Ergebnis ziemlich beeindruckt: Satte Schwärzen da, wo ich's will, feine Nuancierungen in den Lichtern, und wo alles nichts hilft: Anhauchen und Reiben, bis was kommt. Geht halt nur bei Baryt.

Entwickeln tu ich's im Neutol NE.

Herzliche Grüße: Stefan
So,

ich habe jetzt meine neuen Speicherkarten vor mir liegen (CHS 50) und bevor ich los lege, wollte ich gerne von euch Fachleuten aus der Praxis wissen, ob ich dem Fixierbad unbedingt Hütter zugeben muss.

Um es vorweg zu nehmen: Ich habe keinen Hütter im Haus und wüsste auch nicht, wo ich den heute noch herbekommen sollte (Kön) :( Ich las zwar die Empfehlung auf der Shopseite, dachte allerdings ... naja, jetzt ist es so, wie es ist :))

Beste Grüße
Dieter
Hallo Dieter,

ich habe nie Hüter mit den 50er Efkes verwendet. Gehe allerdings auch vorsichtig zu Werke und besitze keinen Filmabstreifer.

Beste Grüße,

Franz
[quote name='cfb_de' post='11982' date='15-10-09, 10:56 ']Hallo Dieter,

ich habe nie Hüter mit den 50er Efkes verwendet. Gehe allerdings auch vorsichtig zu Werke und besitze keinen Filmabstreifer.

Beste Grüße,

Franz[/quote]

Franz, ich danke Dir schon mal! Gebe zu, das war die Antwort, die ich erhofft hatte <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' />

Entwicklertechnisch habe ich hier Rodinal (alt) und Spezial, sowie D-76. Was wäre die klügere Kombi? (Von Diafine muss ich wohl nicht reden)

Dieter
[quote name='Zeze' post='11983' date='15-10-09, 11:29 ']Entwicklertechnisch habe ich hier Rodinal (alt) und Spezial, sowie D-76. Was wäre die klügere Kombi? (Von Diafine muss ich wohl nicht reden)[/quote]

Hallo Dieter,

diese Frage habe ich mir nie gestellt. Ich halte als Entwickler Rodinal, HC110 und Diafine vor und habe die Efkes streng nach Mirkos Waschzettel in Rodinal ersetzt.

Beste Grüße,

Franz



Users browsing this thread: 8 Guest(s)

Theme Selector